Thread
Menü

Und was ist mit anderen Textverarbeitungen?


06.05.2004 13:56 - Gestartet von MartyK
Hört sich ja ganz interessant an, nur habe ich weder StarOffice noch Word, sondern TextMaker von SoftMaker auf meinem Rechner.
Und muss nur die Software einmalig bezahlt werden, oder gibt es zum eigentlichen Porto noch einen Aufpreis?

Martin
Menü
[1] jmerz antwortet auf MartyK
06.05.2004 14:07
Benutzer MartyK schrieb:
Hört sich ja ganz interessant an, nur habe ich weder StarOffice noch Word, sondern TextMaker von SoftMaker auf meinem Rechner. Und muss nur die Software einmalig bezahlt werden, oder gibt es zum eigentlichen Porto noch einen Aufpreis?

Die Frage sollte doch eher lauten: gibt es einen Rabatt dafür? Hier zeigt sich wieder, daß man in Deutschland lebt.
Geschäftskunden müssen für StampIt jeden Monat zusätzlich Geld abdocken.
Daß es anders geht, zeigt z.B. die holländische Post. Dort bekommt man z.B. satten Rabatt wenn man ein Frankiergerät nutzt (je nach Gewicht bis zu 15%). Spart sich die Post ja selbstklebende Briefmarken, warum soll man es nicht an den Kunden weitergeben...?

Nur bei uns erwartet man (aus Erfahrung), daß alles grundsätzlich teuerer wird und Einsparungen beim Unternehmen dem Kunden noch mit zusätzlichen Kosten gedankt werden. Merkürdig!

Jochen
Menü
[1.1] CHEFE antwortet auf jmerz
06.05.2004 14:48
Die Frage sollte doch eher lauten: gibt es einen Rabatt dafür? Hier zeigt sich wieder, daß man in Deutschland lebt. Geschäftskunden müssen für StampIt jeden Monat zusätzlich Geld abdocken.
Daß es anders geht, zeigt z.B. die holländische Post. Dort bekommt man z.B. satten Rabatt wenn man ein Frankiergerät nutzt (je nach Gewicht bis zu 15%). Spart sich die Post ja selbstklebende Briefmarken, warum soll man es nicht an den Kunden weitergeben...?

Du sprichst mir aus der Seele.
Wobei ich für mich schon zufrieden gewesen wäre, wenn die Software umsonst gewesen wäre. Die Ersparnis für den Druck der Briefmarken hätt ich der Post dann ja sogar gegönnt, da ich ja auch spare wenn ich nicht mehr zur Post muss... ;-)

Wobei - seit ich entdeckt habe, dass man im Philatelie Shop der Post auch selbstklebende Briefmarken ohne Versandkosten bekommt (ab 15 Euro), spar ich mir den Weg auch. Und wer weiss ob in den selbstgedruckten Briefmarken nicht auch noch BND/NSA/CIA und FBI ganz sensible Daten von mir bekommen... ;-)
Menü
[1.1.1] jmerz antwortet auf CHEFE
06.05.2004 15:04
Du sprichst mir aus der Seele.
Wobei ich für mich schon zufrieden gewesen wäre, wenn die Software umsonst gewesen wäre. Die Ersparnis für den Druck der Briefmarken hätt ich der Post dann ja sogar gegönnt, da ich ja auch spare wenn ich nicht mehr zur Post muss... ;-)
Ja, das hätte für deutsche Verhältnisse schon gereicht.
Hätte ja auch jeder was von.
Wenn es jedoch mehr kostet bleibt nur eins: man vergißt
es ganz schnell wieder.

Wobei - seit ich entdeckt habe, dass man im Philatelie Shop der Post auch selbstklebende Briefmarken ohne Versandkosten bekommt (ab 15 Euro), spar ich mir den Weg auch. Und wer weiss ob in den selbstgedruckten Briefmarken nicht auch noch BND/NSA/CIA und FBI ganz sensible Daten von mir bekommen... ;-)
Oh, ab 15 EUR schon! Im Postshop muß man für 50 EUR bestellen um portofrei beliefert zu werden.

