Thread
Menü

Netzausbau wäre viel wichtiger!


17.07.2007 16:00 - Gestartet von 08-15Funkloch
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht. Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?
Menü
[1] Wolframit antwortet auf 08-15Funkloch
17.07.2007 16:21
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht. Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?

Dein Beitrag spricht für sich - habe in letzter Zeit auch öfter ähnliches gelesen.Ich kann o2 hier echt nicht verstehen,machen sich doch auf Dauer ihr eigenes Geschäft damit kaputt.
Menü
[1.1] Sk8er80 antwortet auf Wolframit
17.07.2007 16:31
Laut neuen O² Chef werden doch 800 Mio € zusätzlich in den Netzausbau gesteckt und verstehe Leute nicht die sich immer auf das T-Mobile Roaming bei O² verlassen haben, kann doch kein Vertrag da machen und hoffen das es das Roaming ewig gibt. O² ist eben wir E-Plus ein Ballungszentrummobilfunknetz und wenn ich im Ländle wohnen will muss ich eben nen anderes Netz wählen. Wieviele Gebiete sind nicht DSL Versorgt mit Arcor, Alice etc da geht auch nur die Telekom!
Menü
[1.1.1] 08-15Funkloch antwortet auf Sk8er80
17.07.2007 18:07
Benutzer Sk8er80 schrieb:
>O² ist eben wir E-Plus ein Ballungszentrummobilfunknetz und wenn
ich im Ländle wohnen will muss ich eben nen anderes Netz wählen. Wieviele Gebiete sind nicht DSL Versorgt mit Arcor, Alice etc da geht auch nur die Telekom!

Naja ich würde die Stadt Bocholt mit 73.790 Einwohnern nicht als "Ländle" bezeichnen. Wenn es in so einer Stadt größere Funklöcher gibt ist das schon sehr schade!

Dass das T-Mobile Romaing da gesperrt ist wo wirklich eine ausreichende Versorgung gegeben ist (wie im Ruhrgebiet) spricht ja nichts gegen, aber dass das Romaing da abgestellt ist wo eben keine Ausreichende Versorgung gegeben ist, finde ich einen Witz seitens o2.

Das DSL Angebot kann man meiner Meinung nach nicht mit dem Mobilfunk vergleichen, ein DSL Anschluss ist "fest", ein Handy hole ich mir um "mobil" erreichbar zu sein, und da ist es schon ärgerlich wenn man als Kunde ständig Funklöcher hat, wenn man das Handy eben mobil benutzt.

Gerade die Leute die eine Flatrate in alle Netze buchen und diese auch benötigen sind auf ein großes Netz angewiesen! Was nutzt mir eine Flat wenn ich die nur in "Großstädten" nutzen kann, und selbst auf größeren Autobahnen (wie der A3) nur bedingten Empfang habe?

Übrigens auch da wo das "Ballungszentrummobilfunknetz" verfügbar sein sollte, Düsseldorf, gibt es an wichtigen Stellen Lücken. Beispiel Düsseldorfer Flughafen:
https://www.teltarif.de/arch/2007/kw28/...?...

Man sieht die E-Netze sind und bleiben ein schweizer Käse mit großen Löchern ;)
Menü
[1.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf 08-15Funkloch
18.07.2007 08:34
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Naja ich würde die Stadt Bocholt mit 73.790 Einwohnern nicht als "Ländle" bezeichnen. Wenn es in so einer Stadt größere Funklöcher gibt ist das schon sehr schade!

Nutzt Du ein GSM- oder ein GSM/UMTS-Telefon?

Letzteres dürfte eine bessere Abdeckung bringen, weil man damit auch die reinen UMTS-Standorte nutzen kann.

Gruß,
Martin
Menü
[1.1.1.1.1] vickycolle2006 antwortet auf Martin Kissel
26.07.2007 06:11
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Naja ich würde die Stadt Bocholt mit 73.790 Einwohnern nicht als "Ländle" bezeichnen. Wenn es in so einer Stadt größere Funklöcher gibt ist das schon sehr schade!

Nutzt Du ein GSM- oder ein GSM/UMTS-Telefon?

Letzteres dürfte eine bessere Abdeckung bringen, weil man damit auch die reinen UMTS-Standorte nutzen kann.

Gruß,
Martin

hallo martin,

das war doch mal ein praktischer tip (unter den vielen persönlichen meinungen :-) ) ... danke !!

jetzt leuchtet mir endlich auch ein warum ich seit 3 wochen bei uns in der gegend besseren empfang habe, obwohl e+ abgestritten hat hier neue sendestationen aufgebaut zu haben :-) ... aber auf die idee kam keiner von den hotlinern :-)

gruss
vicky
Menü
[1.2] thommy antwortet auf Wolframit
17.07.2007 18:11
Benutzer Wolframit schrieb:
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
wenn man sie nicht nutzen kann?

