Thread
Menü

.. einerseits .. andererseits ..


14.05.2016 19:50 - Gestartet von legro
einmal geändert am 14.05.2016 19:51
Einerseits sind die Preis hierzuland hoch, andererseits sind es auch die Lizenzen für die Frequenzen, welche die Netzbetreiber aufbringen müssen. Aber auch die Abdeckung und Qualität der Netze tragen ihrerseits zu den höheren Kosten bei - beide haben bei der von vielen so viel geschmähten Telekom ein beachtliches Niveau erreicht.

Mein Fazit: Dass wir hierzulande höhere Preise haben, erscheint mir gerechtfertigt, jedoch in keiner Weise sind es die zum Teil exorbitanten Unterschiede im Vergleich zum europäischen Ausland.
Menü
[1] blumenwiese antwortet auf legro
15.05.2016 09:19
Benutzer legro schrieb:
Einerseits sind die Preis hierzuland hoch, andererseits sind es auch die Lizenzen für die Frequenzen, welche die Netzbetreiber aufbringen müssen.

Wo der dafür Verantwortliche zu finden ist, sollte bekannt sein.
Menü
[1.1] tosho antwortet auf blumenwiese
19.05.2016 19:49
Benutzer blumenwiese schrieb:
Benutzer legro schrieb:
Einerseits sind die Preis hierzuland hoch, andererseits sind es auch die Lizenzen für die Frequenzen, welche die Netzbetreiber aufbringen müssen.

Wo der dafür Verantwortliche zu finden ist, sollte bekannt sein.

Klär ich auf. Meines Wissens wurden diese Frequenzen versteigert und jeder Anbieter konnte frei entscheiden, was ihm das wert ist.
Wenn sie dabei in einen Kaufrausch geraten wie Lieschen Müller auf ebay und dabei ihre Mittel für den Netzausbau verpokern sollte man denen vielleicht mal die Geschäftsfähigkeit entziehen.
Menü
[1.1.1] blumenwiese antwortet auf tosho
19.05.2016 21:31
Benutzer tosho schrieb:
Meines Wissens wurden diese Frequenzen versteigert und jeder Anbieter konnte frei entscheiden, was ihm das wert ist.

Politiker haben etwas versteigert, was ihnen niemals gehörte. Es ging um Einnahmen und um nichts anderes. Sonst hätten die Lizenzen auch verlost werden können. Und die Milliarden, die der Staat einkassierte, müssen heute nun die Kunden bezahlen.
Menü
[1.1.1.1] präsidentwixen antwortet auf blumenwiese
19.05.2016 22:04
Benutzer blumenwiese schrieb:
Benutzer tosho schrieb:
ie Lizenzen auch verlost werden können. Und die Milliarden, die der Staat einkassierte, müssen heute nun die Kunden bezahlen.

Eben. Und die Politiker und ehemaligen Politiker ihre Pensionen auch noch.
Menü
[1.1.1.2] tosho antwortet auf blumenwiese
20.05.2016 21:01
Benutzer blumenwiese schrieb:
Benutzer tosho schrieb:
Meines Wissens wurden diese Frequenzen versteigert und jeder Anbieter konnte frei entscheiden, was ihm das wert ist.

Politiker haben etwas versteigert, was ihnen niemals gehörte.

Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wem die Frequenzen "gehören". Vielleicht dem Regulierer?
Wie auch immer,die Telcos haben sich dennoch frei entschieden das zu zahlen, was sie nun gezahlt haben.

Es ging um Einnahmen und um nichts anderes. Sonst hätten die Lizenzen auch verlost werden können. Und die Milliarden, die der Staat einkassierte, müssen heute nun die Kunden bezahlen.

Na, das hat dann zumindest den Staatshaushalt ein wenig entlastet. Den finanzieren wir ja auch (ist ja niemand anderes da, der das finanzieren könnte).

Vielleicht wären sonst die Mobilfunkpreise niedriger und dafür die Steuern höher.
Menü
[1.1.1.2.1] blumenwiese antwortet auf tosho
21.05.2016 05:05
Benutzer tosho schrieb:
Vielleicht wären sonst die Mobilfunkpreise niedriger und dafür die Steuern höher.

Wenn man ständig steigende Staatsausgaben als eine naturgesetzliche Konstante ansieht, dann ist diese Feststellung sicher richtig.