Thread
Menü

30 Meter Cat6 Kabel gibt's für 20,-


16.11.2006 12:30 - Gestartet von KnuddelTim
Da hat man direkt 150,- Euro gespart. Aber sicherlich finden sich in den T-Punkten genug Dum^H^H^HInteressierte, die den Quat^H^H^H^HAdapter kaufen...

Bei der Überschrift dachte ich ja, das die T-Com jetzt 100MBit/s-Anschlüsse vermarkten würde, das wäre innovativ gewesen, aber hier wird der T-Com ein Innovationsimage angeklebt, welches doch eher durch den Haus- und Hoflieferant Siemens entwicklet wurde - dort wurde die Innovation "geschaffen" - so ein 1,5mm dickes Kabel ist natürlich was feines, aber bekomme ich das auch in 5, 10, 20, 50 Metern? Auch im T-Punkt? Oder kann ich das selber konfektionieren (schneiden)?
Menü
[1] techie antwortet auf KnuddelTim
16.11.2006 12:59
Benutzer KnuddelTim schrieb:
Da hat man direkt 150,- Euro gespart. Aber sicherlich finden sich in den T-Punkten genug Dum^H^H^HInteressierte, die den Quat^H^H^H^HAdapter kaufen...

"Interessierte" sind bestimmt die Gleichen, wie die, die sich einreden lassen, für ihre Textverarbeitung einen Hyper-Mega-Power Rechner zu brauchen.

Bei der Überschrift dachte ich ja, das die T-Com jetzt 100MBit/s-Anschlüsse vermarkten würde, das wäre innovativ

Ist doch hübsch... Die Daten "träufeln" mit 1,2,6,16 MBit/s ins Haus rein und dann kann man sie mit "zuverlässigen" 100 MBit/s im Haus verteilen. DAS macht Sinn! Darauf haben wir schon lange gewartet.

Was mir allerdings nicht ganz klar war, daß meine interne 100-Base-T Verkabelung (full-duplex = 200 MBit/s) nicht zuverlässig läuft... hmm....

so ein 1,5mm dickes Kabel ist natürlich was feines,

Ja - das ist nicht schlecht.

aber bekomme ich das auch in 5, 10, 20, 50 Metern? Auch im T-Punkt? Oder kann ich das selber konfektionieren (schneiden)?

Kannst Du bestimmt! Einfach die Nagelfeile rausholen und die Enden hübsch glatt feilen. ;)
Menü
[1.1] gotcha! antwortet auf techie
16.11.2006 13:14
Man muss auch sagen, dass man das ja nicht nur bei der Telekom bekommt ;)
Zudem ist es besser als WLAN, welches man ja oft benutzt um nicht Kabel zu verlegen, was "unschön" aussieht. Wäre es ein paar Euros billiger, würde ich es auch kaufen. Aber bei dem Preis greife ich jetzt odhc eher zu Powerline Produkten, tut mir Leid für meinen Amateurfunk nachbran, falls er dann Probleme damit bekommen sollte :D
Menü
[1.1.1] techie antwortet auf gotcha!
16.11.2006 13:26
Benutzer gotcha! schrieb:
Aber bei dem Preis greife ich jetzt odhc eher zu Powerline Produkten, tut mir Leid für meinen Amateurfunk nachbran, falls er dann Probleme damit bekommen sollte :D

*lach* Genau, was schert einen der Funkempfang der Nachbarn! ;)

Da hier bei uns im Haus alles aus Beton gemacht ist und ich keine Lust habe, mich überall durch den Beton zu fressen, habe ich folgendes gemacht: Dort, wo es problemlos geht, liegt Cat-5 Kabel. Den Rest habe ich per PLC ans Netz angebunden (Kinder-PCs 14 MBit/s) und für's surfen auf dem Sofa habe ich einen WLAN-AP (selbstgebaut, dank FreeBSD).

Demnächst will ich für die mobilen Geräte einen Bluetooth-AP bauen.
Menü
[1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf techie
16.11.2006 13:41
Der Preis ist doch lächerlich!!!

Wer kauft den eine 20m Netzwerk für 170€, für das Geld bekomm ich einige 100m Normales Kabel und einige Netzwerkkarten für ein Gigabit Netzwerk das auch für IpTV und änliches ausreichend ist.
Menü
[1.1.1.1.1] hapaai antwortet auf Handyfreak56
27.11.2006 12:47
Benutzer Handyfreak56 schrieb:
Der Preis ist doch lächerlich!!!