Dein Beitrag spricht für sich - habe in letzter Zeit auch öfter ähnliches gelesen.Ich kann o2 hier echt nicht verstehen,machen sich doch auf Dauer ihr eigenes Geschäft damit kaputt.
Ist ja nicht nur das, die vertragliche Aroganz dem Kunden gegenüber macht auch ein Image kaputt.
lg
thommy
Menü
[2] nucleardirk antwortet auf 08-15Funkloch
17.07.2007 18:50
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht. Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?

Du sprichst mir zu 100% aus der Seele!
Wie oft höre ich sowas wie: "Was hast Du gesagt" "Wer ist da bitte?" oder "Warum sprichst Du nicht mit mir"
Menü
[2.1] vickycolle2006 antwortet auf nucleardirk
26.07.2007 06:14
Benutzer nucleardirk schrieb:
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in
alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit
dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht.
Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt
sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und
zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline
nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?

Du sprichst mir zu 100% aus der Seele!
Wie oft höre ich sowas wie: "Was hast Du gesagt" "Wer ist da bitte?" oder "Warum sprichst Du nicht mit mir"

.... sieht man doch auch des öfteren in filmen,
wo eigentlich geniale köpfe bildschirmschüttelnd, zur erheiterung der zuschauer, ihren besten freund anschreien
"sprich mit mir" :-)
Menü
[3] Max Baumann antwortet auf 08-15Funkloch
17.07.2007 22:41
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht. Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?

Da muß auch ich Dir vollkommen zustimmen!!!
Ich wohne ca. 40 Km nördlich von München; dem O2 HauptQuartier.
Unsere Gegend ist sehr ländlich, und O2 Versorgung im weiten Umkreis Fehlanzeige.
Läuft alles im D1 Roaming.
Allerdings ist in den letzten Wochen da auch einiges im argen.
Hab das Gefühl O2 Nutzer werden bei Spitzenlast ausgesperrt.
Mit O2 Karte kein Netzzugang und mit D1 Karte am gleichen Standort keine Probleme.
Meine Anfrage an O2 im Frühjahr nach einem geplanten Netzausbau wurde sinngemäß beantwortet: " Für Ihren Standort sind keine Netz Ausbaumaßnahmen geplant"

Menü
[3.1] GrößterNehmer antwortet auf Max Baumann
17.07.2007 23:56
Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit
dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht.
Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Ich wundere mich über eure Erfahrungen. Ich dachte o2 hätte das T-Mobile Roaming komplett freigegeben. Vor Jahren wurde bei uns das Roaming gesperrt. Allerdings haben wir hier eine sehr gute Netzversorgung durch o2. Als ich dann irgendwann mal in einem bunkerartigen Gebäude war, bemerkte ich, dass mein Handy sich wieder ins T-Mobile Netz eingebucht hatte. Deswegen war ich davon ausgegangen, dass das Roaming deutschlandweit freigegeben wurde. Anscheinend ist dem wohl nicht so. Ist ja wirklich kurios, dass das Roaming in Gebieten mit sehr guter Versorgung freigegeben ist, während Gebiete mit schlechter Versorgung ausgeschlossen werden. Ich sehe zwar ein, dass es für o2 sicherlich günstiger ist die Kunden im eigenen Netz telefonieren zu lassen, aber wo kein Netz ist, ist eben keins. Hier im südlichen Niedersachsen hat man mit o2 eindeutig die Nase vorn: vier Netze (o2, T-Mobile, jeweils GSM und UMTS). Wenn ich keinen Empfang habe, dann gibt es meistens auch keinen Empfang (von keinem Netz). Den einzigen Nachteil, den ich bisher feststellen konnte ist, dass meine Oma keinen o2-Empfang in ihrem Haus hat und deshalb die Homezone-Funktionalität von o2 nicht nutzen kann. Leider gibts die ja nicht im T-Mobile-Roaming. Dass die Umgebung der Firmenzentrale aber nicht vom eigenen Netz versorgt ist, finde ich doch schon etwas schwach. Ob die Mitarbeiter aus den Chefetagen etwa Handyverträge in anderen Netzen haben? :-)

