Thread
Menü

CallByCall


05.12.2004 18:38 - Gestartet von Log50
Im Editorial ist zu lesen:
[Zitat]
Das Recht auf Call by Call ist faktisch unverkäuflich. Wäre das anders, gäbe es sehr bald sehr viele Angebote der T-Com, bei denen der Kunde für einen kurzfristigen Vorteil (billigeres Telefon, weniger Installationsgebühr, spezielle Optionstarife etc.) langfristig auf das Recht auf Anbieterwahl verzichtet.
[Zitat Ende]

Entweder ist der Autor ein fanatischer T-Com-Gegner oder er kennt die Realität nicht: von fast allen regional tätigen und auch von bundesweit tätigen Anbietern gibt es entsprechende Verträge, bei denen freier CallByCall abgeschaltet wird. Wenn wir schon "Gleichheit" haben wollen, dann doch überall.
Menü
[1] klaussc antwortet auf Log50
05.12.2004 18:49
Benutzer Log50 schrieb:
Im Editorial ist zu lesen:
[Zitat]
Das Recht auf Call by Call ist faktisch unverkäuflich. Wäre das anders, gäbe es sehr bald sehr viele Angebote der T-Com, bei denen der Kunde für einen kurzfristigen Vorteil (billigeres Telefon, weniger Installationsgebühr, spezielle Optionstarife etc.) langfristig auf das Recht auf Anbieterwahl verzichtet.
[Zitat Ende]

Das halte ich ebenfalls für übertrieben, schließlich kann man heute viel wichtigere Dinge verkaufen, als freies cbc.

Jedoch sollte sichergestellt sein, dass der Kauf nicht versehentlich geschieht. Ein Aufkleber auf dem Karton ist schnell übersehen, das Gerät wird im T-Punkt schließlich ausgepackt präsentiert.

Entweder ist der Autor ein fanatischer T-Com-Gegner oder er kennt die Realität nicht: von fast allen regional tätigen und auch von bundesweit tätigen Anbietern gibt es entsprechende Verträge, bei denen freier CallByCall abgeschaltet wird. Wenn wir schon "Gleichheit" haben wollen, dann doch überall.

Gibts es wirklich Verträge, oder sind die Netze techn. nur nicht gekoppelt?

Gruß

Klaus
Menü
[1.1] Log50 antwortet auf klaussc
06.12.2004 13:50
Benutzer klaussc schrieb:
Gibts es wirklich Verträge, oder sind die Netze techn. nur nicht gekoppelt?

Es gibt die Verträge. Und die Netze müssen ja gekoppelt sein, sonst könnte man die Teilnehmer von außen nicht erreichen.
Menü
[2] joneit antwortet auf Log50
05.12.2004 20:49
Benutzer Log50 schrieb:
Entweder ist der Autor ein fanatischer T-Com-Gegner oder er kennt die Realität nicht: von fast allen regional tätigen und auch von bundesweit tätigen Anbietern gibt es entsprechende Verträge, bei denen freier CallByCall abgeschaltet wird. Wenn wir schon "Gleichheit" haben wollen, dann doch überall.

Nicht ganz - CallByCall ist dort nicht abgeschaltet, sondern wird einfach nicht angeboten. Und auch das stimmt so nicht ganz - die 01033 (nämlich Dt. Telekom) sollte von allen bundesweiten Anbietern geschaltet sein.

Fakt ist: Nicht marktbeherrschende Anbieter sind einfach NICHT VERPFLICHTET, CallByCall Verträge mit anderen Telekommunikationsanbietern abzuschliessen, die Voraussetzung für die Nutzung der entsprechenden CbC Nummern ist.

Tatsächlich denke ich, dass sich Firmen wie Arcor damit selbst ein Bein stellen, wird doch immer weniger Geld mit Gesprächsgebühren und dafür mehr über die Grundgebühr verdient.

Tobias
Menü
[2.1] Log50 antwortet auf joneit
06.12.2004 13:48
Benutzer joneit schrieb:
Benutzer Log50 schrieb:
Entweder ist der Autor ein fanatischer T-Com-Gegner oder er kennt die Realität nicht: von fast allen regional tätigen und auch von bundesweit tätigen Anbietern gibt es entsprechende Verträge, bei denen freier CallByCall abgeschaltet wird.
Wenn wir schon "Gleichheit" haben wollen, dann doch überall.