Wer kauft den eine 20m Netzwerk für 170€, für das Geld bekomm ich einige 100m Normales Kabel und einige Netzwerkkarten für ein Gigabit Netzwerk das auch für IpTV und änliches ausreichend ist.

Sorry aber es sind 30m.
Schon richtig mit den Preis, aber nicht jeder Crimped gerne beim Kürzen und hat das Werkzeug parat. Stecker kosten, Zange kostet, Zeit kostet und dann quetsche mal ein CAT6/7 in die Teppichbodenleiste....
Menü
[1.2] hapaai antwortet auf techie
27.11.2006 12:40
Benutzer techie schrieb:
Benutzer KnuddelTim schrieb:
Da hat man direkt 150,- Euro gespart. Aber sicherlich finden sich in den T-Punkten genug Dum^H^H^HInteressierte, die den Quat^H^H^H^HAdapter kaufen...

"Interessierte" sind bestimmt die Gleichen, wie die, die sich einreden lassen, für ihre Textverarbeitung einen Hyper-Mega-Power Rechner zu brauchen.

Bei der Überschrift dachte ich ja, das die T-Com jetzt 100MBit/s-Anschlüsse vermarkten würde, das wäre innovativ

Ist doch hübsch... Die Daten "träufeln" mit 1,2,6,16 MBit/s ins Haus rein und dann kann man sie mit "zuverlässigen" 100 MBit/s im Haus verteilen. DAS macht Sinn! Darauf haben wir schon lange gewartet.

Was mir allerdings nicht ganz klar war, daß meine interne 100-Base-T Verkabelung (full-duplex = 200 MBit/s) nicht
zuverlässig läuft... hmm....

so ein 1,5mm dickes Kabel ist natürlich was feines,

Ja - das ist nicht schlecht.

aber bekomme ich das auch in 5, 10, 20, 50 Metern? Auch im T-Punkt? Oder kann ich das selber konfektionieren (schneiden)?

Kannst Du bestimmt! Einfach die Nagelfeile rausholen und die Enden hübsch glatt feilen. ;)

Ganz einfach mit dem mitgelieferten Schneidwerkzeug abzwicken. Da ist nichts zu polieren, das macht den Vorteil gegenüber Glasfaser. Nochmal Glasfaser ist NICHT POF.
Gruß hapaai
Menü
[2] Kai Petzke antwortet auf KnuddelTim
16.11.2006 16:43
Benutzer KnuddelTim schrieb:

... die den Quat^H^H^H^HAdapter kaufen...

Jede Vernetzungslösung - ob nun Cat-V-Kabel, W-LAN oder eben optisch - hat ihre Vorzüge. W-LAN punktet aufgrund der Einfachheit und Mobilität, schwächelt aber oft bei Sicherheit, Zuverlässigkeit und Datenrate; letzteres insbesondere dann, wenn man doch ein paar Wände durchdringen muss. Cat-V ist vielfach zuverlässiger und schneller, verwendet aber hässlich dicke Kabel. Nun versuchen, Siemens/Infinion/T-Com zusammen eine Kabel-Alternative einzuführen, die ein deutlich dünneres Kabel und zudem eine komplett andere Technologie (optisch statt elektrisch) verwendet. Klar ist so eine neue Technologie nicht billig. Angesichts dessen, dass optische Transceiver für Gigabit Ethernet in der Regel tausend Euro und mehr pro Port kosten, finde ich den Preis aber nicht übertrieben, zumal zwei Transceiver und das Kabel samt Steckern enthalten ist, dafür halt "nur" 100 MBit/s. Wer's sich leisten kann, und findet, dass das dünnere Kabel in seinem teuren Wohnzimmer besser aussieht, greift zu der neuen Lösung, der Rest zu den Standardprodukten. Soll der Markt entscheiden, ob wir diese Innovation brauchen. Immerhin ist es eine :-)

Anders wäre meine Beurteilung, wenn die T-Com im T-Punkt die teure Lösung auch solchen Kunden aufschwätzt, die das wirklich nicht brauchen. Mal schauen, was passiert.