Gruß
GrößterNehmer
Menü
[3.1.1] krillehb antwortet auf GrößterNehmer
18.07.2007 06:27
Bin ich froh, daß ich in Berlin wohne......... ;-)
Menü
[3.1.2] vickycolle2006 antwortet auf GrößterNehmer
26.07.2007 06:18
Benutzer GrößterNehmer schrieb:
Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit
dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht.
Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Ich wundere mich über eure Erfahrungen. Ich dachte o2 hätte das T-Mobile Roaming komplett freigegeben. Vor Jahren wurde bei uns das Roaming gesperrt. Allerdings haben wir hier eine sehr gute Netzversorgung durch o2. Als ich dann irgendwann mal in einem bunkerartigen Gebäude war, bemerkte ich, dass mein Handy sich wieder ins T-Mobile Netz eingebucht hatte. Deswegen war ich davon ausgegangen, dass das Roaming deutschlandweit freigegeben wurde. Anscheinend ist dem wohl nicht so. Ist ja wirklich kurios, dass das Roaming in Gebieten mit sehr guter Versorgung freigegeben ist, während Gebiete mit schlechter Versorgung ausgeschlossen werden. Ich sehe zwar ein, dass es für o2 sicherlich günstiger ist die Kunden im eigenen Netz telefonieren zu lassen, aber wo kein Netz ist, ist eben keins. Hier im südlichen Niedersachsen hat man mit o2 eindeutig die Nase vorn: vier Netze (o2, T-Mobile, jeweils GSM und UMTS).
Wenn ich keinen Empfang habe, dann gibt es meistens auch keinen Empfang (von keinem Netz). Den einzigen Nachteil, den ich bisher feststellen konnte ist, dass meine Oma keinen o2-Empfang in ihrem Haus hat und deshalb die Homezone-Funktionalität von o2 nicht nutzen kann. Leider gibts die ja nicht im T-Mobile-Roaming. Dass die Umgebung der Firmenzentrale aber nicht vom eigenen Netz versorgt ist, finde ich doch schon etwas schwach. Ob die Mitarbeiter aus den Chefetagen etwa Handyverträge in anderen Netzen haben? :-)

da die so oft wechseln lohnen sich standardkundenverträge aber nicht :-)
die haben bestimmt ne simyokarte o.s.... damits auch einfach bleibt :-)
Menü
[4] SteveStifler antwortet auf 08-15Funkloch
18.07.2007 09:18
Benutzer 08-15Funkloch schrieb:
Meiner Meinung nach wäre ein Netzausbau deutlich wichtiger als die Tarife erneut zu senken und eine Flatrate in alle Netze zu bieten. Wie viele Leute brauchen denn wirklich eine Flatrate in alle Netze?

Dagegen ist eine gescheite Grundversorgung wichtiger. Im November 2006 wurde ohne Vorwarnung im Kreis Wesel und in Teilen des Kreis Borken das T-Mobile Romaing abgeschaltet! Selbst auf Bundesstraßen und Autobahnzubringern habe ich seit dem kein Empfang mehr.

In (meist öffentlichen) Gebäuden sieht es mit dem Empfang ebenfalls nicht gut aus, man muss ein Fenster öffnen um telefonieren zu können. Das Abschalten wurde erst von o2 bestritten und auf Arbeiten bei T-Mobile geschoben dann aber doch damit begründet, dass eine ausreichende Versorung besteht. Was ist ausreichend? Meiner Meinung nach sollte ein öffentliches Gebäude mit mehr als 1000 Leuten schon versorgt sein...

Für mich war das der Grund o2 die rote Karte zu zeigen und zu T-Mobile zu wechseln, wie gut das Netz ist konnte man vorher ja im Display sehen wenn o2 mal wieder keinen Empfang hatte.

Die "dumme Frage" wie ich denn für Umsatz sorgen soll wenn ich keinen Empfang habe konnten die mir bei der o2 Kundenhotline nicht beantworten ;)

Das Abschalten des Romaings und die jetzt großen Funklöcher sorgen halt dafür dass Kunden fern bleiben. Sowas spricht sich halt rum! Was nützt mir dann als Kunde eine Flat in alle Netze wenn man sie nicht nutzen kann?


Es geht einem Anbieter wohl eher darum, flexible Tarifmöglichkeiten zu haben. Und die Fullflat werden wohl nach und nach alle Anbieter bringen.
Klar ist der Netzausbau wichtig, aber O2 kann ja nicht jeden Cent in sein Netz pumpen und dafür dann die Tarife vernachlässigen. Weil dann schimpfen wieder alle, dass O2 so schlechte Tarife hat... Da muss man eben Kompromisse eingehn.
Ich kann mich übers Netz jedenfalls nicht beklagen, bin im Großraum Nürnberg unterwegs und hab da nirgendwo Probleme, sogar in der U Bahn gibts sehr gutes Netz.
Menü
[5] vickycolle2006 antwortet auf 08-15Funkloch
26.07.2007 06:22
Benutzer B.Deppert schrieb:
Hallo,

T-Mobile hat die meisten Kunden, den besten Netzausbau und die höchsten Preise.

O2 hat erheblich weniger Kunden und durchweg deutlich niedrigere Preise.

Da sagt mir der gesunde Menschenverstand, dass es unter diesen Umständen auch Einschränkungen geben muß, denn woher soll O2 denn das Geld nehmen?

Die wollen doch auch etwas verdienen und sind kein gemeinnütziges Unternehmen.

Gruß B.

PS: 1000 Nutzer mit erheblichen Kosten zufrieden zu stellen bringt offensichtlich nicht soviel wie 10 000 000 in Ballungsgebieten. Da werden halt Prioritäten gesetzt. Zumal die Landbevölkerung (ist eine Feststellung, keine Diskriminierung) eher Nibelungentreu an der guten alten Post festhält und sowieso kaum jemand zu O2 wechselt.

meiner erfahrung nach, nicht mal das ... viele nutzen da eher
D2-privat (jaja, den begriff gibts heute noch ;-) ),
denn die post konnte eh noch niemand leiden ...