Thread
Menü

100 Freiminuten für XtraCard-Neukunden


26.07.2011 16:06 - Gestartet von Janmichael
Schade, daß die 100 Freiminuten nur für netzinterne Gespräche gelten.
T-Mobile sollte lieber einen XTRA 9 Tarif anbieten. D.h. 9 ct/min für Gespräche in alle deutsche Netze und in alle europäische Festnetze. 29 ct/min in die europäischen Mobilfunknetze und 99ct/min für Anschlüße in den Rest der Welt.
Menü
[1] Halina antwortet auf Janmichael
26.07.2011 17:09
Benutzer Janmichael schrieb:
Schade, daß die 100 Freiminuten nur für netzinterne Gespräche gelten.
T-Mobile sollte lieber einen XTRA 9 Tarif anbieten. D.h. 9 ct/min für Gespräche in alle deutsche Netze und in alle europäische Festnetze. 29 ct/min in die europäischen Mobilfunknetze und 99ct/min für Anschlüße in den Rest der Welt.

Wieso denn 77 Ct/Min. für den Rest der Welt? Ich telefoniere für 1Ct/Min. mit dem Handy nach USA auch auf Handy, und das im Netz von
der dt. Telekom. Muss nicht immer Xtra sein.
Halina
Menü
[1.1] ElaHü antwortet auf Halina
26.07.2011 17:34
Benutzer Halina schrieb:
Ich telefoniere für 1Ct/Min. mit dem Handy nach USA auch auf Handy

Okay, 1 ct in die USA ist wirklich sehr günstig.
Aber wenn man in die USA telefoniert ist es bei allen Tarifen so, dass ein Telefonat ins Mobilfunknetz genau das gleiche kostet wie ins Festnetz. In den USA können Festnetz- und Mobilfunknummer nicht voneinander unterschieden werden (Mobilfunk hat ganz normale Festnetzvorwahlen)
Menü
[1.1.1] niveaulos antwortet auf ElaHü
27.07.2011 08:40
Benutzer ElaHü schrieb:
Benutzer Halina schrieb:
Ich telefoniere für 1Ct/Min. mit dem Handy nach USA auch auf Handy

Okay, 1 ct in die USA ist wirklich sehr günstig. Aber wenn man in die USA telefoniert ist es bei allen Tarifen so, dass ein Telefonat ins Mobilfunknetz genau das gleiche kostet wie ins Festnetz. In den USA können Festnetz- und Mobilfunknummer nicht voneinander unterschieden werden (Mobilfunk hat ganz normale Festnetzvorwahlen)

Dafür sollte man aber bitte berücksichtigen, dass in den USA der ANGERUFENE generell eine Weiterleitung von der Festnetznummer auf sein Mobiltelefon bezahlen muss! Üblich sind dort Minutenpakettarife, wobei die im Tarif enthaltenen Inklusivminuten sowohl für Ein- als auch abgehende Telefonate genutzt werden können.
Menü
[1.1.1.1] ElaHü antwortet auf niveaulos
27.07.2011 09:34
In den USA kosett nicht die Weiterleitung vom Festnetz auf das Mobilfunknetz, sondern generell kosten in den USA ankommende Anrufe beim Handy. Mein Mann war im vergangenen Jahr in den USA, hatte eine amerikanische Prepaidkarte (die eine Festvorwahl hat). Da wurden keine Gespräche vom Festnetz weitergeleitet, weil er keinen Festnetzanschluss hatte.

Es ist ähnlich wie beim Auslandsaufenthalt hier. Der Anrufer kann nicht unbedingt wissen, ob sich der Gesprächspartner in Deutschland oder im Ausland aufhält, deswegen kosten ankommende Gespräche im Ausland. In USA kann man nicht unbedingt wissen, ob man auf einen Festnetz oder Mobilfunkanschluss anruft und deshalb kosten eingehende Gespräche beim Handy.
Menü
[1.1.1.1.1] niveaulos antwortet auf ElaHü
27.07.2011 11:18
Benutzer ElaHü schrieb:
In den USA kosett nicht die Weiterleitung vom Festnetz auf das Mobilfunknetz, sondern generell kosten in den USA ankommende Anrufe beim Handy. Mein Mann war im vergangenen Jahr in den USA, hatte eine amerikanische Prepaidkarte (die eine Festvorwahl hat). Da wurden keine Gespräche vom Festnetz weitergeleitet, weil er keinen Festnetzanschluss hatte.