Kai
Menü
[2.1] Thunderbyte antwortet auf Kai Petzke
16.11.2006 17:37
Danke für diese Klarstellung.
In der Tat ist bei dieser Lösung der Vorteil im dünnen (ja fast haarfeinen) Kabel zu sehen. Dieses lässt sich sicher OPTISCH recht leicht verlegen (ohne hässliche Kabelschächte oder Aufstemmen der Wand) und bietet eine bessere Datenrate als WLAN und die meisten Poweradapter. Ich habe (vor Jahren) Ethernet quer durchs Haus verlegt und wäre hier evtl für eine optisch ansprechendere Lösung dankbar gewesen.

Der Preis ist für eine optische Lösung angemessen - ich weiss, dass z.B. Glasfaser Ethernet ein vielfaches kostet.

Schade ist, dass man nicht gleich auf 1 GBit umgestiegen ist, da sich diese Geschwindigkeit doch immer mehr zum Standard entwickelt. 100Mbit ist da ein bisschen "von gestern". Mit optischer Technologie sollte 1 GB vergleichsweise einfach zu bewältigen sein.

Ob sich das ganze durchsetzen kann, muss der Markt entscheiden. Ich vermute, dass das ganze nicht unbedingt erfolgreich ist, aber eine Neuerung ists allemal. Vielleicht haben wir in ein paar Jahren alle Fiber@Home.

TB
Menü
[2.1.1] Kai Petzke antwortet auf Thunderbyte
16.11.2006 18:52
Benutzer Thunderbyte schrieb:

Schade ist, dass man nicht gleich auf 1 GBit umgestiegen ist,

Das stimmt. Andererseits stellt 1 GBit/s schon wieder deutlich höhere Anforderungen an die Transceiver, an die Kabelqualität (insbesondere bei Multimode-Fasern, wie sie hier vorliegen) usw., so dass es schon ok ist, dass die erstmal "klein" anfangen.


Kai
Menü
[2.2] Panasonicer antwortet auf Kai Petzke
17.11.2006 01:43
Darf ich mich mit meiner unqualifizierten Meinung aufdrängen und mal kühn behaupten, dass die Telekom (bzw. Siemens) in ihrem Lagerbestand nachgeschaut hat und jetzt die alte OPAL-Technik einfach kurz vor der Konzernpleite noch schnell verramschen will? ;-)
Der guten alten Zeiten wegen. Oder als kaufbares Anschauungsobjekt, weshalb man kein DSL geschaltet bekommen kann;
"Sehen Sie, wenn diese High-Tech-Lichtwellenleiter auf Polymerbasis nicht unter Ihrem Grundstück, sondern nur in Ihrem Wohnzimmer liegen würde. Ja dann, dann hätten Sie DSL."

Dieses Kabel ist mit 30 m Standardlänge eines der überflüssigsten Produkte, die ich gesehen habe, zumal die Adapter und die Netzteile ja überhaupt gar nicht störend für die empfindsamen Gemüter der Dünnkabelfetischisten sind.
Und bei von mir sehr niedrig geschätzten Leistungsaufnahme von 4 Watt je Adapter, sind das ja auch nur läppische 70 KW im Jahr oder ca. 12-15 EUR. Sehr ökologisch.
Menü
[2.2.1] klaussc antwortet auf Panasonicer
17.11.2006 08:53
Benutzer Panasonicer schrieb:
Darf ich mich mit meiner unqualifizierten Meinung aufdrängen und mal kühn behaupten, dass die Telekom (bzw. Siemens) in ihrem Lagerbestand nachgeschaut hat und jetzt die alte OPAL-Technik einfach kurz vor der Konzernpleite noch schnell verramschen will? ;-)
Der guten alten Zeiten wegen. Oder als kaufbares Anschauungsobjekt, weshalb man kein DSL geschaltet bekommen kann;
"Sehen Sie, wenn diese High-Tech-Lichtwellenleiter auf Polymerbasis nicht unter Ihrem Grundstück, sondern nur in Ihrem Wohnzimmer liegen würde. Ja dann, dann hätten Sie DSL."

Dieses Kabel ist mit 30 m Standardlänge eines der überflüssigsten Produkte, die ich gesehen habe,

Ich denke schon, dass es Anwendungen für so etwas gibt, aber man kann sicher annehmen, das eine nicht unerhebliche Zahl von DAU´s zu einem derart beworbenen Produkt greifen, was ja nicht soo schlimm wäre (sollen sie eben zahlen ;-), wenn, siehe unten

zumal die Adapter und die Netzteile ja überhaupt gar nicht störend für die empfindsamen Gemüter der Dünnkabelfetischisten sind. Und bei von mir sehr niedrig geschätzten Leistungsaufnahme von 4 Watt je Adapter, sind das ja auch nur läppische 70 KW im Jahr oder ca. 12-15 EUR. Sehr ökologisch.

