Thread
Menü

EU Kommission hat vollkommen recht!


24.10.2002 14:00 - Gestartet von mähdrescher
Was die EU Kommission da stört und kritisiert ist doch vollkommen in Ordnung! Die Netzbetreiber müssen reguliert werden!
Bei den Abzocken, die sie sich leisten, ist das auch dringend angebracht. Vor allem die D-Netze ziehen als marktbeherrschende Anbieter den Verbraucher ohne ende über den Tisch.

Und das die letztlich in den essentiellen Preisfragen unter einer Decke stecken ist schon lange bekannt und schlicht weg die Wahrheit.

Die Roaming Gebühren sind wirklich das letzte und durch europaweite Netzbetreiber wie Vodafone werden die auch schön oben gehalten! Bei den D-Netzen sind vor allem die Verbindungspreise von den D in die E-Netze ne ganz schöne sauerei!

Die verkaufen uns für blöd! Wie kann ein Unternehmen wie E-Plus Tarife wie die Time and More Tarife anbieten und damit erfolgreich sein? Ganz einfach, nicht weil die Interconnection Gebühren so hoch sind oder weil es irgendeinen vernünftiges Gegenargument gibt! Sie bieten dem Kunden halt einfach günstige Tarife an, anstatt Sie wie bei den D-Netzen abzuzocken und das ganze dann á la Interconnection Gebühren auf andere zu schieben!
So siehts aus! Was E-Plus kann, können die anderen auch, machen es aber nicht und sagen dann sie können es nicht!

Oder auch die Tarif Automatik in den Professional Tarifen, das ist wirklich innovativ! Und vor allen Dingen Kundenorientiert! Anstatt die Preise durch Absprachen hoch zuhalten, versucht's E-Plus mal anders, nämlich mit Vertrauen!
Und das habe ich als neuer E-Plus Kunde voll und ganz in meinen Anbieter.

O2 lasse ich noch außen vor aber die D-Netze werden sich noch umschauen.. Ich bin nach 6 Jahren bei D2 abgewandert und werde so schnell nicht wieder wechseln, selbst wenn Sie irgendwann mal Tarife haben werden, die auch nur annähernd mit den E-Plus Tarifen vergeleichbar sein werden, geschweige denn günstiger sein werden. Mein Vertrauen ist nach dieser ewigen Abzockerei verspielt und ich kann nur jedem raten zu E-Plus zu wechseln!

Schaut euch die Tarife an und ihr werdet preislich nichts günstigeres finden! Und das E-Plus für seinen kompetenten und freundlichen Kundenservice bekannt ist, weiß man ja. Da wird man nämlich nicht aus der Leitung gekickt wenn man seine Hotline anruft wie bei Vodafone! Und Gespräche zur Mailbox sind rund um die Uhr kostenlos! Nicht wie bei den anderen gebührenpflichtig! Und,und,..

Für mich sind die D-Netze erledigt! Und das beste ist, ich bringe jeden dazu auch zu kündigen! Ich arbeite konsequent gegen die D-Netze und habe bis jetzt mehr als 10 Leute zu ner Kündigung gebracht.. Hihi..

mähdrescher
Menü
[1] BamBam antwortet auf mähdrescher
24.10.2002 15:31
Du hast vollkommen recht
Jeder der sich mal mit den Tarifen richtig beschäftigt müsste E-Plus nehmen.
Ich arbeite in einem Telefonladen - das Argument der Kunden ist die angeblich schlechte Netzdeckung. Aber was bringt die beste Netzdeckung, wenn das Netz wie hier bei uns im D2 Netz regelmässig mal nichts geht - zwar Netzanzeige aber keine Verbindung da Netz überlastet !
Durch die Veröffentlichung der Sendemaststandpunkte bei E-Plus kann sich jeder informieren wie es bei ihm aussieht.
Vodafone lebt einfach noch von dem guten Ruf des Namens ...
Warum nicht - jetzt wo es bald möglich ist - mit der alten Rufnummer zu E-Plus gehen ??? und einen Professional abschliessen ... Man vergesse neben der kostenlosen Mailbox nicht die City-Option für 5Ct/Min ...

