Thread
Menü

Android: Geplante Obsolezens


16.12.2015 20:31 - Gestartet von klaussc
Da das OS nicht sofort gefixt weren kann (weil z.B. der Hersteller des Geräts dazwischen hängt) wird sich wohl nichts ändern.

Weiterhin fragt sich, ob es überhaupt im Interesse der Hersteller liegt, dass die Geräte so lange leben, Wegwerfgesellschaft eben (oder neudeusch: geplante obsolezens), reit sich ein in eine Linie mit fest verbauten Akkus - Danke Steve.

Dazu kommt bei Androiden, das der Speicher teilweise so knapp ist (und unflexibel in der Aufteilung), das gar nicht alle Updates gefahren werden können, und den Müll (der Hersteller) aus dem knappen Speicher werfen geht auch nicht ohne weiteres...

Zurück zu Windows! Hätte nicht gedacht, dass ich mal dahin komme ;-)

Gruß
Klaus
Menü
[1] Rotbaertchen antwortet auf klaussc
17.12.2015 11:42
Benutzer klaussc schrieb:
Wegwerfgesellschaft eben (oder neudeusch: geplante obsolezens), reit sich ein in eine Linie mit fest verbauten Akkus - Danke Steve.

Die sog. "geplante Obsoleszenz" (mit 'z'!) ist nicht nur ein umstrittenes und unbewiesenes Konstrukt, sondern meint auch etwas Anderes als veraltete aber funktionierende OS-Versionen.

Selbst wenn das neuste Android für ältere Smartphones zur Verfügung stünde, wäre dies in vielen Fällen überflüssig. Die Leistungsfähigkeit 3 Jahre alter Smartphones ist häufig so begrenzt, dass eine Weiternutzung sehr unerfreulich ist.
Ganz anders sieht es bei Notebooks und PCs aus, die auch gerne mal noch ein paar Jahre älter werden können.


und den Müll (der Hersteller) aus dem knappen Speicher werfen geht auch nicht ohne weiteres...

Tipp: Jeden Monat mal Ccleaner laufen lassen und einmal im Jahr zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Läuft wie geschmiert, kann ich empfehlen. Die Profile sind doch nur noch selten lokal gespeichert.
Menü
[1.1] RE: Android: Geplante Obsolezenz
klaussc antwortet auf Rotbaertchen
18.12.2015 09:06
Benutzer Rotbaertchen schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Wegwerfgesellschaft eben (oder neudeusch: geplante obsolezens), reit sich ein in eine Linie mit fest verbauten Akkus - Danke Steve.

Die sog. "geplante Obsoleszenz" (mit 'z'!) ist nicht nur ein umstrittenes und unbewiesenes Konstrukt, sondern meint auch etwas Anderes als veraltete aber funktionierende OS-Versionen.

Rechtschreibfehler gefixt, sorry.

Das sehe ich anders, da es keine "Sicherheitsupdates" gibt, bzw. den Herstellern die Option offen steht diese zu verhindern, ist das OS sicherheitstechn. ein potentielles Risiko, vergleichbar XP das nach "Ablauf" zu einer "Konsumwelle bei neuen PC" führte, auch wenn die Leistung noch reichte.

Selbst wenn das neuste Android für ältere Smartphones zur Verfügung stünde, wäre dies in vielen Fällen überflüssig. Die Leistungsfähigkeit 3 Jahre alter Smartphones ist häufig so begrenzt, dass eine Weiternutzung sehr unerfreulich ist. Ganz anders sieht es bei Notebooks und PCs aus, die auch gerne mal noch ein paar Jahre älter werden können.

Das kommt auf die Anforderungen des Nutzers an, und sollte auch von ihm entschieden werden, nicht von der Industrie.

Das Gleiche gilt für einen erforderlichen Akkutausch dessen Preis den Zeitwert des Gerätes übersteigt weil verklebt. Hier wird wohl hoffentlich bald der Gesetzgeber einschreiten.