Thread
Menü

Warum sich Arcor Telefonie-Flatrate für viele nicht lohnt


05.11.2004 12:20 - Gestartet von hallodri
Hallo zusammen,

ich habe mir die Arcor Telefonie-Flatrate mal im Vergleich zu Alternativen durchgerechnet, und bin zu dem Schluß gekommen, daß die sich für mich nicht lohnen würde, und ich denke auch für viele andere nicht.

Hier mal mein Rechenbeispiel:

Wenn man Arcor Telefonie-flatrate + DSL Flatrate bestellt, kostet das 59,85 EUR pro Monat, und man bekommt z.B. bei obocom.de bis zu 120 EUR Provision.
Verzichtet man dagegen auf die Telefonie-flatrate, so zahlt man an Arcor monatlich 19,95 EUR weniger, also nur 39,90 EUR pro Monat, und von obocom bekommt man 20 EUR weniger Provision.
Jetzt muß man natürlich für das Telefonieren zahlen, und hier eignet sich wohl am besten Voice Over IP, da man ja eine DSL-flatrate hat. Hierzu braucht man eigene Hardware, z.B. die Fritz!box fon, die man z.B. bei web.de oder freenet.de für 100 EUR bekommt, wenn man sich dort für VoIP anmeldet.

Wenn man also VoIP anstelle von Telefonie-flatrate wählt, hat man einmalige zusätzliche Kosten von 100 EUR (Hardware) + 20 EUR (weniger obocom-Provision), zahlt aber pro Monat 20 EUR weniger.

Für 10 EUR im Monat kann man z.B. bei sipsnip.de 18,13 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren, bei sipgate.de sind es 17,73 Stunden, bei freenet.de 13,41 Stunden. Das ist eigentlich eine ganze Menge, und es zählen auch nur Gespräche, die nicht zu Arcor-Kunden oder VoIP-Kunden gehen, weil die ja sowieso kostenlos sind.
Bereits nach 12 Monaten haben sich dann die Zusatzkosten amortisiert, und ab dann spart man pro Monat 10 EUR.
Wenn man bereits VoIP-Hardware hat, oder über den PC telefoniert, oder sowieso noch keine ISDN-Telefonanlage hat (ist in der Fritz!Box Fon mit drin) und diese sowieso kaufen müßte, spart man bereits ab dem 3. Monat 10 EUR pro Monat. Je weniger man telefoniert, desto mehr spart man natürlich.

Weitere Vorteile:
- Auch Anrufe zu Handys werden billiger, z.B. 19 cent bei freenet oder 19,9 cent bei Sipgate oder 22,7 cent im Sekundentakt bei Nikotel anstelle von 23 cent im Minutentakt bei Arcor (man kann auch problemlos mehrere VoIP-Anbieter verwenden, wenn man will, aber auch bei der Entscheidung für einen festen Anbieter spart man auf jeden Fall)
- Auslandstelefonate werden billiger
- Gespräche zu Arcor-Anschlüssen bleiben auch ohne Telefonie-Flatrate kostenlos
- Gespräche zu anderen VoIP-Nutzern sind kostenlos
- Man hat keinerlei Einschränkungen in Gesprächsqualität und Komfort, die Hardware ist supereinfach zu installieren und bedienen, man kann seine Telefone einfach weiterverwenden

Man müßte schon mindestens 30 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren (30 Stunden kosten bei freenet.de 20 EUR), damit sich die Arcor Telefonie-Flatrate wirklich lohnt.

Was meint Ihr dazu?
Menü
[1] conecty antwortet auf hallodri
05.11.2004 13:07
Benutzer hallodri schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe mir die Arcor Telefonie-Flatrate mal im Vergleich zu Alternativen durchgerechnet, und bin zu dem Schluß gekommen, daß die sich für mich nicht lohnen würde, und ich denke auch für viele andere nicht.

Für einige jedoch schon!!