Doch, das werden Sie. Weiterleitung heißt ja nicht, das es sich dabei um eine vom Kunden selbst gesetzte Weiterleitung irgendeines tatsächlich vorhanden physischen Anschlusses handeln muss. Der Anschluss der Festnetznummer ist in diesem Fall quasi nur virtuell beim Netzbetreiber vorhanden und wird von diesem dann - ohne zutun und Einfluss des Kunden - umgeleitet und zwar auf den Mobilfunkanschluss des Kunden, der ebenfalls eine entsprechende Kennung hat die aber nur der Betreiber kennt und die von aussen im Selbstwählverfahren nicht erreichbar wäre. (Wird m.E. direkt über die IMEI abgewickelt) Das ganze erfolgt ausschließlich in den Systemen des Netzbetreibers direkt, davon bekommt der Kunde nichts mit. Technisch gesehen handelt es sich aber um eine Rufum/weiterleitung. Und die Kosten, die für diese Rufumleitung anfallen, werden dem Kunden eben in irgendeiner Form berechnet. Da in den USA eben ALLE Mobifunkanschlüsse nur über Festnetznummern erreichbar sind von denen aus weitergeleitet wird zahlen folglich auch ALLE. Aber wie gesagt: Technisch gesehen ist das eine (netzinterene) Rufumleitung.

Im übrigen gab es zumindest in den Anfangszeiten des Mobilfunks in den USA (Heutiger Stand nicht bekannt, aber durch Fusionen etc. hat sich das glaube ich erledigt) neben den großen USA-weiten Anbietern auch viele lokale Mobilfunkanbieter die auf einzelne Staaten beschränkt waren und damit auch Nationales Roaming. Aus diesem Grund wurde der Anschluss vom (virtuellen) Festnetzanschluss dann auch in das jeweilige Unterschiedliche Zielnetz umgeleitet dass sich dieses natürlich hat bezahlen lassen - und das war dann nicht zwingend der Anbieter bei dem der Kunde den Vertrag hat. Das war einer der Gründe für dieses komische abweichende Verfahren im Gegensatz zu Europa wo von Beginn an nur nationale Carrier geplant waren.
Menü
[1.1.1.1.1.1] ElaHü antwortet auf niveaulos
27.07.2011 13:40
Okay, wieder was dazugelernt.

Jetzt zurück zum Thema. Ich denke, es würde der Xtra- Card auch gut Gesicht stehen, wenn man vernünftige Preise für Gespräche ins Ausland kämen.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] Da ist man ja bei blau.de viel besser bedient
Janmichael antwortet auf ElaHü
27.07.2011 16:05

einmal geändert am 27.07.2011 16:07
Benutzer ElaHü schrieb:
Okay, wieder was dazugelernt.

Jetzt zurück zum Thema. Ich denke, es würde der Xtra- Card auch gut Gesicht stehen, wenn man vernünftige Preise für Gespräche ins Ausland kämen.
Das sehe ich auch so!! Für Vetragstarife ist auch eine Preisreduktion der Auslandsgespräche und Inlandsgespräche angebracht. Es geht ja nicht an, daß man bei XTRA-Card oder XTRA-Click 15 ct/min zahlt für Gespräche in Fremdnetze und bei den Vetragstarifen 29 ct/min für Gespräche außerhalb des Minutenkontigentes. Da ist man ja bei blau.de viel besser bedient.
Menü
[1.2] Ali.As antwortet auf Halina
26.07.2011 23:39

2x geändert, zuletzt am 27.07.2011 18:05
Benutzer Halina schrieb:
Ich telefoniere für 1Ct/Min. mit dem Handy nach USA auch auf Handy, und das im Netz von
der dt. Telekom. Muss nicht immer Xtra sein.

Welcher Anbieter, welcher Tarif?


EDIT:
Ich glaube, ich habe durch Zufall die Antwort selbst gefunden:
LEBARA MOBILE
( https://www.teltarif.de/lebara-mobile-preis-... )

Pferdefüße:
- Die besonders günstigen Tarife gelten anscheinend nur aktionsweise (wurden aber bisher wohl immer verlängert)
- 15 Cent Verbindungsgebühr bei Anrufen ins Ausland
- unwiderrufliche Deaktivierung nach 90 Tagen ohne kostenpflichtige abgehende Telefonate
( http://prepaid-wiki.de/index.php5/LEBARA_MOBILE#Karteng.C3.BCltigkeit
https://www.teltarif.de/a/lebara/prepaid-...
https://www.teltarif.de/a/lebara/prepaid... )

_______________­__________­__________­_______________
Dieser Beitrag antwortet auf:
https://www.teltarif.de/forum/s43445/2-2.html
Menü
[1.2.1] Halina antwortet auf Ali.As
28.07.2011 17:48
wo liegt das Problem?? ich muss öfter mit freunden und Verwandten telen....Der Preis mit Handy ist gut....CbC auch mal günstiger....
Halina