BamBam
Menü
[1.1] boesi antwortet auf BamBam
24.10.2002 15:38
Genau die €0,05 pro Minute für Gespräche ins Festnetz sind ein weiterer Punkt, der für eine Regulierung spricht. Wie kann es sein, dass man bei allen Netzbetreibern Gespräche ins Festnetz für max. €0,10 bekommt, aber aus dem Festnetz mindestens das doppelte hinlegen muss, obwohl es de facto doch das selbe Gespräch ist?

Ich hoffe doch mal schwer, dass dank Portierung demnächst die preise fallen, obwohl die Wechselbereitschaft bei Privatkunden ja leider niedrig sein soll. Ich denke nur mal, dass die niedrige Bereitschaft einfach daran liegt, dass fast niemand weiss, dass er seine Nummer in einer Woche behalten kann auch wenn er wechselt.
Menü
[1.1.1] grafkrolock antwortet auf boesi
24.10.2002 16:43
Genau die €0,05 pro Minute für Gespräche ins Festnetz sind ein weiterer Punkt, der für eine Regulierung spricht. Wie kann es sein, dass man bei allen Netzbetreibern Gespräche ins Festnetz für max. €0,10 bekommt, aber aus dem Festnetz mindestens das doppelte hinlegen muss, obwohl es de facto doch das selbe Gespräch ist?
Ja, stimmt. Ich kann zwar den beiden Vor-Schreibern nicht uneingeschränkt zustimmen, da E-plus zwar stellenweise preisgünstiger ist, aber nun auch nicht so dramatisch. Alles in allem nehmen sich die Tarife nicht wirklich viel. Das Einsparpotential hält sich in Grenzen, wenn man zu E-plus wechselt, es sei denn, man nutzt einige Besonderheiten intensiv, wie Lieblingsrufnummern oder so. Gerade für Geschäftskunden gibt es Gründe FÜR die D-Netze. So haben zum Beispiel Kunden wie meine Firma die Möglichkeit, zwischen ihrem Arcor-Telefonanschluß und den D2-Handys der Firma (und auch "externer" D2-Benutzer) für 25 Pfennig/13 Cent pro Minute zu telefonieren.
Viel gravierender finde ich, daß die Tarifunterschiede für fast die gleiche Leistung enorm unterschiedlich sind, z.B. tagsüber ins Festnetz bei Prepaid-Karten 80 Cent (wenn ich auf dem richtigen Stand bin) versus 6 Cent bei Genion aus der Homezone (wobei O2 garantiert keine Verluste einfährt). Hier sollte man mal nach dem Rechten sehen.

Ich hoffe doch mal schwer, dass dank Portierung demnächst die preise fallen, obwohl die Wechselbereitschaft bei Privatkunden ja leider niedrig sein soll. Ich denke nur mal, dass die niedrige Bereitschaft einfach daran liegt, dass fast niemand weiss, dass er seine Nummer in einer Woche behalten kann auch wenn er wechselt.
Glaub ich nicht. Das Problem mit der nicht-mitnehmbaren Rufnummer dürfte für die allermeisten Kunden nicht wirklich wichtig sein. Zwar erklären es viele für "wünschenswert", aber ein handfester Hinderungsgrund ist es nicht. Wieder mal das Beispiel aus meiner Firma: Wir haben letztens alle alten D1-Karten abgemeldet und die letzten Delinquenten sind auf die hauseigenen D2-Nummern umgezogen. Man könnte meinen, das wäre ein riesen Aufwand. Aber von wegen: Selbst Kollegen, die ihr Handy-Telefonbuch voll haben, hatten kein Problem damit. Wie haben wir es gemacht? Wir haben einfach auf die Mailbox den Spruch gesprochen, daß ab nun diese oder jene neue Rufnummer gilt. Damit war das Problem erledigt. Der Kollege hat den wichtigsten Kontaktpersonen mitgeteilt wie seine neue Nummer lautet, und alle anderen haben es über die Mailbox erfahren. Kein großer Aufwand also. Insofern glaube ich nicht, daß die Zahl der Wechselwilligen nennenswert wachsen wird. Wer es wirklich wollte, hat es auch bisher getan.
Menü
[1.2] papamark antwortet auf BamBam
26.01.2004 12:23
Benutzer BamBam schrieb:
Du hast vollkommen recht Jeder der sich mal mit den Tarifen richtig beschäftigt müsste E-Plus nehmen.
Ich arbeite in einem Telefonladen - das Argument der Kunden ist die angeblich schlechte Netzdeckung. Aber was bringt die beste Netzdeckung, wenn das Netz wie hier bei uns im D2 Netz regelmässig mal nichts geht - zwar Netzanzeige aber keine Verbindung da Netz überlastet ! Durch die Veröffentlichung der Sendemaststandpunkte bei E-Plus kann sich jeder informieren wie es bei ihm aussieht. Vodafone lebt einfach noch von dem guten Ruf des Namens ... Warum nicht - jetzt wo es bald möglich ist - mit der alten Rufnummer zu E-Plus gehen ??? und einen Professional abschliessen ... Man vergesse neben der kostenlosen Mailbox nicht die City-Option für 5Ct/Min ...

