Thread
Menü

Uploadspeed lt. Freenet-AGB's nur 192 kBit/s


29.05.2003 14:30 - Gestartet von cabby
Womit begründet teltarif die Aussage, das der doppelte Upload-Speed mit dieser Flat genutzt werden kann? Genau wie bei der Schlund-Flat auch, wird in den Freenet-AGB's (http://ftp.freenet.de/pub/freenet-ag.de/agb/agb_dsl_freenet.pdf) von lediglich 1536 kBit/s Download und 192 kBit/s Upload gesprochen. Eine Nutzung mit doppeltem Upload-Speed hätte also wie auch bei Schlund eine Soinderkündigung seitens des Providers zur Folge.
Menü
[1] abittner antwortet auf cabby
29.05.2003 14:47
es gibt scheinbar leute die haben mit freenet hotline gesprochen und freenet hat scheinbar zumindest am telefon keine einwaende gegen 384er upstream gehabt.


weird shit da es in den agbs steht wie du auch festgestellt hast.
Menü
[1.1] cabby antwortet auf abittner
29.05.2003 14:57
Auch verschiedene Schlund-Hotline-Mitarbeiter haben diese Aussage damals am Telefon getroffen. Aber letztlich zählen immer die AGB's. Es sei denn, man bekommt das von denen schriftlich. Bin mal gespannt, ob Freenet eine offizielle Stellungnahme abgibt zu dieser Problematik. Auf telefonische Zusagen verlasse ich mich jedenfalls nicht mehr - leider.
Menü
[1.2] kammann antwortet auf abittner
02.07.2003 00:44
Die Hotline hat bestimmt keine Einwände, denn die Nutzung mit 384 Kbit/s Upload speed wird wohl einfach technisch beschränkt.

Bislang konnte ich zwei Flatrates an einem 1500/384 Anschluss testen:
Mit einer normalen (768/128) Flatrate von tiscali bekommt man keine Verbindung (Username/Passwort falsch). Mit der Flatrate vcm DFN (WinnShuttle) ist die Geschwindgkeit auf 768 KBit/s beschränkt (funktioniert aber immmerhin an dem Anschluss).

Jens
Menü
[1.2.1] skycab antwortet auf kammann
02.07.2003 09:53
Benutzer kammann schrieb:
Die Hotline hat bestimmt keine Einwände, denn die Nutzung mit 384 Kbit/s Upload speed wird wohl einfach technisch beschränkt.

Bislang konnte ich zwei Flatrates an einem 1500/384 Anschluss testen:
Mit einer normalen (768/128) Flatrate von tiscali bekommt man keine Verbindung (Username/Passwort falsch). Mit der Flatrate vcm DFN (WinnShuttle) ist die Geschwindgkeit auf 768 KBit/s beschränkt (funktioniert aber immmerhin an dem Anschluss).

Jens

Ja, ich wüsste auch gern wie man selber Sorge dafür tragen soll dass der Upstream generell unter 192k bleibt. Außer mit zusätzlichen Programmen wahrscheinlich... deren Benutzung ist natürlich einem Laien nicht zuzumuten.
Ferner frage ich mich warum der Upstream bei den meisten gängigen DSL Anschlüssen so niedrig ist... Das stört manchmal ziemlich. Besonders bei einem Downstream von 1500k. Da kriegt man vielleicht schon Probleme wenn 15 Leute gleichzeitig surfen.. Obwohl der Anschluss ja zumindest in eine Richtung dafür ausgelegt ist,
Menü
[1.2.1.1] cf antwortet auf skycab
02.07.2003 10:24
Benutzer skycab schrieb:
Ja, ich wüsste auch gern wie man selber Sorge dafür tragen soll dass der Upstream generell unter 192k bleibt. Außer mit zusätzlichen Programmen wahrscheinlich... deren Benutzung ist natürlich einem Laien nicht zuzumuten.
Ferner frage ich mich warum der Upstream bei den meisten gängigen DSL Anschlüssen so niedrig ist... Das stört manchmal ziemlich. Besonders bei einem Downstream von 1500k. Da kriegt man vielleicht schon Probleme wenn 15 Leute gleichzeitig surfen.. Obwohl der Anschluss ja zumindest in eine Richtung dafür ausgelegt ist,

Einerseits wird so wahrscheinlich der Traffic etwas reduziert - andererseits müssten doch die ISP's über viel outbound traffic erfreut sein - denn rechnen die Netzbetreiber nicht einfach die Differenz der übertragenen Datenmenge aus um die Rechnung zu stellen ?

Chris
Menü
[1.2.1.2] Mr. Arcor antwortet auf skycab
02.07.2003 11:02
Benutzer skycab schrieb:
Ferner frage ich mich warum der Upstream bei den meisten gängigen DSL Anschlüssen so niedrig ist... Das stört manchmal ziemlich. Besonders bei einem Downstream von 1500k. Da kriegt man vielleicht schon Probleme wenn 15 Leute gleichzeitig surfen.. Obwohl der Anschluss ja zumindest in eine Richtung dafür ausgelegt ist,

Das ist einfach der Unterschied zum SDSL, das für gewerbliche Anwender gedacht ist. Der Unterschied ist rein kommerziell bedingt, sonst wäre eine Flatrate zu den bestehenden Privatkundenpreisen nicht mehr möglich.
Menü
[1.2.1.2.1] skycab antwortet auf Mr. Arcor
03.07.2003 09:03
Benutzer Mr. Arcor schrieb:
Benutzer skycab schrieb:
Ferner frage ich mich warum der Upstream bei den meisten gängigen DSL Anschlüssen so niedrig ist... Das stört manchmal ziemlich. Besonders bei einem Downstream von 1500k. Da kriegt man vielleicht schon Probleme wenn 15 Leute gleichzeitig surfen.. Obwohl der Anschluss ja zumindest in eine Richtung dafür ausgelegt ist,

Das ist einfach der Unterschied zum SDSL, das für gewerbliche Anwender gedacht ist. Der Unterschied ist rein kommerziell bedingt, sonst wäre eine Flatrate zu den bestehenden Privatkundenpreisen nicht mehr möglich.

Aber zum Glück kann man sich mit der Schlund+Partner Flatrate immerhin auf 384kbit Upstream freuen. Siehe http://www1.schlund.de/index.php?&page=dsl_produktepreise
Stimmt es eigentlich dass man die 384kbit noch zusätzlich zum DSL 1500 Anschluss bei der Telekom beantragen muß?
Menü
[1.2.1.2.1.1] Crooks antwortet auf skycab
03.07.2003 09:38
Benutzer skycab schrieb:
Benutzer Mr. Arcor schrieb:
Benutzer skycab schrieb:

Stimmt es eigentlich dass man die 384kbit noch zusätzlich zum DSL 1500 Anschluss bei der Telekom beantragen muß?

Ja.