Thread
Menü

Vodafone in Ostwestfalen: Eine einzige Katastrophe!


13.01.2023 17:48 - Gestartet von 4G-Freak
Hier in Ostwestfalen tut vor allem Vodafone überhaupt nichts im Hinblick auf eine Verbesserung der Netzabdeckung.
Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: In Salzkotten (zwischen Paderborn und Lippstadt gelegen) betreibt die Telekom 6 Stationen, O2 3, Vodafone lediglich eine einzige für den kompletten Ort und das Umland. Das führt dazu, dass das angrenzende Upsprunge kaum mit LTE versorgt wird. Dasselbe gilt für das nördlich gelegene Thüle.
Auch entlang der B1 zwischen Salzkotten und Paderborn, die eine wichtige Verkehrsroute darstellt, erscheint abschnittsweise noch nicht einmal ein einziger Balken in der Signalstärkeanzeige; dasselbe gibt für die L637 zwischen Salzkotten und Brenken.
Von wegen „Versorgung der Verkehrswege“: Während sich Telekom und O2 immer mehr Standorte in der Region teilen, herrscht bei Vodafone seit Jahren Stillstand.
Ich würde mir wünschen, dass die BNetzA die Abdeckung jenes Anbieters hier in der Region durch Messungen überprüft.
Welchen Sinn macht es, die wenigen bestehenden Stationen mit 5G nachzurüsten, wenn bereits die Abdeckung mit LTE miserabel ist? Dort, wo 4G kaum oder gar nicht funktioniert, geht auch kein 5G.
Zumindest in Ostwestfalen hat O2 Vodafone in Puncto Netzabdeckung längst überholt.
Menü
[1] Uwe 64 antwortet auf 4G-Freak
13.01.2023 21:15
Benutzer 4G-Freak schrieb:
Zumindest in Ostwestfalen hat > O2 Vodafone in Puncto Netzabdeckung längst überholt.
Das mag für deine Gegend passen. Ich war über die Feiertage im tiefsten Ostwestfalen. In Bad Driburg, Brakel Höxter und Holzminden, das ist zwar schon Niedersachsen, aber Empfangsprobleme hatte ich nirgends. Nutze ein Samsung Handy S22+ mit einer Vodafone eSIM. Also da tut sich in der Gegend eine ganze Menge, 5G fast immer Standard gewesen.
Menü
[1.1] 4G-Freak antwortet auf Uwe 64
14.01.2023 12:31
@Uwe 64: Und gab es auf der Fahrt zwischen den Ortschaften ebenfalls keine Empfangsprobleme?
In der Nähe des Eisenbahnknotenpunktes Altenbeken gibt es bspw. nach wie vor Ausbaulücken: Auf dem Teilabschnitt zwischen Neuenbeken und Altenbeken betreibt lediglich die Telekom eine Mobilfunkzelle und im Rehbergtunnel geht überhaupt kein Mobilfunk.
Schwachstellen gibt es ebenso auf dem Abschnitt zwischen Altenbeken und Warburg, so ist im Eggetunnel bei Willebadessen auch kein Mobilfunk möglich und südlich des Tunnels sind einzelne Abschnitte unversorgt (nicht nur durch Vodafone und O2, sondern sogar durch die Telekom).
Menü
[1.1.1] Uwe 64 antwortet auf 4G-Freak
14.01.2023 14:22
Benutzer 4G-Freak schrieb:
@Uwe 64: Und gab es auf der Fahrt zwischen den Ortschaften ebenfalls keine Empfangsprobleme?
Na ja, ich hatte jedenfalls so viel Empfang, das ich unterwegs Musik streame konnte. Habe Vodafone XL Unlimited. Verbinde mein Handy über Bluetooth mit dem Autoradio und höre so Musik. Musste mit meinem Kind am Donnerstag nach Weihnachten zur Luise(Frauen- und Kinderklinik St. Louise Paderborn). Auch da von Holzminden aus, auf der B64 keine Probleme mit dem streamen von Musik. Telefonieren brauchte ich nicht.
Menü
[2] benzomat antwortet auf 4G-Freak
15.01.2023 07:36