BamBam
Menü
[1.3] bud antwortet auf BamBam
26.01.2004 12:28
Durch die Veröffentlichung der Sendemaststandpunkte bei E-Plus kann sich jeder informieren wie es bei ihm aussieht.
wo finde ich ein verzeichniss der standpunkte?
hast du da einen link?

bud
Menü
[1.3.1] hossy antwortet auf bud
26.01.2004 14:35
Benutzer bud schrieb:
Durch die Veröffentlichung der Sendemaststandpunkte bei E-Plus
kann sich jeder informieren wie es bei ihm aussieht.
wo finde ich ein verzeichniss der standpunkte? hast du da einen link?

http://eis01sn1.eplus-online.de/eplusstandort/index.html

Gruß,
Christian
Menü
[1.3.1.1] heavenrider antwortet auf hossy
26.01.2004 15:07
wo finde ich ein verzeichniss der standpunkte?
hast du da einen link?

http://eis01sn1.eplus-online.de/eplusstandort/index.html

Laut der Karte ist der nächste Sender nichtmal 800m von meiner Wohnung entfernt und trotzdem habe ich sehr schlechte Versorgung und ständig Störungen und zerhakte Gespräche in der Wohnung. Kein Wunder das die keine Netzabdeckung hinkriegen!!!! Der D2/D1-Sender ist ungefähr gleich weit weg und ich habe volles Netz, sogar noch im Keller! Das sagt wohl alles.

o2 funzt bei mir übrigens garnicht!!!!!!!!!! Ja ich weiss, D1-Roaming. Toll!


Gruß ...
Menü
[1.3.1.1.1] Sendemasten und Reichweite
hossy antwortet auf heavenrider
26.01.2004 16:09
Benutzer heavenrider schrieb:
wo finde ich ein verzeichniss der standpunkte? hast du da einen link?

http://eis01sn1.eplus-online.de/eplusstandort/index.html

Laut der Karte ist der nächste Sender nichtmal 800m von meiner Wohnung entfernt und trotzdem habe ich sehr schlechte Versorgung und ständig Störungen und zerhakte Gespräche in der Wohnung. Kein Wunder das die keine Netzabdeckung hinkriegen!!!! Der D2/D1-Sender ist ungefähr gleich weit weg und ich habe volles Netz, sogar noch im Keller! Das sagt wohl alles.

Dafür kann e+ oder O2 nichts!
Hast Du schon mal was von Dämpfung, Frequenzen und Sendeleistung gehört?
e+ muss auf doppelt so hohen Frequenzen und halber Leistung senden, wie die D-Netze. Deswegen hat e+ physikalisch eine weit geringere Reichweite!!

Gruß,
Christian

o2 funzt bei mir übrigens garnicht!!!!!!!!!! Ja ich weiss,
D1-Roaming. Toll!


Gruß ...
Menü
[1.3.1.1.1.1] heavenrider antwortet auf hossy
26.01.2004 16:20
Dafür kann e+ oder O2 nichts!

Richtig.

Hast Du schon mal was von Dämpfung, Frequenzen und Sendeleistung gehört?
e+ muss auf doppelt so hohen Frequenzen und halber Leistung senden, wie die D-Netze. Deswegen hat e+ physikalisch eine weit geringere Reichweite!!