So etwas stört mich auch, leider verursachen diese DAU´s auch heute schon eine irrsinnige Energieverschwendung, ich möchte fast wetten, dass der Anstieg des Stromverbrauches der Privatkunden in nicht unerheblichem Maße durch dies ständig arbeitenden HiTec-Geräte verursacht werden.

Eine ständig leuchtende 25Watt Lampe würde sicher von fast jedem ausgeschaltet, aber DSL-Modems, Router, unzählige Steckernetzteile, Drucker, selbst der über Windows abgeschaltete PC's, das alles läuft oft 24 Std., ganz unter dem Motto: "was soll so eine kleine blinkende Lampe am Router schon verbrauchen..."

Gruß
Klaus
Menü
[2.2.2] KunterBunter antwortet auf Panasonicer
17.11.2006 12:12
Benutzer Panasonicer schrieb:

4 Watt je Adapter, sind das ja auch nur läppische 70 KW im Jahr oder ca. 12-15 EUR. Sehr ökologisch.

70 Kraftwerke im Jahr, das kann ich gar nicht glauben.
Menü
[2.2.2.1] Panasonicer antwortet auf KunterBunter
18.11.2006 15:49
...für die Pedanten unter uns liefere ich hiermit das "h" gerne nach und das K schreibe ich auch gerne klein.
Menü
[2.2.3] blubbla antwortet auf Panasonicer
18.11.2006 23:15
ist doch in ordnung, wenn du das produkt überflüssig findest. es wird aber sicherlich den einen oder anderen geben, der es gut findet und kaufen wird. es wird sich mit der zeit zeigen, ob sich das angebot durchsetzen wird.

aber mal ne andere frage: wie sieht es bei solch einen dünnen kabel eigentlich mit der haltbarkeit aus? sind diese so stabil, dass man sie beim verlegen nicht versehndlich zerreißen kann?
Menü
[2.2.3.1] techie antwortet auf blubbla
18.11.2006 23:58
Benutzer blubbla schrieb:
aber mal ne andere frage: wie sieht es bei solch einen dünnen kabel eigentlich mit der haltbarkeit aus? sind diese so stabil, dass man sie beim verlegen nicht versehndlich zerreißen kann?

Diese Kunststoffe sind recht stabil, aber für sportliche Aktivitäten würde ich sie dennoch nicht empfehlen. Wie verlegst Du denn Kabel, daß Dir die Dinger reißen??? ;)
Menü
[2.2.4] hapaai antwortet auf Panasonicer
27.11.2006 12:38
Benutzer Panasonicer schrieb:
Darf ich mich mit meiner unqualifizierten Meinung aufdrängen und mal kühn behaupten, dass die Telekom (bzw. Siemens) in ihrem Lagerbestand nachgeschaut hat und jetzt die alte OPAL-Technik einfach kurz vor der Konzernpleite noch schnell verramschen will? ;-)
Der guten alten Zeiten wegen. Oder als kaufbares Anschauungsobjekt, weshalb man kein DSL geschaltet bekommen kann;
"Sehen Sie, wenn diese High-Tech-Lichtwellenleiter auf Polymerbasis nicht unter Ihrem Grundstück, sondern nur in Ihrem Wohnzimmer liegen würde. Ja dann, dann hätten Sie DSL."

Dieses Kabel ist mit 30 m Standardlänge eines der überflüssigsten Produkte, die ich gesehen habe, zumal die Adapter und die Netzteile ja überhaupt gar nicht störend für die empfindsamen Gemüter der Dünnkabelfetischisten sind. Und bei von mir sehr niedrig geschätzten Leistungsaufnahme von 4 Watt je Adapter, sind das ja auch nur läppische 70 KW im Jahr oder ca. 12-15 EUR. Sehr ökologisch.


Das mit dem ökologisch ist ok. Aber Glasfaser (bei OPAL) mit Plastikfaser zu vergleichen ist wie Autobahn mit Eisenbahn.
Gruß, hapaai