Nicht ganz - CallByCall ist dort nicht abgeschaltet, sondern wird einfach nicht angeboten.

Wo ist da der Unterschied für den Anwender?

Und auch das stimmt so nicht ganz
- die 01033 (nämlich Dt. Telekom) sollte von allen bundesweiten Anbietern geschaltet sein.

Ist es aber nicht.

Fakt ist: Nicht marktbeherrschende Anbieter sind einfach NICHT VERPFLICHTET, CallByCall Verträge mit anderen Telekommunikationsanbietern abzuschliessen, die Voraussetzung für die Nutzung der entsprechenden CbC Nummern ist.

Chancengleichheit ist die Devise. Auch für die T-Com.

Tatsächlich denke ich, dass sich Firmen wie Arcor damit selbst ein Bein stellen, wird doch immer weniger Geld mit Gesprächsgebühren und dafür mehr über die Grundgebühr verdient.

Es sind vor allem die regionalen Provider. Und was mich vor allem ärgert ist, daß ICH bei Telefonaten IN deren Netze erhöhte Gebühren zahlen muß.
Menü
[2.1.1] koelli antwortet auf Log50
07.12.2004 00:09
Benutzer Log50 schrieb:
Benutzer joneit schrieb:
Benutzer Log50 schrieb: Nicht ganz - CallByCall ist dort nicht abgeschaltet, sondern wird einfach nicht angeboten.

Wo ist da der Unterschied für den Anwender?

Zur Klarstellung: Alternative Anbieter bieten offiziell wohl Call-by-Call an. Oder besser gesagt, sie blockieren es nicht. Aber laut ihrer Aussage müsste jede Call-by-Call Firma dann einen Vertrag abschließen mit dem Anbieter (z.B. Arcor). Und je nach den Forderungen von Arcor lohnt sich das für die Anbieter nicht oder es sind ihnen schlicht zu wenig Kunden bei Arcor im Vergleich zur Telekom.

Und auch das stimmt so nicht ganz
- die 01033 (nämlich Dt. Telekom) sollte von allen bundesweiten Anbietern geschaltet sein.

Ist es aber nicht.

Doch. Nur leider muss man sich als Kunde bei einem Alternativbetreiber erst wieder das Call-by-Call über die 01033 der Telekom freischalten lassen. Dazu muss man die T-Com Hotline anrufen und seine Bankverbindung angeben, da die Telekom eine eigene Rechnung schickt.
Menü
[3] Keks antwortet auf Log50
05.12.2004 22:07
Benutzer Log50 schrieb:
Entweder ist der Autor ein fanatischer T-Com-Gegner oder er kennt die Realität nicht: von fast allen regional tätigen und auch von bundesweit tätigen Anbietern gibt es entsprechende Verträge, bei denen freier CallByCall abgeschaltet wird. Wenn wir schon "Gleichheit" haben wollen, dann doch überall.

Die anderen Anbieter sind ja auch nicht (mehr) zum CbC verpflichtet, da sie keine martkbeherrschende Stellung haben. Die T-Com ist dazu verpflichtet, folglich darf sie sich der Verpflichtung auch nicht entziehen. Und im Mobilfunk gibt es ebenfalls -- noch -- keine Verpflichtung zum CbC.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[3.1] seba antwortet auf Keks
05.12.2004 23:36
Meiner Meinung nach ist das Urteil eindeutig überzogen. Viele Menschen wollen doch gar kein Call by Call nutzen. Wenn sie dafür noch ein günstigeres Telefon bekommen, warum nicht? Ich will die Telekom ja nicht unnötig in Schutz nehmen, doch hier sehe ich keine moralischen Probleme, wenn das Telefon entsprechend gekennzeichnet ist.

Gruß
Seba
Menü
[3.1.1] koelli antwortet auf seba
07.12.2004 00:04
Benutzer seba schrieb:
Meiner Meinung nach ist das Urteil eindeutig überzogen. Viele Menschen wollen doch gar kein Call by Call nutzen. Wenn sie dafür noch ein günstigeres Telefon bekommen, warum nicht?