Dies ist zumindest mir klar, den meisten E-Netz-Kunden wohl nicht, denn dies ist der Grund, warum ich nicht bei E+ und o2 Kunde bin. Hätte nur nicht gedacht das die Reichweiten so arg gering im E-Netz sind.

Gruß ... Daniel
Menü
[1.4] papamark antwortet auf BamBam
26.01.2004 14:06
Benutzer BamBam schrieb:
Du hast vollkommen recht Jeder der sich mal mit den Tarifen richtig beschäftigt müsste E-Plus nehmen.
Ich arbeite in einem Telefonladen - das Argument der Kunden ist die angeblich schlechte Netzdeckung. Aber was bringt die beste Netzdeckung, wenn das Netz wie hier bei uns im D2 Netz regelmässig mal nichts geht - zwar Netzanzeige aber keine Verbindung da Netz überlastet ! Durch die Veröffentlichung der Sendemaststandpunkte bei E-Plus kann sich jeder informieren wie es bei ihm aussieht. Vodafone lebt einfach noch von dem guten Ruf des Namens ... Warum nicht - jetzt wo es bald möglich ist - mit der alten Rufnummer zu E-Plus gehen ??? und einen Professional abschliessen ... Man vergesse neben der kostenlosen Mailbox nicht die City-Option für 5Ct/Min ...

BamBam

Alles nonsens und schwach durchdacht:
E-Plus verspricht viel und hält so gut wie garnix.
Grade im Bereich Netzausbau wurde einigen Firmen
viel versprochen, realität ist, das man oft zum telefonieren dann vor die Tür muß, wegen dem Empfang.

Das Gespräche zu E-Plus oder O2 teurer sind, egal ob vom Festnetz oder Handy, liegt einfach daran, das diese von den anderen Betreibern, sprich Telekom oder D1/D2 mehr Geld verlangen. Bedeutet, das jeder, der dieses Netzt anruft die Betreiber subventioniert. Und wenn du Schreihalz dich dann auch noch dafür stark machst, unterstützt Du nur eine groß angelegte Abzockerei. Nicht umsonst werden grade bei diesen Anbietern GSM-Gateways generell besonder schnell abgeschaltet. Ein Gespräch zu E-Plus wäre dann nämlich für 13 cent realisibar. So aber zahlt man als Telekomkunde 26 - 29 cent pro Minute.

Die Sauerei liegt bei den Netzbetreibern von O2 und E-Plus,
nicht bei Telekom oder D1/D2
Nur um das mal klar zu machen
Menü
[1.4.1] handytim antwortet auf papamark
26.01.2004 14:17
Benutzer papamark schrieb:

Das Gespräche zu E-Plus oder O2 teurer sind, egal ob vom Festnetz oder Handy, liegt einfach daran, das diese von den anderen Betreibern, sprich Telekom oder D1/D2 mehr Geld verlangen. Bedeutet, das jeder, der dieses Netzt anruft die Betreiber subventioniert.

Moment. Im "EK" sind die Minuten zu Eplus und o2 nur minimal teurer als zu D1/D2.

Die Sauerei liegt bei den Netzbetreibern von O2 und E-Plus, nicht bei Telekom oder D1/D2

Ganz unschuldig ist die Telekom da auch nicht: Wenn man nur die Mehrausgaben vom IC-Entgelt dazurechnet kommt man noch sehr viel günstiger weg, als was die Telekom vom Kunden verlangt.

Ciao
Tim
Menü
[2] maurice1332002 antwortet auf mähdrescher
24.10.2002 21:53
Genau, da geb ich Dir vollkommen recht.
Bei uns in Europa muss alles seinen geregelten Gang haben!