einmal geändert am 15.01.2023 07:37
Das stimmt. Im Kreis Minden-Lübbecke ist man mit Vodafone ebenfalls schlecht beraten. Oft hat man insbesondere in Gebäuden nur EDGE, selbst in der Stadt. Auf dem Land sieht es noch schlechter aus. Nach meiner Erfahrung funktioniert sogar o2 hier in Ostwestfalen deutlich besser im Vergleich zu Vodafone. Zudem sind die Latenzen bei D2 miserabel. Da wird jede Google-Suche zur Geduldsprobe
Menü
[2.1] 4G-Freak antwortet auf benzomat
15.01.2023 10:35
@benzomat: Der einzige Provider, der seine Kapazitäten in der Fläche ausbaut, ist derzeit die Telekom. Vodafone und O2 beschränken sich fast nur noch darauf, bestehende Stationen auf 5G umzurüsten.
Dass es jedoch, insbesondere auf dem Land, ganz erhebliche Empfangslücken gibt, wird dabei außer Betracht gelassen.
Was die Versorgung in Gebäuden anbelangt, scheint ausgerechnet O2 sehr gute Resultate zu liefern. Mir ist das erst vor einigen Wochen im Keller einer Kaufland-Filiale in Paderborn aufgefallen: Dort ging lediglich O2 und das bis in den letzten Winkel.
Eigentlich hätte Vodafone hier einen Vorteil, weil es als einziger Provider Band 28 bei 700 MHz einsetzt, allerdings bei viel zu wenig Mobilfunkzellen.
Erstaunlich auch, wie wenig die Düsseldorfer Band 7 zum Einsatz bringen: In Paderborn sind es nur zwei bis drei Stadorte, die dieses laut Cellmapper nutzen. Vodafone funkt dort auf allen möglichen Bändern: Einige Stationen nur auf Band 1, andere ausschließlich auf Band 8, die meisten auf Band 1, 3 und 20. Bei Letzteren kommt dann in seltenen Fällen noch Band 28 oder 7 oben drauf. Ein System wie bei der Telekom, die inzwischen fast alle GSM-Stationen auf Band 8 aufgerüstet hat, lässt sich dabei nicht erkennen.
Menü
[2.1.1] benzomat antwortet auf 4G-Freak
15.01.2023 10:46
Benutzer 4G-Freak schrieb:
@benzomat: Der einzige Provider, der seine Kapazitäten in der Fläche ausbaut, ist derzeit die Telekom. Vodafone und O2 beschränken sich fast nur noch darauf, bestehende Stationen auf 5G umzurüsten.
Dass es jedoch, insbesondere auf dem Land, ganz erhebliche Empfangslücken gibt, wird dabei außer Betracht gelassen. Was die Versorgung in Gebäuden anbelangt, scheint ausgerechnet O2 sehr gute Resultate zu liefern.

Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Bin mit meinem Telekom-Vertrag grundsätzlich zufrieden, allerdings bin ich froh, dass ich eine Netzclub-SIM als Backup im Handy hab. Im Keller von nem Kumpel hab ich damit LTE während bei der Telekom und bei Vodafone überhaupt nichts durchkommt. Deutschland ist und bleibt eben in Sachen Digitalisierung und Netzinfrastruktur ein Entwicklungsland.
Menü
[2.1.1.1] 4G-Freak antwortet auf benzomat
15.01.2023 11:13
@benzomat: Wobei die Telekom der teuerste Provider in ganz Europa ist. Da macht es durchaus Sinn, auf Sonderangebote zu warten und dann zuzuschlagen.
Es gibt bei Check24 das Angebot von 24 GB pro Monat mit max. 50 Mbit/s im Vodafone--Netz für 10€. 24 GB bei dem Preis sind schon eine Ansage, jedoch ist das Netz bei mir in der Region so schlecht, dass sich selbst das nicht lohnt.
Mir genügen bereits 25 Mbit/s; das ist mehr als ausreichend, um mobil einen Webradiostream mit 128 oder 192 kbit/s hören und im Internet surfen zu können.
Funklücken sind dagegen ein No-Go, denn dann geht gar nichts.
Menü
[2.1.1.1.1] benzomat antwortet auf 4G-Freak
15.01.2023 11:26
Benutzer 4G-Freak schrieb:
@benzomat: Wobei die Telekom der teuerste Provider in ganz Europa ist. Da macht es durchaus Sinn, auf Sonderangebote zu warten und dann zuzuschlagen.
Es gibt bei Check24 das Angebot von 24 GB pro Monat mit max. 50 Mbit/s im Vodafone--Netz für 10€. 24 GB bei dem Preis sind schon eine Ansage, jedoch ist das Netz bei mir in der Region so schlecht, dass sich selbst das nicht lohnt.
Mir genügen bereits 25 Mbit/s; das ist mehr als ausreichend, um mobil einen Webradiostream mit 128 oder 192 kbit/s hören und im Internet surfen zu können.
Funklücken sind dagegen ein No-Go, denn dann geht gar nichts.

