Frei Sprechen
05.08.2008 14:11

Betrug mit Base 5 Flaterate

Base 5 Betrug
teltarif.de Leser verbraucher78 schreibt:
Base hat wohl ein ziemlich schlaues Mittel gefunden um IhreFlatrate Kunden voll übern Tisch zu ziehen.

Laut Vertrag sollen alle Gespräche bei der Handy Flatrate Base 5 ca.75,00 Euro ( jetzt 60 Euro) ins Mobilfunknetz kostenlos sein. Stimmt eigentlich soweit auch.

Dumm nur, dass Base scheinbar selber festlegt, welche Gesprächeals Mobilfunkanrufe gelten und welche nicht. …

kompletter Beitrag
Kommentare zum Thema (111)
Menü
*lol*...
mhagen81 antwortet auf Orikalkos
07.08.2008 17:23
Seine chancen sind einfach gering. schließlich reden wir hier von E-Plus, einem Tochterunternehmen der niederländischen KPN und das ist nunmal kein Tante-Emma-Laden sondern ein Weltkonzern.

Aber versucht ruhig euer Glück... aber ihr werdet sehen das es nichtklappen wird!
Menü
der_zimmi antwortet auf mhagen81
07.08.2008 18:11

da gebe ich dir voll und ganz Recht aber die Kunden haben sich ja auch bewußt gegen den Shop entschieden! zum Glück müssen wir uns im Shop nicht mit diesen Problemfällen der Web-kunden rumärgern!
Menü
der_zimmi antwortet auf Orikalkos
07.08.2008 18:13
Benutzer Orikalkos schrieb:
Benutzer writetome schrieb:
Prinzipell verstehe ich dich schon, aber ich denke das die Chancen gering sind. Aber trotzdem viel Erfolg!


Warum sollten seine Chancen gering, sein. Die Nummervergabe und einordnung obliegt nicht Eplus, sondern wird von der Bundesnetzagentur festgelegt auch den zweck und das Preisgefüge.


da bist du nicht richtig informiert!
der Netzbetreiber kann eigene Service-nummern anbieten wenn er sie öffentlich mit den Kosten in seinen AGB´s bzw. der Preisliste offen legt!
Menü
der_zimmi antwortet auf Orikalkos
07.08.2008 18:16

Warum sollten seine Chancen gering, sein. Die Nummervergabe und einordnung obliegt nicht Eplus, sondern wird von der Bundesnetzagentur festgelegt auch den zweck und das Preisgefüge.

Da sicherlich im Vertrag die begrifflichkeit Sonderrufnummer verwandt wurde. Ist grundsätzlich von der Öffentlichen definition auszugehen. Ansonsten ist das nähmlich ein Definitionskonflikt vorhanden. Wenn überhaupt müßte das entsprechend definiert sein was von seiten Eplus als Sonderrufnummer anzusehen ist und die entsprechend in der AGB gesondert aufführen, damit es mit der Offiziellen nicht zu verwechseln ist.

Hast Du Dir überhaupt schonmal die AGB´s und die dazugehörige Preisliste angesehen? Ich denke nicht, denn sonst würdest Du wissen dass diese Rufnummern als Service-Nummern benannt sind und der Preis auch aufgeführt ist!
Menü
der_zimmi antwortet auf mhagen81
07.08.2008 18:16
Benutzer mhagen81 schrieb:
Seine chancen sind einfach gering. schließlich reden wir hier von E-Plus, einem Tochterunternehmen der niederländischen KPN und das ist nunmal kein Tante-Emma-Laden sondern ein Weltkonzern.

Aber versucht ruhig euer Glück... aber ihr werdet sehen das es nichtklappen wird!


endlich mal jemand der weiß wovon er/sie redet!
Menü
Betrug mit Base 5 Flaterate
verbraucher78 antwortet auf verbraucher78
07.08.2008 18:45
Am einfachsten könnte dieses Problem seitens Eplus bzw. Base dadurch gelöst werden indem sie bei allen Diensten bei denen es sich um Servicenummern/Sonderrufnummern handelt dem Kunden eine Ansage erteilt. Diese könnte beispielsweise lauten: Dieser Service kostet nach dem Signalton 1,99 Euro pro Minute.
In diesem Fall wüsste der Verbraucher sofort dass es sich zwar um eine Mobilfunkrufnummer bzw. Vorwahl einer Mobilfunkrufnummer handelt jedoch um eine Servicenummer. Dieses wird jedoch von Base bzw. Eplus unterlassen. Und aus diesem Grunde ist es BETRUG denn der Kunde wird getäuscht. Im nachhinein auf die Preisliste zu verweisen oder die AGBs so einfach wird es auch für Base nicht in einem Verfahren sein. Die Regulierungsbehörde bzw. heute Bundesnetzagentur und auch das TK Gesetz schreibt Regeln vor. Diese Regeln müssen auch von einer Eplus GmbH und Base befolgt werden. Es ist und dürfte absolut kein Problem sein vor jedem kostenpflichtigen service eine Ansage zu schalten die da lautet: Dieser Anruf kostet XY Euro pro Minute.
Doch bei keinem der Dienste ist und war solch eine Ansage zu hören. Und deshalb bleibt es auch wenn es in den Briefköpfen mit 0,49 cent angegeben wird BETRUG und Täuschung. Wenn jemand die Rufnummer von jemanden um weitere stellen verlängert zum beispiel als 0163 1044 123 gesagt bekommt so weiss er in diesem moment nicht dass diese nummer 0,49 cent kostet auch wenn es im briefkopf oder sonst wo steht. 100 % ige Sicherheit hätte Base nur mit oben besagter Ansage. Hört der Anrufer bzw. kunde nämlich dann dass es sich um einen kostenpflichtigen dienst handelt kann er vor dem signalton auflegen. Dies ist bereits bei den 0900 er Rufnummern gang und geben und nicht umsonst vom Gesetzgeber und der Bundesnetzagentur eingeführt worden. Base bzw. Eplus wird bei einem Verfahren in Erklärungsnot kommen warum der Kunde keine Ansage erhält dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service handelt.

Menü
Betrug mit Base 5 Flaterate
verbraucher78 antwortet auf der_zimmi
07.08.2008 18:51
PS: Ob es sich bei Eplus um einen Weltkonzern handelt oder nicht spielt absolut keine Rolle. Auch ein Weltkonzern hat sich an das Telekommunikations Gesetz und Regeln zu halten.
Ob weltkonzern, promi oder was auch immer es ist kein freifahrtschein. Die Pisa Studie lässt grüssen
Menü
Baserin antwortet auf verbraucher78
07.08.2008 19:05
Benutzer verbraucher78 schrieb:
Die Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur sieht hier ebenso ein vergehen und hat mir auch empfohlen Anzeige zu erstatten da bereits viele Beschwerden gegen base eingegangen sind.


Dann tu´s doch einfach :-)

Ich vermute mal dass die vielen Befürworter die mich hier warnen mitarbeiter bei base sind und ein eigentliches interesse verfolgen.

Na? Bin ich wohl auch eine Mitarbeiterin von Base??? Bei dem Namen läge das doch nah ;-))