Bei der Gelegenheit möchte ich anregen auch für Salatgurken eine Regulierungsbehörde einzusetzen. Ich empfinde es als Unverschämtheit das die Gurke bei Lidl und Aldi den gleichen Preis hat (das richt doch nach Absprache). Gleichzeitig ist der Preis bei Real höher (darf doch nicht wahr sein, Lidl und Aldi zeigen doch das es billiger geht. Das ist Wucher!). Na ja, beim Nachdenken: Könnte auch bessere Qualität sein!? Aber jetzt der absolute Hammer: Bei Plus ist die Gurke nicht nur 3 cm länger, sondern auch 5 Cent günstiger. (Hier sollte die eingerichtete RegB sofort ein Dumpingverfahren einleiten).
Aber kommen wir mal zu Schmalzfleisch in Dosen. Kinder, ich könnte euch Geschichten erzählen.............

Aber mal im Ernst: Viele Leute in den Foren denken, sie könnten die Arbeit der Mobilfunk- und Kommunikationsunternehmen nicht nur mit höherer Qualität besser, nein, auch noch preiswerter! Aber bitte nicht so wie Quam. Beiträge aus der Anfangszeit waren ja in etwa so: Jetzt zeigt ein Neuer das es viel günstiger und besser geht. Die anderen werden sehen was sie davon haben bla,bla,bla...
Nun gut, so toll wars dann wohl auch nicht und wenn man unter Einstand verkauft geht man dazu Pleite. Das hatte denen wohl keiner gesagt.
Aber nochmal zu den Besserwissern: Warum fangt Ihr nicht alle bei MobFu-Unternehmen an und zeigt mit eurer Arbeitskraft wie es besser geht. Oder besser noch: Tut euch zusammen und kauft Quam auf, dann habt eure eigene Firma.

PS: Nehmts mir nicht zu übel. Aber bei Sätzen wie:'Vor allem die D-Netze ziehen als marktbeherrschende Anbieter den Verbraucher ohne Ende über den Tisch' kann ich nicht mehr an mich halten. Zu so einem Geschwätz äußere ich mich zum ersten Mal.
Ich frag mich nur: Warum gehen nicht alle zu E-Plus oder O2 und machen die zum Marktbeherrscher? Wenn auch mit Einbußen kann man auch bei denen bereits heute telefonieren. Aber die Vielzahl der Kunden ist halt wie ich. Wir wissen Qualität zu schätzen und geben dafür gerne, wenn überhaupt, etwas mehr aus. Jetzt bitte nicht: Aber in Land X kann man viel günstiger telefonieren. Antwort: Da kannste auch kein Handy fürn Euro abzocken (Kommt dann für den Durchschnitt wieder aufs gleiche raus) oder hast andere Nachteile.

Beim nächsten mal schreib ich wieder sachlich und konstruktiv.
Menü
[2.1] heavenrider antwortet auf maurice1332002
26.01.2004 12:37
Bei der Gelegenheit möchte ich anregen auch für Salatgurken

*lach* .... hast aber recht ...

PS: Nehmts mir nicht zu übel. Aber bei Sätzen wie:'Vor allem die D-Netze ziehen als marktbeherrschende Anbieter den Verbraucher ohne Ende über den Tisch' kann ich nicht mehr an mich halten. Zu so einem Geschwätz äußere ich mich zum ersten Mal.

*klatsch* Du hast voll meine Zustimmung.

Ich frag mich nur: Warum gehen nicht alle zu E-Plus oder O2 und machen die zum Marktbeherrscher? Wenn auch mit Einbußen kann man auch bei denen bereits heute telefonieren. Aber die Vielzahl der Kunden ist halt wie ich. Wir wissen Qualität zu schätzen und geben dafür gerne, wenn überhaupt, etwas mehr aus.

Genau meine Meinung. Ich habe gute Gründe bei Vodafone Kunde zu sein und gute Gründe nicht bei E+. Ich habe es mir auch schon überlegt, aber wirklich sparen würde ich nicht und Nachteile hätte es auch.

Und PPPSSST O2 und E+ verlangen die höchsten Interconnect-Gebühren, wenn auch sie bei den D-Netzen meiner Meinung zu hoch sind, was zur folge hat, das ich für 9 Cent ins Festnetz telefonieren kann, aber umgekehrt ist es schweineteuer. Das gehört wirklich abgeschafft.

Jetzt bitte nicht: Aber in Land X kann man viel günstiger telefonieren. Antwort: Da kannste auch kein Handy fürn Euro abzocken

Genau. Wobei mir niedrige Gebühren lieber wären als alle 2 Jahre nen Handy!!!!!!