So eine Tarifpolitik wie bei o2 (mit unlimitiertem Datenvolumen gestaffelt in Bandbreite) wäre bei der Telekom mehr als wünschenswert. Halte ich jedoch für sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn man bei o2 hier in OWL eine gute Abdeckung hat, ist die Überlastung doch manchmal sehr zu spüren. Im 5G-Netz von o2 ging tagsüber vor meiner Haustür bei vollem Empfang rein gar nichts. Und das mitten in der Innenstadt.

Mit CHECK24 habe ich über logitel 30GB bei der Telekom für durchschnittlich 20€/Monat bekommen (Boni mit einbezogen). Damit bin ich sehr zufrieden. :)
Menü
[3] basti99 antwortet auf 4G-Freak
15.01.2023 14:23

einmal geändert am 15.01.2023 15:16
Wen interessiert das eigentlich, ob Tante Gerda in Hinter- Thüringen bei Vodafone oder Groß- Onkel Heinrich in Ost- Westfalen bei o2 keinen Empfang hat?
Tip: immer an die Leser denken!
Menü
[3.1] Uwe 64 antwortet auf basti99
16.01.2023 09:34
Benutzer basti99 schrieb:
Tip: immer an die Leser denken!
Stimmt natürlich, wenn jeder an sich denk, ist an alle gedacht. Natürlich möchten die Menschen auf dem Land, auch ein vernünftiges Mobilfunknetz haben. Ich dachte immer dass die teltarif.de Community auch dazu da ist, sich über Mobilfunkprobleme auszutauschen. Niemand wird doch gezwungen irgendwelche Diskussionen zu lesen, die ihm nicht interessieren, oder betreffen
Menü
[3.2] 4G-Freak antwortet auf basti99
22.01.2023 15:20
Benutzer basti99 schrieb:
Wen interessiert das eigentlich, ob Tante Gerda in Hinter- Thüringen bei Vodafone oder Groß- Onkel Heinrich in Ost- Westfalen bei o2 keinen Empfang hat?
Tip: immer an die Leser denken!

In urbanen Regionen sind alle Netze gut: Im Ruhrgebiet bspw. ist die Abdeckung top. Da spielt es keine Rolle, ob du einen Vertrag bei der Telekom, bei Vodafone, O2 oder einem von deren Resellern oder Zweitmarken hast.
Das Problem ist bloß, dass mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung in ländlichen Regionen lebt und diese auch ein Anrecht auf eine vernünftige Mobillfunkversorgung haben. Genau dort weist Vodafone gravierende Lücken auf, weil die Anzahl der Mobilfunkstationen viel zu gering ist.
Warum nimmt sich Vodafone nicht mal ein Beispiel an der Telekom?
Selbst O2 hat inzwischen vielerorts eine bessere Versorgung, auch wenn die Durchschnittsgeschwindigkeiten in deren Netz geringer sind.
Menü
[3.2.1] mho73 antwortet auf 4G-Freak
22.01.2023 16:19
Benutzer 4G-Freak schrieb:

In urbanen Regionen sind alle Netze gut:

O2 ist stellenweise sogar im Stadtgebiet von München zu schlecht zum Telefonieren.