Thread
Menü

Warum, Rossmann?


06.02.2005 15:24 - Gestartet von koelli
"Etwas günstiger sind die Ferngespräche mit ISDN-Anschluss gegenüber dem Tarif für den Analog-Anschluss."

Mit welcher Begründung werden eigentlich ISDN-Nutzer bei den Tarifen bevorzugt???

"Sowohl der Werbeflyer von Rossmann als auch die Internetseite von mediacall direct sagen nichts über die Taktung aus."

Das sagt ja schon alles, an welche Kunden sich das Angebot richtet: An völlig uninformierte Leute, die beim Einkauf in der Drogerie einen Werbezettel sehen und meinen, damit könne man nun optimal sparen.
Komisch nur, dass Rossmann sich mit einem so überteuerten Anbieter zusammen getan hat. Denn letztendlich fällt das negativ auf das Image von Rossmann zurück!
Menü
[1] Steffen Winter antwortet auf koelli
07.02.2005 11:04
Benutzer koelli schrieb:
"Etwas günstiger sind die Ferngespräche mit ISDN-Anschluss gegenüber dem Tarif für den Analog-Anschluss."

Mit welcher Begründung werden eigentlich ISDN-Nutzer bei den Tarifen bevorzugt???
Es wird eine prozentuale Ersparnis zum DTAG-Standardtarif beworben. Der Tarif ist bei analog und ISDN verschieden.


Komisch nur, dass Rossmann sich mit einem so überteuerten Anbieter zusammen getan hat. Denn letztendlich fällt das negativ auf das Image von Rossmann zurück!
Es wird der City-Tarif ab 18 Uhr mit 1 ct./Min. beworben.

Steffen
Menü
[1.1] GKr antwortet auf Steffen Winter
07.02.2005 12:05
Benutzer Steffen Winter schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
"Etwas günstiger sind die Ferngespräche mit ISDN-Anschluss gegenüber dem Tarif für den Analog-Anschluss."

Mit welcher Begründung werden eigentlich ISDN-Nutzer bei den Tarifen bevorzugt???
Es wird eine prozentuale Ersparnis zum DTAG-Standardtarif beworben. Der Tarif ist bei analog und ISDN verschieden.


Komisch nur, dass Rossmann sich mit einem so überteuerten Anbieter zusammen getan hat. Denn letztendlich fällt das negativ auf das Image von Rossmann zurück!
Es wird der City-Tarif ab 18 Uhr mit 1 ct./Min. beworben.

Steffen

Man muss das strategisch sehen.
Anbieter mit einem bundesweiten Vertriebsnetz können ohne grossen Aufwand ein TK-Dienstleistungsprodukt mit anbieten. Voraussetzung: Sie müssen keinen Support geben und dürfen dennoch das Produkt unter eigenem Label anbieten. Dann macht das für alle wirklich viel Sinn:
1. Das Vertriebsnetz vermarktet das TK-Produkt ohne zusätzliche Kosten.
2. Der TK-Partner kann auf ein gut funktionierendes Vertriebsnetz zugreifen.

Alle verdienen daran. Quelle macht das mit 3U. Rossmann jetzt mit DTAG. Andere mit ihrer Calling Card, die unter fremdem Label angeboten wird :-)

Eine solche Vertriebsschiene ist sehr ausbaubar.
Wichtig ist, zunächst einmal diese Allianz zu schnüren.

Ich wollte, eine solche Kette würde uns einmal fragen :-))

GKr
www.01088.com