Ja genau ... oder die Infos werden verkauft: wenn festgestellt wird, daß man öfter mal Post an Firma X verschickt und es insofern wahrscheinlich ist, daß man dort Kunde ist, dann verkauft das Direct-Marketing-Center der Post dann an die Wettbewerber ;-)
Menü
[1.2] MartyK antwortet auf jmerz
06.05.2004 14:57
Benutzer jmerz schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Hört sich ja ganz interessant an, nur habe ich weder StarOffice noch Word, sondern TextMaker von SoftMaker auf meinem Rechner.
Und muss nur die Software einmalig bezahlt werden, oder gibt es zum eigentlichen Porto noch einen Aufpreis?

Die Frage sollte doch eher lauten: gibt es einen Rabatt dafür? Hier zeigt sich wieder, daß man in Deutschland lebt.

Ein Rabatt wäre natürlich noch besser, aber zumindest sollte doch *keine* Verteuerung drin sein, um dem Endkunden dieses Angebot auch wirklich schmackhaft zu machen.


Geschäftskunden müssen für StampIt jeden Monat zusätzlich Geld abdocken.

Stimmt.


Daß es anders geht, zeigt z.B. die holländische Post. Dort bekommt man z.B. satten Rabatt wenn man ein Frankiergerät nutzt (je nach Gewicht bis zu 15%). Spart sich die Post ja selbstklebende Briefmarken, warum soll man es nicht an den Kunden weitergeben...?

Das ist wahr. Die Banken und Sparkassen geben den Preisvorteil beim Onlinebanking ja auch an die Kunden weiter.


Nur bei uns erwartet man (aus Erfahrung), daß alles grundsätzlich teuerer wird und Einsparungen beim Unternehmen dem Kunden noch mit zusätzlichen Kosten gedankt werden. Merkürdig!

Dem möchte ich nicht widersprechen.

Martin
Menü
[1.3] tcsmoers antwortet auf jmerz
09.05.2004 11:42
Benutzer jmerz schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Hört sich ja ganz interessant an, nur habe ich weder StarOffice noch Word, sondern TextMaker von SoftMaker auf meinem Rechner.
Und muss nur die Software einmalig bezahlt werden, oder gibt es zum eigentlichen Porto noch einen Aufpreis?

Die Frage sollte doch eher lauten: gibt es einen Rabatt dafür? Hier zeigt sich wieder, daß man in Deutschland lebt. Geschäftskunden müssen für StampIt jeden Monat zusätzlich Geld abdocken.
Daß es anders geht, zeigt z.B. die holländische Post. Dort bekommt man z.B. satten Rabatt wenn man ein Frankiergerät nutzt (je nach Gewicht bis zu 15%). Spart sich die Post ja selbstklebende Briefmarken, warum soll man es nicht an den Kunden weitergeben...?

Nur bei uns erwartet man (aus Erfahrung), daß alles grundsätzlich teuerer wird und Einsparungen beim Unternehmen dem Kunden noch mit zusätzlichen Kosten gedankt werden.
Merkürdig!


Stimmt und der deutsche Michel will es nicht begreifen.

peso
Jochen
Menü
[1.4] CoshVorlone antwortet auf jmerz
17.05.2004 19:01
Kein Rabatt liegt daran, dass es keine Rabatte auf die Briefpost geben darf (der Markt ist noch nicht 'liberalisiert'.
Menü
[1.4.1] jmerz antwortet auf CoshVorlone
18.05.2004 02:06
Benutzer CoshVorlone schrieb:
Kein Rabatt liegt daran, dass es keine Rabatte auf die Briefpost geben darf (der Markt ist noch nicht 'liberalisiert'.

Tja, außer, man ist "groß" genug. Wie ist das z.B. mit den Abrechnungen bekannter Kartenunternehmen? Seit man sich nach den Klagen um das Remailing der Briefe aus Holland "geeinigt" hat.

Wie in vieler anderer Hinsicht gelten die meisten Regeln nur für die "Kleinen". Oder man ist eben bei der Begriffsfindung für die Gegenleistung/Rabatte (die dann ja gar keine sind, schon klar), innovativ.

Jochen