Hier mal mein Rechenbeispiel:

Wenn man Arcor Telefonie-flatrate + DSL Flatrate bestellt, kostet das 59,85 EUR pro Monat, und man bekommt z.B. bei obocom.de bis zu 120 EUR Provision.
Verzichtet man dagegen auf die Telefonie-flatrate, so zahlt man an Arcor monatlich 19,95 EUR weniger, also nur 39,90 EUR pro Monat, und von obocom bekommt man 20 EUR weniger Provision. Jetzt muß man natürlich für das Telefonieren zahlen, und hier eignet sich wohl am besten Voice Over IP, da man ja eine DSL-flatrate hat. Hierzu braucht man eigene Hardware, z.B. die Fritz!box fon, die man z.B. bei web.de oder freenet.de für 100 EUR bekommt, wenn man sich dort für VoIP anmeldet.

Was wieder mit monatlichen Grundgebühren verbunden ist. Z.B. Freenet 2,90 Euro/Monat.
Hinzu kommt eine getrennet Vertragsgesellschaft, ich muß also schonmal 2 Verträge abschließen, mit unterschiedlichen Kündigungs und Geschäftsbedingungen.

Und was ist mit der Ortsgebundenen Telefonnummer? Nicht jeder wohnt im Hamburg, München usw....
Also bekommt man bei Sipgate eine 01801 Nummer... Super!!!
Der Gesprächsteilnehmer bekommt also eine 01801 Rufnummer als Rückrufnummer angezeigt, oder gar keine...


Wenn man also VoIP anstelle von Telefonie-flatrate wählt, hat man einmalige zusätzliche Kosten von 100 EUR (Hardware) + 20 EUR (weniger obocom-Provision), zahlt aber pro Monat 20 EUR weniger.

Für 10 EUR im Monat kann man z.B. bei sipsnip.de 18,13 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren, bei sipgate.de sind es 17,73 Stunden, bei freenet.de 13,41 Stunden. Das ist eigentlich eine ganze Menge, und es zählen auch nur Gespräche, die nicht zu Arcor-Kunden oder VoIP-Kunden gehen, weil die ja sowieso kostenlos sind.

Woher weiß ich das mein Gesprächspartner Arcor hat?!? Soll ich Ihn jedesmal vorher fragen?!?


Bereits nach 12 Monaten haben sich dann die Zusatzkosten amortisiert, und ab dann spart man pro Monat 10 EUR. Wenn man bereits VoIP-Hardware hat, oder über den PC telefoniert, oder sowieso noch keine ISDN-Telefonanlage hat (ist in der Fritz!Box Fon mit drin) und diese sowieso kaufen müßte, spart man bereits ab dem 3. Monat 10 EUR pro Monat. Je weniger man telefoniert, desto mehr spart man natürlich.

Ja, sicher.... Für den einen ja, für den anderen nicht....


Weitere Vorteile:
- Auch Anrufe zu Handys werden billiger, z.B. 19 cent bei freenet oder 19,9 cent bei Sipgate oder 22,7 cent im Sekundentakt bei Nikotel anstelle von 23 cent im Minutentakt bei Arcor (man kann auch problemlos mehrere VoIP-Anbieter verwenden, wenn man will, aber auch bei der Entscheidung für einen festen Anbieter spart man auf jeden Fall)
- Auslandstelefonate werden billiger
- Gespräche zu Arcor-Anschlüssen bleiben auch ohne Telefonie-Flatrate kostenlos
- Gespräche zu anderen VoIP-Nutzern sind kostenlos
- Man hat keinerlei Einschränkungen in Gesprächsqualität und Komfort, die Hardware ist supereinfach zu installieren und bedienen, man kann seine Telefone einfach weiterverwenden

Also ich nutze schon seit 3 Monateg VoIPüber Freenet, Sipgate und 1und1. Leider habe ich doch oft Störungen und Gesprächsabbrüche durch zwischendurchsurfen. Selbst mit der Fritz Box Fon mit Bandbreitenmanagment. Das System ist im Moment nicht so ganz ausgereift. Ich denke aber in nächster Zeit wenn die 032- Nummern kommen, wird sich da noch einiges tun.
Dieser Angebot von Arcor ist ein sehr gutes. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Interessant vor allem für Studenten WG`s und Firmen / Privatleute mit hohem Telefonaufkommen.