Also bis dann ... Auf gute Verbindungen!
Menü
[2.1.1] aero antwortet auf heavenrider
26.01.2004 14:09
Benutzer heavenrider schrieb:

Genau meine Meinung. Ich habe gute Gründe bei Vodafone Kunde zu sein und gute Gründe nicht bei E+. Ich habe es mir auch schon überlegt, aber wirklich sparen würde ich nicht und Nachteile hätte es auch.

Typisch deutsche Eigenschaft: Man beklatscht seine Ausbeuter und biedert sich bei dem vermeintlich Starken an. Außerdem sonnt man sich besonders gerne in dem Gefühl, sich das Teurere im Gegensatz zu Anderen lesiten zu können. Da ist es doch klar, dass Deutschland die teuersten Preise in Europa hat, und das nicht nur im Mobilfunk.

Beim Auto, des Teutschen teuerstes Kind, ist es genauso. VWs kosten in Dänemark, Holland, Belgien Frankreich etc. deutlich weniger. Thema Medikamente und Apotheken: Das selbe in Grün. Man vergleiche die Preise für Original Aspirin in USA mit denen in Deutschland. Aber selbstverständlich werden meine Vorredner da wie folgt argumentieren:

1. Mein Pharmahersteller liefert mir hier in Deutschland eine viel besssere Qualität, wofür ich gerne 300% Aufschlag zahle.

2. Mein Pharmahersteller muss auch Geld verdienen, sonst habe ich bald gar keine Medikamente mehr.

3. Ich kaufe außerdem lieber das Original anstatt irgendwelche Plagiate. Nur so weiß ich, dass es wirklich hilft.

Festzustellen ist jedoch, dass in anderen europäischen Ländern eine ganz andere Verbraucherkultur herrscht:

Unangemessenes Abkassieren wird dort nicht geduldet. Der Verbraucher setzt sich vor Gericht und auf der Straße zur Wehr, z.B. erfolgreiche Klage in Frankreich gegen 60/1 Takt oder Pizzastreik in Italien.

Andererseits würde kaum ein Italiener oder Franzose wegen 3 Cent Mehrpreis für Bedarf des täglichen Lebens oder Benzin 20 km zum nächsten Billigladen fahren. Und noch etwas: Umsonstangebote (Flatrates etc.) werden im Gegensatz zu Deutschland nicht als Verpflichtung zum Auskosten und Ausnutzen bis zur Neige, sondern als besonderer Service zur Vereinfachung des Lebens gesehen und genutzt. Aber der Deutsche erwartet von seinem Vertragsgegner unterbewusst doch, dass er ausgebeutet wird, also zahlt er es ihm schnell heim, wenn der so blöd sein sollte.....

MfG aero
Menü
[2.1.1.1] tcsmoers antwortet auf aero
26.01.2004 14:28
Benutzer aero schrieb:
Benutzer heavenrider schrieb:

Genau meine Meinung. Ich habe gute Gründe bei Vodafone Kunde zu sein und gute Gründe nicht bei E+. Ich habe es mir auch
schon überlegt, aber wirklich sparen würde ich nicht und Nachteile hätte es auch.

Typisch deutsche Eigenschaft: Man beklatscht seine Ausbeuter und biedert sich bei dem vermeintlich Starken an. Außerdem sonnt man sich besonders gerne in dem Gefühl, sich das Teurere im Gegensatz zu Anderen lesiten zu können. Da ist es doch klar, dass Deutschland die teuersten Preise in Europa hat, und das nicht nur im Mobilfunk.

Beim Auto, des Teutschen teuerstes Kind, ist es genauso. VWs kosten in Dänemark, Holland, Belgien Frankreich etc. deutlich weniger. Thema Medikamente und Apotheken: Das selbe in Grün. Man vergleiche die Preise für Original Aspirin in USA mit denen in Deutschland. Aber selbstverständlich werden meine Vorredner da wie folgt argumentieren:

1. Mein Pharmahersteller liefert mir hier in Deutschland eine viel besssere Qualität, wofür ich gerne 300% Aufschlag zahle.