Wer Call-by-Call nicht nutzt, ist zwar selber schuld, aber trotzdem darf die Telekom doch auch diesen Leuten nicht den Zugang zu anderen Anbietern verwehren! Vielleicht besinnen sie sich ja eines besseren und wollen in Zukunft mal sparen.
Außerdem, was soll das für ein Gegenwert sein? Das subventionierte Telefon der T-Com kostete immer noch stolze 50 Euro! Im Handel gibt es solche Geräte ab 30 Euro ohne jede Sperre, sondern sogar mit programmierbarer automatischer Billigvorwahl eines frei gewählten Anbieters
Menü
[3.2] Log50 antwortet auf Keks
06.12.2004 13:52
Benutzer Keks schrieb:
Die anderen Anbieter sind ja auch nicht (mehr) zum CbC verpflichtet, da sie keine martkbeherrschende Stellung haben. Die T-Com ist dazu verpflichtet, folglich darf sie sich der Verpflichtung auch nicht entziehen.

Natürlich muß sich die T-Com an Gesetze und Verordnungen halten. Ich bin nur dafür, daß alle die _gleichen_ Chancen haben. Auch die T-Com.
Menü
[3.2.1] kfschalke antwortet auf Log50
06.12.2004 13:57
Benutzer Log50 schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Die anderen Anbieter sind ja auch nicht (mehr) zum CbC verpflichtet, da sie keine martkbeherrschende Stellung haben.
Die T-Com ist dazu verpflichtet, folglich darf sie sich der Verpflichtung auch nicht entziehen.

Natürlich muß sich die T-Com an Gesetze und Verordnungen halten. Ich bin nur dafür, daß alle die _gleichen_ Chancen haben. Auch die T-Com.

Wenn die T-Com gelockte Geräte anbietet, entzieht sie sich doch nicht dem call-by-call. Es ist doch die Frage, ob ich als "Inhaber" eines Telekomanschlusses mir die Möglichkeit nehme, call-by-call zu nutzen.
Wenn Arcor mir aus firmeninternen Gründen keinen "Komplettanschluß" stellen will/kann, warum soll ich dann nicht zumindest ein subventioniertes Handy bei der DTAG kriegen. Ich kann doch auch nicht auf einen ArcorDSL-Anschluß bestehen, sondern muss da mit irgendwelchen T-DSL-Anschlüssen vorlieb nehmen.
Mit dem Verbot der gelockten Telefonen nimmt mir die RegTP mal wieder die Möglichkeit einen kleinen Vorteil zu haben... Den andere Anbieter wollen meinen Wohnort nicht versorgen...
Menü
[3.2.1.1] kfschalke antwortet auf kfschalke
06.12.2004 20:54
Benutzer woscholl schrieb:
Wenn Arcor mir aus firmeninternen Gründen keinen 'Komplettanschluß' stellen will/kann, warum soll ich dann nicht zumindest ein subventioniertes Handy bei der DTAG kriegen.
Ich kann doch auch nicht auf einen ArcorDSL-Anschluß bestehen, sondern muss da mit irgendwelchen T-DSL-Anschlüssen vorlieb nehmen.

Ich verstehe deine Begründung nicht. Was hat ein 01033 gelocktes Telefon mit Arcor-DSL und einen 'DTAG-Handy' zu tun?

Mit dem Verbot der gelockten Telefonen nimmt mir die RegTP mal wieder die Möglichkeit einen kleinen Vorteil zu haben...
Den andere Anbieter wollen meinen Wohnort nicht versorgen...

Welchen Vorteil hast du denn mit dem gelockten Telefon? Der Preis kann es jedenfalls nicht sein. Und an deinem Wohnort wirst du sicher die meisten CbC-Anbieter nutzen können, oder?

du versstehst meine Begründung nicht? Ist doch ganz einfach, ausser der Telekom bietet mir hier keiner was an. Dann will ich auch nichts anderes. Ich kann gut auf CbC verzichten, zumal ich vom Handy aus für 3 ct telefoniere. Meinen Festnetzanschluß habe ich nur wegen DSL und da hätte ich gerne für eingehende Anrufe ein verbilligstes Telefon....
Menü
[3.2.1.1.1] kfschalke antwortet auf kfschalke
06.12.2004 21:47
meinst du nicht, dass man wegen der dummheit vieler nicht noch voel mehr verbieten müßte, z.B. handysubvention abhängig vom tarif? da lassen sich doch viele betrügen....
Menü
[3.2.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf kfschalke
07.12.2004 04:56
in zeiten der TAE ist es nun wirklich kein Problem, ein Telefon zu wechseln ode gar 2 Telefone an zuschließen... dann geht auch wieder cbc