Man müßte schon mindestens 30 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren (30 Stunden kosten bei freenet.de 20 EUR), damit sich die Arcor Telefonie-Flatrate wirklich lohnt.

Hast Du die Grundgebühr von Freenet hinzugezählt?


Was meint Ihr dazu?
Menü
[1.1] hallodri antwortet auf conecty
05.11.2004 14:13
Benutzer conecty schrieb:
Benutzer hallodri schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe mir die Arcor Telefonie-Flatrate mal im Vergleich zu Alternativen durchgerechnet, und bin zu dem Schluß gekommen,
daß die sich für mich nicht lohnen würde, und ich denke auch für viele andere nicht.

Für einige jedoch schon!!


Hier mal mein Rechenbeispiel:

Wenn man Arcor Telefonie-flatrate + DSL Flatrate bestellt, kostet das 59,85 EUR pro Monat, und man bekommt z.B. bei obocom.de bis zu 120 EUR Provision.
Verzichtet man dagegen auf die Telefonie-flatrate, so zahlt man an Arcor monatlich 19,95 EUR weniger, also nur 39,90 EUR pro Monat, und von obocom bekommt man 20 EUR weniger Provision. Jetzt muß man natürlich für das Telefonieren zahlen, und hier eignet sich wohl am besten Voice Over IP, da man ja eine DSL-flatrate hat. Hierzu braucht man eigene Hardware, z.B.
die Fritz!box fon, die man z.B. bei web.de oder freenet.de für 100 EUR bekommt, wenn man sich dort für VoIP anmeldet.

Was wieder mit monatlichen Grundgebühren verbunden ist. Z.B. Freenet 2,90 Euro/Monat.

Bei den von mir genannten nur bei Freenet. Web.de, Sipgate und Sipsnip haben keine Grundgebühr.

Hinzu kommt eine getrennet Vertragsgesellschaft, ich muß also schonmal 2 Verträge abschließen, mit unterschiedlichen Kündigungs und Geschäftsbedingungen.

Naja, die Anmeldung bei web.de oder sipgate dauert 2 Minuten, Du hast keine Kosten, solange Du nicht telefonierst und keine Mindestvertragslaufzeit.


Und was ist mit der Ortsgebundenen Telefonnummer? Nicht jeder wohnt im Hamburg, München usw....
Also bekommt man bei Sipgate eine 01801 Nummer... Super!!! Der Gesprächsteilnehmer bekommt also eine 01801 Rufnummer als Rückrufnummer angezeigt, oder gar keine...

Angerufen werden kann man auf der ganz normalen Arcor Rufnummer.



Wenn man also VoIP anstelle von Telefonie-flatrate wählt, hat man einmalige zusätzliche Kosten von 100 EUR (Hardware) + 20 EUR (weniger obocom-Provision), zahlt aber pro Monat 20 EUR weniger.

Für 10 EUR im Monat kann man z.B. bei sipsnip.de 18,13 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren, bei sipgate.de sind es 17,73 Stunden, bei freenet.de 13,41 Stunden. Das ist eigentlich eine ganze Menge, und es zählen auch nur Gespräche, die nicht zu Arcor-Kunden oder VoIP-Kunden gehen, weil die ja sowieso kostenlos sind.

Woher weiß ich das mein Gesprächspartner Arcor hat?!? Soll ich Ihn jedesmal vorher fragen?!?

Also, wenn ich es weiß, dann freu ich mich, daß ich ihn kostenlos anrufen kann, und wenn ich es nicht weiß, dann zahl ich eben 1 ct/min.



Bereits nach 12 Monaten haben sich dann die Zusatzkosten amortisiert, und ab dann spart man pro Monat 10 EUR. Wenn man bereits VoIP-Hardware hat, oder über den PC telefoniert, oder sowieso noch keine ISDN-Telefonanlage hat (ist in der Fritz!Box Fon mit drin) und diese sowieso kaufen müßte, spart man bereits ab dem 3. Monat 10 EUR pro Monat.
Je weniger man telefoniert, desto mehr spart man natürlich.

