Thread
Menü

Deutsch ist schwer.


24.06.2008 19:27 - Gestartet von CGa
einmal geändert am 24.06.2008 19:28
"Qualitätstest: DSL-Anbieter vernachlässigen den Kunden-Service"

Es heißt immernoch Kundenservice! Aber wenn nicht einmal dieses "Deutsche Institut für Service-Qualität" weiß dass es Servicequalität heißt.... Aber die Abk DIS gibts ja schon bei einer anderen Firma!

cu ChrisX
Menü
[1] rainbow antwortet auf CGa
25.06.2008 00:53

2x geändert, zuletzt am 25.06.2008 01:02
Benutzer CGa schrieb:
"Qualitätstest: DSL-Anbieter vernachlässigen den Kunden-Service"

Es heißt immernoch Kundenservice! Aber wenn nicht einmal dieses "Deutsche Institut für Service-Qualität" weiß dass es Servicequalität heißt.... Aber die Abk DIS gibts ja schon bei einer anderen Firma!

cu ChrisX

Ergötzliche Lektüre zu diesem Thema hält Bastian Sick bereit ("Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"). Im Kapitel "Das Elend mit dem Binde-Strich" heißt es u.a.: "Wo ein Bindestrich steht, da holt das Auge gewissermaßen Luft."
Aber: Bei zu vielen Bindestrichen "fängt das Auge vom vielen Luftholen förmlich zu japsen an."
Damit geht der Autor in unterhaltsamer Weise auf den Umstand ein, dass die neuen Rechtschreibregeln das Setzen des Bindestrichs deutlich erleichtern, indem sie festlegen, dass man ihn zwecks Hervorhebung oder/und besserer Übersichtlichkeit setzen darf.
Der Duden nennt als Beispiele Kann-Bestimmung, Ich-Sucht, Lotto-Annahmestelle, Umsatzsteuer-Tabelle.
Bastian Sick gibt lernwilligen Lesern den Rat:
"Zusammensetzungen mit Fachfremdwörtern, die noch keinen festen Platz im deutschen Wortschatz haben, dürfen/sollten gekoppelt werden: Remote-Rechner, Viren-Patch, Consulting-Unternehmen."
Ich frage mal schmunzelnd: Wie sieht es hinsichtlich dieser Regel mit dem Kundenservice aus? Ist er vielleicht doch nur ein Kunden-Service? ;-)
Übrigens - wer Problemen mit "immer noch/immernoch" ausweichen möchte, sagt (oder schreibt) elegant "noch immer".
mfg