D-Link DIR-685

Netzwerk-Manager in edlem Kleid: DIR-685 von D-Link im Test

Router kommt mit umfangreicher Ausstattung
Von Jan Rähm

Der DIR-685 bringt außerdem einen iTunes-Server mit. Der kann auf der Festplatte des Routers gespeicherte MP3-Dateien einlesen und sie Computern mit installiertem Apple iTunes im Netzwerk bereitstellen. Dazu muss der Nutzer im Programm selbst nur noch die Suche nach iTunes-Servern im Netzwerk aktivieren. Danach kann die zentral gespeicherte Musik auf dem Rechner wiedergegeben werden.

Um auch Video-Dateien im Netzwerk zu verteilen, hat D-Link zudem einen UPnP-AV-Server integriert. Darüber können Musik und Filme an kompatible Geräte wie einen Fernseher oder Blu-ray-Player mit Netzwerkanschluss übertragen werden. Die Einrichtung erfolgt wieder recht einfach über das Webinterface. Webfrontend des D-Link DIR-685 D-Link DIR-685
Bild: teltarif.de

Noch einen weiteren Service hat D-Link integriert: einen Bit-Torrent-Client. Darüber werden Daten dezentral nach dem Peer-to-Peer-Prinzip aus dem Internet heruntergeladen. Das können beispielsweise Linux-Distributionen oder andere - natürlich legale - Inhalte sein.

Zurück zur Ausstattung

Nun noch einmal zurück zur Ausstattung des DIR-685. Wie auch manch anderer Router ist das Exemplar von D-Link mit USB-Anschlüssen ausgestattet. Zwei an der Zahl stehen dem Anwender zur Verfügung. Darüber kann er Geräte ins Netzwerk bringen, die von mehreren Anwendern genutzt werden sollen. Das können zum Beispiel Drucker oder Scanner sein, oder auch eine weitere Festplatte. D-Link verspricht, dass mehrere Geräte gleichzeitig auch von mehreren Benutzern angesprochen werden können: Immer ein Gerät für einen Nutzer.

Neben der Ausstattung wird bei Netzwerk-Technik auch der Aspekt Umweltschutz immer wichtiger. Und darum hat sich auch D-Link darüber Gedanken gemacht. Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, schaltet der DIR-685 nicht benutzte Netzwerk-Ports ab. Jene Ports, an denen ein Kabel und auch ein Gerät angeschlossen ist, messen die Kabellänge und passen die Sendeleistung automatisch an. Das Display und der WLAN-Teil schalten zeitgesteuert oder bei Inaktivität ab.

Fazit: Nicht günstig, aber gut ausgestattet

Alles in allem ist der D-Link DIR-685 ein mehr als umfangreich ausgestatteter WLAN-Router, der auch für Laien ausreichend einfach zu konfigurieren ist. Das Webinterface ist schlüssig in Bereiche aufgeteilt, die Anschlüsse sind klar beschriftet. Der Funktionsumfang ist durchdacht, wenn auch eher auf Poweruser abgestimmt. Für Anwender, die einfach nur den Zugang zum Internet herstellen wollen, ist der DIR-685 überdimensioniert - auch angesichts des Preises. Stolze 349 Euro möchte D-Link für den Router haben – ohne integrierte Festplatte. Die muss separat erworben werden. Im freien Handel ist der Router bereits zu Preisen knapp oberhalb von 200 Euro zu finden.