Android

Apple iPhone wird von Android-Smartphones verdrängt

2012 bereits 75 Millionen verkaufte Android-Smartphones
Von dpa / Marleen Frontzeck-Hornke

Für Apple mit seinem Erfolgshandy iPhone wird die Luft dünner. Immer mehr Kunden entscheiden sich für ein Smartphone mit Googles Betriebssystem Android. Schon in zwei Jahren, so glaubt der Marktforscher iSuppli, werden die Android-Geräte das iPhone überholt haben. "Android nimmt den Smartphone-Markt im Sturm", sagte iSuppli-Analystin Tina Teng.

Ihre Kollegen von IDC bestätigten den Trend: Ein großer Teil des rasanten Marktwachstums entfalle auf diejenigen Hersteller, die Android in ihren Handys einsetzten, teilten sie mit. Im zweiten Quartal sind nach den IDC-Daten insgesamt 63 Millionen Smartphones verkauft worden. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Apple versus Android Apple versus Android
Montage: teltarif

Apple konnte seinen Marktanteil mit dem iPhone zuletzt leicht auf 13,3 Prozent steigern. Die asiatischen Rivalen und Android-Nutzer HTC und Samsung holten aber kräftig auf und haben nach der Erhebung von IDC nun Marktanteile von 7,6 beziehungsweise 4,8 Prozent. Jedoch läuft nicht auf jedem ihrer Geräte auch Android. Manche werden auch mit Windows Mobile betrieben.

Die Experten von iSuppli gehen davon aus, dass im Jahr 2012 insgesamt 75 Millionen Android-Smartphones verkauft werden gegenüber 62 Millionen iPhones. Bislang sah die Welt ganz anders aus: Im Jahr 2009 waren es gerade einmal fünf Millionen Android-Geräte zu 25 Millionen iPhones. Weltgrößter Smartphone-Hersteller ist derzeit Nokia, allerdings verlieren die Finnen an Marktanteilen. Gleiches gilt für die Nummer zwei RIM mit ihren Blackberrys.