mobiles Festnetz

Vodafone Zuhause und o2 Genion im Vergleich

Grundkosten bei Vodafone höher, dafür aber 1 000 Inklusivminuten
Von Volker Schäfer

Von der Möglichkeit, innerhalb auch zu "festnetzgünstigen" Preisen telefonieren zu können, wie Viag Interkom zur Einführung des Genion-Tarifs geworben hatte, hat sich o2 im Laufe der Jahre aber verabschiedet. 7 Cent pro Minute rund um die Uhr für ein Ferngespräch sind bestenfalls für Wenigtelefonierer noch akzeptabel.

Dafür bekommt man Genion ohne Handy schon ab 4,99 Euro monatlicher Grundgebühr und ohne Mindestumsatz. Damit handelt es sich um einen der von der Grundgebühr her günstigsten Netzbetreiber-Tarife auf dem deutschen Mobilfunkmarkt.

Vodafone: 1 000 Minuten ab 20 Euro

Für Vodafone Zuhause müssen Bestandskunden des Düsseldorfer Unternehmens, die einen Tarif mit Inklusivminuten nutzen, immerhin 20 Euro im Monat zahlen. Dafür bekommen sie aber auch 1 000 Gesprächsminuten vom Zuhause-Bereich aus ins deutsche Festnetz. Überschreitet man das Inklusiv-Kontingent, so kostet jede weitere Minute 4 Cent. Das ist etwas teurer als im Festnetz-Call-by-Call, aber deutlich günstiger als ein Genion-Ferngespräch. Lediglich für Telefonate innerhalb des eigenen Vorwahlbereichs ist o2 mit einem Minutenpreis von 3 Cent konkurrenzfähig.

Wer für die mobile Telefonie einen Vodafone-Tarif ohne Inklusivminuten nutzt, zahlt für den Zusatz-Anschluss 25 Euro im Monat. Ohne Vodafone-Handyvertrag fallen sogar 40 Euro monatlich an. Dies auszugeben macht wenig Sinn, da man für diesen Preis auch gleich eine zweite Karte mit UMTS-SpezialPaket 50 hinzubuchen kann. Hier stehen dann für werktags 50 und für das Wochenende weitere 1 000 Gesprächsminuten zur Verfügung, die neben dem Festnetz auch ins deutsche Vodafone-Netz genutzt werden können.

Die günstigste Möglichkeit, Vodafone Zuhause zu bekommen, ist derzeit der Abschluss eines zusätzlichen 50-Minuten-Pakets ohne Handy für 7,50 Euro im Monat. Die Gesamtkosten liegen damit bei 27,50 Euro. Für 24,99 Euro bekommt man bei o2 schon den Genion Profi mit Handy, Minutenpreisen ins Festnetz ab 15 Cent außerhalb der Homezone, aber ohne Inklusivminuten. Dafür bleibt man aber auf Wunsch für 6 Cent pro Minute unterwegs auf der Festnetz-Nummer erreichbar.

Telefonate zum Handy teuer

Telefonate in die Mobilfunknetze kosten bei Vodafone einheitlich 25 Cent pro Minute. o2-Kunden können netzintern mit der Inside o2-Option schon zu Minutenpreisen zwischen 3 und 7 Cent telefonieren oder sich mit der Mobile Option für 39 (Genion) bzw. 29 Cent (Genion Profi) pro Minute tagsüber bzw. 19 Cent in der Nebenzeit in alle Netze entscheiden. Vodafone-Kunden, die mit der Karte für unterwegs auch Handy-Fremdnetze anrufen, zahlen zusätzliche Entgelte (z.B. pauschal 5 Euro, um die 50 Inklusivminuten auch zu T-Mobile-, E-Plus- und o2-Anschlüssen nutzen zu können).

Keinen Unterschied machen beide Anbieter bei der Abfrage der Mailbox aus der Homezone. Diese ist bei beiden Unternehmen kostenlos. Außerhalb des Zuhause-Bereichs ist die Abfrage für Vodafone-Kunden nur mit einer zweiten Karte möglich, während o2-Kunden dort zum Mobil-Tarif ihren Anrufbeantworter im Netz erreichen.

Fazit

Vorteil von Vodafone gegenüber o2 ist die bundesweite Verfügbarkeit der Zuhause-Anschlüsse. o2 Genion ist nur dort zu bekommen, wo der Münchner Netzbetreiber mit eigenen Antennen vertreten ist. In ländlichen Gegenden, wo die Kunden meist im National Roaming über T-Mobile telefonieren, steht keine Homezone zur Verfügung.

Wer jedoch o2 Genion bekommen kann und die mobile Festnetznummer vor allem zusätzlich zum Hauptanschluss und für die Erreichbarkeit einsetzen möchte, sollte eher die Lösung des Münchner Netzbetreibers wählen. Möchte man jedoch auch aktiv telefonieren, so ist Vodafone Zuhause zumindest für Bestandskunden des Düsseldorfer Unternehmens die günstigere Variante. Für Kunden anderer Netzbetreiber stellt sich zusätzlich die Frage, ob es sich lohnt, auch mit dem normalen Handy-Anschluss zu Vodafone zu wechseln, denn ohne Mobil-Tarif ist Vodafone Zuhause mit 40 Euro monatlichem Basispreis definitiv zu teuer.