Thread
Menü

AAC+


10.07.2016 15:46 - Gestartet von consecuencia
2x geändert, zuletzt am 10.07.2016 15:49
Für mich ist das größte Manko, dass man häufig noch immer auf 128kbps MP3-Streams setzt. Für DAB+ wird HE AAC in angemessen niedrigen Bitraten verwendet, z.T. auch in HE AAC V2.

Aus Kompatibilitätsgründen kann ich den Erhalt eines MP3-Streams ja noch nachvollziehen. Zeitgemäß erscheinen mir die 128kbps für Reportagen des Deutschlandfunks jedoch absolut nicht. Sei es hinsichtlich des unnötigen Datenvolumens, sei es hinsichtlich der 2G-Zonen. 32-64kbps AAC V2 wären ideal.

Dass man bei hr3 darüber hinaus zur Wiedergabe wahlweise den RealPlayer oder Winamp empfiehlt, sagt doch schon einiges darüber aus, wie man sich in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt hat.
Menü
[1] uwest antwortet auf consecuencia
10.07.2016 16:43
Benutzer consecuencia schrieb:
>Zeitgemäß erscheinen mir
die 128kbps für Reportagen des Deutschlandfunks jedoch absolut nicht. Sei es hinsichtlich des unnötigen Datenvolumens, sei es hinsichtlich der 2G-Zonen. 32-64kbps AAC V2 wären ideal.

DLF höre ich meistens über den OGG-Stream mit 48kbps.
Menü
[2] R o E s I antwortet auf consecuencia
10.07.2016 18:18

einmal geändert am 10.07.2016 18:21
Benutzer consecuencia schrieb:
Zeitgemäß erscheinen mir die 128kbps für Reportagen des Deutschlandfunks jedoch absolut nicht.
Deutschlandfunk sendet bei DAB+ 104 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Menü
[3] trollator antwortet auf consecuencia
11.07.2016 06:38

einmal geändert am 11.07.2016 06:38
Benutzer consecuencia schrieb:

Dass man bei hr3 darüber hinaus zur Wiedergabe wahlweise den RealPlayer oder Winamp empfiehlt, sagt doch schon einiges darüber aus, wie man sich in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt hat.
Den winamp nutze ich seit bald 20 Jahren.
Schade, dass er nicht mehr weiterentwickelt wird!
Welche Software empfiehlst du an dieser Stelle?
Menü
[3.1] präsidentwixen antwortet auf trollator
11.07.2016 09:21
Benutzer trollator schrieb:
Benutzer consecuencia schrieb:

Dass man bei hr3 darüber hinaus zur Wiedergabe wahlweise den RealPlayer oder Winamp empfiehlt, sagt doch schon einiges darüber aus, wie man sich in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt hat.
Den winamp nutze ich seit bald 20 Jahren. Schade, dass er nicht mehr weiterentwickelt wird! Welche Software empfiehlst du an dieser Stelle?

Ich verwende gerne eine Music Box auf Raspberry Pi. Läuft wie ein Uhrwerk unabhängig vom Rechner und kann über Web-Interface gesteuert werden, also beliebig von PC, Smartphone, etc.

Für Windows oder Linux würde ich für Streamen von Audio (oder auch Video) VLC empfehlen.
Menü
[3.2] consecuencia antwortet auf trollator
11.07.2016 10:54
Benutzer trollator schrieb:
Den winamp nutze ich seit bald 20 Jahren. Schade, dass er nicht mehr weiterentwickelt wird! Welche Software empfiehlst du an dieser Stelle?

Ohne groß nachzudenken: MusicBee, welches du unter http://www.getmusicbee.com/ bekommst. Die Oberfläche ist für Winamp-Nutzer vertraut und anpassbar, DSP-Plug-Ins werden unterstützt und auch in die Bedienung kommt man schnell rein. Ich habe auch lange nach einem Winamp-Ersatz gesucht und bin damit seit etwa 2 Jahren hochzufrieden.