Thread
Menü

Freie Interpretation


28.07.2004 18:04 - Gestartet von GKr
"...fest kalkulierbaren Einnahmen zu erhöhen, um damit von den schwankenden Umsätzen, die sich nach der Dauer der Telefonate richten, unabhängiger zu werden."

Das kann eigentlich nur bedeuten:
Tarife gelten nur ab einem bestimmten Mindestumsatz.
oder
Tarife gelten nur in Verbindung mit einer monatlichen Grundgebühr.

GKr
Menü
[1] rainbow antwortet auf GKr
02.08.2004 00:30
Benutzer GKr schrieb:
'...fest kalkulierbaren Einnahmen zu erhöhen, um damit von den schwankenden Umsätzen, die sich nach der Dauer der Telefonate richten, unabhängiger zu werden.'

Das kann eigentlich nur bedeuten:
Tarife gelten nur ab einem bestimmten Mindestumsatz.
oder Tarife gelten nur in Verbindung mit einer monatlichen Grundgebühr.

GKr

Na ja, so direkt sollte man es doch nicht aussprechen.
Als unsere Sparkasse die Öffnungszeiten reduzierte, war das ein Service, getragen vom unbändigen Verlangen, noch gezielter auf spezielle Kundenwünsche eingehen zu können. So wird's gemacht. ;-)
mfg
Menü
[1.1] GKr antwortet auf rainbow
02.08.2004 08:23
Benutzer rainbow schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
'...fest kalkulierbaren Einnahmen zu erhöhen, um damit von den schwankenden Umsätzen, die sich nach der Dauer der Telefonate
richten, unabhängiger zu werden.'

Das kann eigentlich nur bedeuten:
Tarife gelten nur ab einem bestimmten Mindestumsatz.
oder Tarife gelten nur in Verbindung mit einer monatlichen Grundgebühr.

GKr

Na ja, so direkt sollte man es doch nicht aussprechen. Als unsere Sparkasse die Öffnungszeiten reduzierte, war das ein Service, getragen vom unbändigen Verlangen, noch gezielter auf spezielle Kundenwünsche eingehen zu können. So wird's gemacht.
;-)
mfg

Ja, stimmt schon.. "Alles eine Frage der Darstellung."
"Mindestumsatz" ist auch völlig "negativ besetzt", um im Jargon zu bleiben.
Wobei, mal ehrlich: Durch das Einführen eines Mindestumsatzes in Verbindung mit einem bestimmten Tarifmodell will der Anbieter nur versuchen, eine spezielle Kunden-Klientel anzusprechen, die auch wirklich Bedarf an diesem Tarifmodell hat. Diese Klientel interessiert der Mindestumsatz dann nicht sonderlich. Und die anderen, die abgeschreckt werden, haben am eigentlichen Tarifmodell gar nicht den Bedarf.

Beispiel:
Ein Anbieter, spezialisiert auf Auslands-Verbindungen, senkt seine Deutschland-Tarife, um seine Kunden mit Auslands-Calls so zum Preselection zu bringen. Macht aber für einen Vertrag zur Bedingung, dass der Kunde mindestens 10 EUR monatlich ins Ausland telefoniert.

Die eigentliche Zielgruppe - die Kunden mit Auslands-Traffic, stört das nicht. Denn für 10 EUR telefonieren sie immer ins Ausland. Und so freuen sie sich über billigere Deutschland-Verbindungen.

Andere Interessenten, die zwar gern die Deutschland-Tarife nutzen wollten, aber überhaupt keine Auslands-Verbindungen haben, werden so abgeschreckt.

Eine logische, eine runde Sache.

Trotzdem macht der Anbieter das nicht, weil:
- Mindestumsatz hat ein negatives Image
- Er bekommt eine schlechte Presse oder
- Wird von der Presse deshalb dann ignoriert

Kann man allso so oder so sehen.

GKr