Ja, sicher.... Für den einen ja, für den anderen nicht....

Natürlich gilt mein Beispiel nicht für jeden Kunden, das ist ja klar. Sonst müßte es ja auch nicht unterschiedliche Angebote geben, wenn für jeden Telefoniertyp das gleiche Angebot das günstigste wäre.



Weitere Vorteile:
- Auch Anrufe zu Handys werden billiger, z.B. 19 cent bei freenet oder 19,9 cent bei Sipgate oder 22,7 cent im Sekundentakt bei Nikotel anstelle von 23 cent im Minutentakt bei Arcor (man kann auch problemlos mehrere VoIP-Anbieter verwenden, wenn man will, aber auch bei der Entscheidung für
einen festen Anbieter spart man auf jeden Fall)
- Auslandstelefonate werden billiger
- Gespräche zu Arcor-Anschlüssen bleiben auch ohne Telefonie-Flatrate kostenlos
- Gespräche zu anderen VoIP-Nutzern sind kostenlos
- Man hat keinerlei Einschränkungen in Gesprächsqualität und Komfort, die Hardware ist supereinfach zu installieren und bedienen, man kann seine Telefone einfach weiterverwenden

Also ich nutze schon seit 3 Monateg VoIPüber Freenet, Sipgate und 1und1. Leider habe ich doch oft Störungen und Gesprächsabbrüche durch zwischendurchsurfen. Selbst mit der Fritz Box Fon mit Bandbreitenmanagment. Das System ist im Moment nicht so ganz ausgereift. Ich denke aber in nächster Zeit wenn die 032- Nummern kommen, wird sich da noch einiges tun.

Ich benutze seit 2 Monaten 1&1 und Fritz!Box Fon WLAN und hatte noch nie eine Gesprächsstörung.

Dieser Angebot von Arcor ist ein sehr gutes. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Interessant vor allem für Studenten WG`s und Firmen / Privatleute mit hohem Telefonaufkommen.

Das Angebot von Arcor (Arcor ISDN + DSL flat für 39,90 EUR im Monat ohne Anschlußgebühr) finde ich sogar überragend. Aber für mich ist es in Kombination mit VoIP eben noch besser.



Man müßte schon mindestens 30 Stunden im Monat ins Festnetz telefonieren (30 Stunden kosten bei freenet.de 20 EUR), damit sich die Arcor Telefonie-Flatrate wirklich lohnt.

Hast Du die Grundgebühr von Freenet hinzugezählt?

Ja.



Was meint Ihr dazu?
Menü
[1.2] koelli antwortet auf conecty
05.11.2004 19:28
Benutzer conecty schrieb:
Benutzer hallodri schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe mir die Arcor Telefonie-Flatrate mal im Vergleich zu Alternativen durchgerechnet, und bin zu dem Schluß gekommen,
daß die sich für mich nicht lohnen würde, und ich denke auch für viele andere nicht.

Für einige jedoch schon!!


Hier mal mein Rechenbeispiel:

Wenn man Arcor Telefonie-flatrate + DSL Flatrate bestellt, kostet das 59,85 EUR pro Monat, und man bekommt z.B. bei obocom.de bis zu 120 EUR Provision.
Verzichtet man dagegen auf die Telefonie-flatrate, so zahlt man an Arcor monatlich 19,95 EUR weniger, also nur 39,90 EUR pro Monat, und von obocom bekommt man 20 EUR weniger Provision. Jetzt muß man natürlich für das Telefonieren zahlen, und hier eignet sich wohl am besten Voice Over IP, da man ja eine DSL-flatrate hat. Hierzu braucht man eigene Hardware, z.B.
die Fritz!box fon, die man z.B. bei web.de oder freenet.de für 100 EUR bekommt, wenn man sich dort für VoIP anmeldet.

Was wieder mit monatlichen Grundgebühren verbunden ist. Z.B.
Freenet 2,90 Euro/Monat.
Hinzu kommt eine getrennet Vertragsgesellschaft, ich muß also schonmal 2 Verträge abschließen, mit unterschiedlichen Kündigungs und Geschäftsbedingungen.

