Vergleich

Telefonanschlüsse sind bei Mitbewerbern deutlich günstiger

Sprachflatrates und niedrige Grundkosten können fehlendes Call by Call kompensieren
Von Thorsten Neuhetzki

Das Versatel-Lizenzgebiet.
Zum Vergrößern klicken!

Versatel forciert in ihrer Vermarktung vor allem 2 MBit/s schnellen DSL-Anschlüsse mit Flatrate. Diese bietet das Unternehmen samt ISDN-Anschluss für 39,99 Euro an. Gespräche über diese ISDN-Kanäle wollen angesichts der von Versatel veranschlagten Tarifstruktur jedoch wohl überlegt sein. So kosten die Telefonate zunächst einmal so viel, als hätte der Kunde einen ISDN-Anschluss bei der T-Com. Für ein Ferngespräch zur Hauptszeit etwa verlangt das Unternehmen von seinen Kunden in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin stolze 9 Cent pro Minute.

Mit zusätzlich buchbaren Tarifoptionen kann der Kunde sich seinen Sprachtarif dann selber zusammenbauen. 3,99 Euro monatlich kostet die Option national plus, mit der Gespräche zur Hauptzeit denn 5 Cent pro Minute kosten. Der gleiche monatliche Preis gilt für den zubuchbaren Sekundentakt oder die vergünstigten Telefonate zu Mobiltelefonen.

Netzinterne kostenfreie Telefonate gibt es bei Versatel nur in Berlin. Der monatliche Optionspreis von 4,99 Euro für diese Telefonate entfällt bei Bestellung bis zum Jahresende.

Tropolys: Nebenzeit-Sprachflatrate und ISDN- oder DSL-Pauschaltarif

Das Lizenzgebiet, in dem die Tropolys-Verbundunternehmen ihre Anschlüsse schalten, ist nicht so übersichtlich. Es erstreckt sich nicht über ganze Bundesländer, sondern beinhaltet immer nur Teile. Das liegt am Lizenzgebiet des jeweiligen Netzanbieters vor Ort. So können Privatkunden bei Tropolys Anschlüsse bekommen, wenn sie in bestimmten Regionen Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens oder Nordrhein-Westfalen leben. Auch im Saarland, in Potsdam und im Rhein-Main-Gebiet schaltet der Tropolys-Verbund Anschlüsse. Das Tropolys-Lizenzgebiet.
Zum Vergrößern klicken!

Bei gigafon ISDN bekommen die Kunden für 59 Euro monatlich eine ISDN-Flatrate mit 64 kBit/s sowie eine Teilzeit-Flatrate für innerdeutsche Festnetzgespräche zwischen 20 und 6 Uhr sowie am Wochenende. Zur Hauptzeit kosten Ferngespräche 4,8 Cent pro Minute, abgerechnet wird im 60/1-Takt. Kunden, die lieber eine 1 MBit/s-DSL-Flatrate nutzen möchten, zahlen für den gigafon DSL-Tarif monatlich 69 Euro.

Ungewöhnlich bei Tropolys: Es gibt eine Ost- und eine West-Variante der Tarife, wobei die "Wessis" es sogar günstiger haben. Für diese kostet der Tarif mit der ISDN-Flatrate nämlich monatlich nur 49 Euro. Die DSL-Flat kostet mitsamt Anschluss und Telefon-Teilzeit-Flatrate im Westen der Republik nur 59 Euro monatlich, und bietet darüberhinaus noch eine höhere Bandbreite (1,5 MBit/s) und günstigere Minutenpreise, als das Vergleichsprodukt im Osten.

Tropolys erklärte diese Preisunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gegenüber teltarif mit höheren Investitionskosten im Osten der Republik. Außerdem habe das Verbundunternehmen lediglich in Westdeutschland 100prozentige Beteiligungen an den Lokalunternehmen, im Osten seien es nur Mehrheitsbeteiligungen.