Frei Sprechen
11.01.2009 20:24

Neuer Service in Eplus-Shops

oder: Wie man gute Ideen unattraktiv umsetzt
teltarif.de Leser telefonlaie schreibt:
Eplus bietet in seinen Shops einen neuen Service zum Umzug der Daten auf ein neues Endgerät. Für die Realisierung des Dienstes setzt Eplus auf den Universal Memory Exchanger UME 36 Pro von Cellebrite. Das Gerät des israelischen Herstellers bietet die Möglichkeit verschiedenste Daten zwischen unterschiedlichen Handys auszutauschen.

So ließen sich neben dem Telefonbuch theoretisch auch die mit der Handykamera aufgenommenen Bilder und Videos, SMS sowie auch Klingeltöne auf das neue Endgerät übertragen. In meinen Augen ein sehr reizvolles Feature, besonders wenn man den Gerätehersteller wechselt, denn dann kann man nicht einfach auf die von den Herstellern mitgelieferten Programme zum Datenaustausch mit dem PC zurückgreifen, sondern muss spezielle Software kaufen oder recht viel Arbeit und Zeit investieren.

Ein sehr sinnvoller Service, der dem Kunden eine Menge Aufwand erspart. Doch Eplus beschränkt den Datenaustausch leider auf das Telefonbuch. Auch das könnte man noch als gut gemeinten Service ansehen, würde der Abgleich nicht mit in meinen Augen unverschämten 5,99 Euro zu Buche schlagen. Denn einen einfachen Abgleich des Telefonbuchs ermöglicht O2 mit seinem Communication Center recht einfach und gut erklärt über SyncML und die Eplus Tochter simyo kooperiert dafür seit knapp 2 Jahren mit Zyb die diesen Dienst online realisieren. Die Synchronisation über Zyb steht natürlich auch Kunden anderer Mobilfunkanbieter offen, die jedoch anders als simyo Kunden etwas genauer auf die Datenkosten in ihrem Tarif achten sollten. Aber auch mit teurem Datentarif würde nur ein extrem umfangreiches Telefonbuch in die von Eplus angesetzte Preisregion vordringen.

Discounter-Tochter eindeutig innovativer als die eigene Mutter

Warum Eplus sich nicht eine Scheibe von simyo abschneidet bleibt für mich ein absolutes Rätsel! Sicherlich ist das Telefonbuch das wichtigste Inventar im Speicher des Mobiltelefons, aber hätte Eplus sich nicht darauf beschränkt wäre der Dienst durchaus attraktiv und sicher für viele auch die 6 Euro wert gewesen. Zudem hätte man sich gegenüber den mit SyncML bestehenden Möglichkeiten absetzen können. So hat er den bitteren Beigeschmack das es dem Netzbetreiber primär um die eigenen Umsätze und nur am Rande um den Service am Kunden geht.

Kennt jemand andere Möglichkeiten die von Eplus ausgesparten Daten auf ein neues Telefon übertragen?

Kommentare zum Thema (3)
Menü
Fratoel antwortet
12.01.2009 08:43
Bluetooth...
Menü
telefonlaie antwortet auf Fratoel
12.01.2009 12:14
Benutzer Fratoel schrieb:
Bluetooth...

stimmt:) das hatte ich vergessen, nutzt BT auch SyncML für Telefonbuchdaten?
Für größere Dateien ist es auf Grund der Geschwindigkeit aber nicht unbedingt geeignet.
Menü
Unanttraktiver Service im E Pus Shop
Joschka antwortet auf Fratoel
12.01.2009 16:01
Für alle die es nocht nicht wissen: Für EPlus Kunden ist der Service kostenlos! Nichtkunden zahen für eine Dienstleistung!