Moment! Wenn du Arcor-DSL hast, kannst du dich doch gar nicht bei freenet anmelden. Das funktioniert doch nur mit T-DSL. Oder zu zahlst die 2,90 extra bei freenet, musst dazu aber noch einen freenet-DSL-Tarif buchen, den du bei Arcor-DSL ja nicht nutzen kannst.
Menü
[1.2.1] hallodri antwortet auf koelli
05.11.2004 22:39
Benutzer koelli schrieb:

Moment! Wenn du Arcor-DSL hast, kannst du dich doch gar nicht bei freenet anmelden. Das funktioniert doch nur mit T-DSL. Oder zu zahlst die 2,90 extra bei freenet, musst dazu aber noch einen freenet-DSL-Tarif buchen, den du bei Arcor-DSL ja nicht nutzen kannst.

Nein, man kann freenet iPhone auch ohne freenet DSL buchen und nutzen. Der Tarif heißt iPhone Plus und kostet 2,95 EUR pro Monat. Siehe http://www.freenet.de/freenetiphone/tarife/index.html
Menü
[2] Bruzzelhirn antwortet auf hallodri
05.11.2004 16:54
Es gibt auch noch Leutchen wo sich die ARCOR tel-Flatrate lohnt, zum Beispiel kleine Firmen und es gibt auch noch Menschen die ihr Dasein nicht damit verbringen nur nach Schnäppchen zu jagen und umständliche Lösungen ausarbeiten die ein paar Euros weniger kosten und unter Annahmen zustande kommt. Sie wollen nur die unkomplizierteste Lösung haben...einfach telefonieren - damit noch Zeit für die schönen Dinge im Leben bleibt.....
und wers nicht braucht muß es nicht nehmen!
Menü
[2.1] hallodri antwortet auf Bruzzelhirn
05.11.2004 17:24
Benutzer Bruzzelhirn schrieb:
Es gibt auch noch Leutchen wo sich die ARCOR tel-Flatrate lohnt, zum Beispiel kleine Firmen und es gibt auch noch Menschen die ihr Dasein nicht damit verbringen nur nach Schnäppchen zu jagen und umständliche Lösungen ausarbeiten die ein paar Euros weniger kosten und unter Annahmen zustande kommt. Sie wollen nur die unkomplizierteste Lösung haben...einfach telefonieren - damit noch Zeit für die schönen Dinge im Leben bleibt.....
und wers nicht braucht muß es nicht nehmen!

Da geb ich Dir zu 100% Recht. Ich kennen eine ganze Menge Leute, für die diese Telefon-flatrate geradezu wie geschaffen ist.
Mir ging es nicht im geringsten darum, die telefon-flatrate schlechtzureden, im Gegenteil, ich findes es genial, daß Arcor sowas auf den Markt bringt.
Ich wollte hier nur einige Ideen sammeln und Denkanstöße für diejenigen unter uns geben, die sich gerne mit solchen Rechenspielchen und Rosinenpicken beschäftigen, um Geld zu sparen (und solche sollte es hier doch eine ganze Menge geben). Also nix für ungut und viel Spaß mit der Telefon-flat.
Menü
[2.2] Altaso antwortet auf Bruzzelhirn
05.11.2004 17:24
es nützt sich fast bei jedem! Mal folgende Rechnung!

ISDN Telekom Standard 23,60 EUR
DSL 1000 Telekom 16,99 EUR
Flatrate Tiscali 15,90
= 56,49 EUR (+eventueller Telefonkosten)!

Bei Arcor bekommt man sogar DSL 2000 + die Voice Flat dazu für 59,85 EUR, also paar pennys mehr!

Dafür hat man sogar kostenlose Festnetzgespräche inkl.

Ebenso alles aus einer Hand. Und somit entfallen die stressigen vergleiche und abrechnungsprobleme.

Also das ding lohnt sich eigentlich für fast jeden DSL User, der mehr als 5 GB verbraucht. Ebenso für kleine & große Firmen.