2. Mein Pharmahersteller muss auch Geld verdienen, sonst habe ich bald gar keine Medikamente mehr.

3. Ich kaufe außerdem lieber das Original anstatt irgendwelche Plagiate. Nur so weiß ich, dass es wirklich hilft.

Festzustellen ist jedoch, dass in anderen europäischen Ländern eine ganz andere Verbraucherkultur herrscht:

Unangemessenes Abkassieren wird dort nicht geduldet. Der Verbraucher setzt sich vor Gericht und auf der Straße zur Wehr, z.B. erfolgreiche Klage in Frankreich gegen 60/1 Takt oder Pizzastreik in Italien.

Andererseits würde kaum ein Italiener oder Franzose wegen 3 Cent Mehrpreis für Bedarf des täglichen Lebens oder Benzin 20 km zum nächsten Billigladen fahren. Und noch etwas: Umsonstangebote (Flatrates etc.) werden im Gegensatz zu Deutschland nicht als Verpflichtung zum Auskosten und Ausnutzen bis zur Neige, sondern als besonderer Service zur Vereinfachung des Lebens gesehen und genutzt. Aber der Deutsche erwartet von seinem Vertragsgegner unterbewusst doch, dass er ausgebeutet wird, also zahlt er es ihm schnell heim, wenn der so blöd sein sollte.....

MfG aero

Du schreibst mir aus der Seele.

Nur diese Ausnutzterei von Dienstleistungen ist an sich die logische Folge der Ausbeutungen in anderen Bereichen.

peso
Menü
[2.1.1.2] knuddeltim antwortet auf aero
28.01.2004 17:09
Ausgedruckt und eingerahmt...

Dasselbe bei der Gastronomie und den SMS... "Heul... die sind alle sooooooo teuer..." - Mein Gott Leute, dann konsumiert nicht wie blöd, dann wirds auch wieder billiger, weil die "Abz0cker" können sich das "abz0cken" dann nicht mehr leisten...

Typisch deutsche Eigenschaft: Man beklatscht seine Ausbeuter und biedert sich bei dem vermeintlich Starken an. Außerdem sonnt man sich besonders gerne in dem Gefühl, sich das Teurere im Gegensatz zu Anderen lesiten zu können. Da ist es doch klar, dass Deutschland die teuersten Preise in Europa hat, und das nicht nur im Mobilfunk.

Beim Auto, des Teutschen teuerstes Kind, ist es genauso. VWs kosten in Dänemark, Holland, Belgien Frankreich etc. deutlich weniger. Thema Medikamente und Apotheken: Das selbe in Grün. Man vergleiche die Preise für Original Aspirin in USA mit denen in Deutschland. Aber selbstverständlich werden meine Vorredner da wie folgt argumentieren:

1. Mein Pharmahersteller liefert mir hier in Deutschland eine viel besssere Qualität, wofür ich gerne 300% Aufschlag zahle.

2. Mein Pharmahersteller muss auch Geld verdienen, sonst habe ich bald gar keine Medikamente mehr.

3. Ich kaufe außerdem lieber das Original anstatt irgendwelche Plagiate. Nur so weiß ich, dass es wirklich hilft.

Festzustellen ist jedoch, dass in anderen europäischen Ländern eine ganz andere Verbraucherkultur herrscht:

Unangemessenes Abkassieren wird dort nicht geduldet. Der Verbraucher setzt sich vor Gericht und auf der Straße zur Wehr, z.B. erfolgreiche Klage in Frankreich gegen 60/1 Takt oder Pizzastreik in Italien.

Andererseits würde kaum ein Italiener oder Franzose wegen 3 Cent Mehrpreis für Bedarf des täglichen Lebens oder Benzin 20 km zum nächsten Billigladen fahren. Und noch etwas: Umsonstangebote (Flatrates etc.) werden im Gegensatz zu Deutschland nicht als Verpflichtung zum Auskosten und Ausnutzen bis zur Neige, sondern als besonderer Service zur Vereinfachung des Lebens gesehen und genutzt. Aber der Deutsche erwartet von seinem Vertragsgegner unterbewusst doch, dass er ausgebeutet wird, also zahlt er es ihm schnell heim, wenn der so blöd sein sollte.....