Nur für Leute, die sowieso NIE über deren Anschluß telefonieren oder garnicht ins Festnetz anrufen, würde es sich nicht lohnen.

Jeder muss es sich selbst ausrechnen. Für mich lohnt es sich jedoch unheimlich :-)))
Menü
[2.3] snarfy antwortet auf Bruzzelhirn
05.11.2004 17:45
Benutzer Bruzzelhirn schrieb:
Es gibt auch noch Leutchen wo sich die ARCOR tel-Flatrate lohnt, zum Beispiel kleine Firmen und es gibt auch noch

Stand nicht irgendwo, daß das Angebot nur für Privatleute gilt? Für Firmen wäre das ja ansonsten ein Geschenk des Himmels!
Menü
[2.3.1] Altaso antwortet auf snarfy
05.11.2004 17:53
es gilt auch für Geschäftskunden!
Deshalb auch für Firmen, jedoch nicht für kommerzielle zwecke und ebenfalls nicht für Anlagen anschlüsse!

Ansonsten kann jede Firma diesen Tarif buchen!

Der Himmel kommt also doch auf Erden :-)))
Menü
[2.3.1.1] snarfy antwortet auf Altaso
05.11.2004 18:01
Benutzer Altaso schrieb:
es gilt auch für Geschäftskunden! Deshalb auch für Firmen, jedoch nicht für kommerzielle zwecke und ebenfalls nicht für Anlagen anschlüsse!

Welche Zwecke bleiben dann noch übrig? Oder fährt der Firmeninhaber dann nach Geschäftsschluß zum Telefonieren in seine Firma? ;-)

Menü
[2.3.1.1.1] Altaso antwortet auf snarfy
05.11.2004 18:11
nein, er kann damit so viel telefonieren wie er will.

Nicht für kommerzielle zwecke heißt, es darf damit kein Online Carrier betrieben werden oder was weiß ich was!

Es geht jedoch für jeden Unternehmer und jeder Firma!
Menü
[2.3.1.1.1.1] Ed antwortet auf Altaso
06.11.2004 00:18
Benutzer Altaso schrieb:
nein, er kann damit so viel telefonieren wie er will.

Nicht für kommerzielle zwecke heißt, es darf damit kein Online Carrier betrieben werden oder was weiß ich was!

Es geht jedoch für jeden Unternehmer und jeder Firma!

Ich glaube kaum das Arcor das lange durchhält. Soweit ich weiß vermarktet die T ihren enjoy-Tarif (12Ct/h) nur noch an privat weil einige Firmen damit billig ihr Netzwerk realisiert haben.
Und Arcor dürfte die selben Probleme bekommen wenn die Zentrale einen günstigen anderen Carrier hat und die Filialen alle Arcor nehmen. Was kostet IC pro Stunde? Waren das nicht 1Ct, dann sind das 0,60€/h, und Nachts würde man die Verbindung sicher auch stehen lassen. Dann wären das für Arcor Kosten zwischen 120 (0,60€*10h(Arbeitstag)*20d) und 432€ (0,60€*24h*30d). Wäre wirklich schade wenn deswegen oder einigen privaten Netzwerken die flat eingestellt werden würde. Mein VoArcor wäre z.B. eine EinkanalFlat zu vermarkten wo die Zeit berechnet wird wo der zweite Kanal genutzt wird. So könnte man duchaus auch dem Singlehaushalt eine günstige Flat ermöglichen. Oder Minutenpakete verkaufen, z.B. 150h für 20€.

Grüße

Ed
Menü
[2.3.1.2] PKHeidelberg antwortet auf Altaso
05.11.2004 19:24
Benutzer Altaso schrieb:
es gilt auch für Geschäftskunden! Deshalb auch für Firmen, jedoch nicht für kommerzielle zwecke und ebenfalls nicht für Anlagen anschlüsse!


Selbstverständlich auch für Anlagenanschlüsse. Steht doch auf der Homepage "Anlangenanschlüsse 9 Euro Aufpreis"