Highlights

Das Hightech-Jahr 2007: Tops und Flops

Neben Betriebssystemen und Endgeräten werden Web-Anwendungen wichtiger
Von dpa / Marie-Anne Winter

Den Trend zu handlichen Kleinstcomputern greifen mittlerweile auch traditionelle PC- und Laptophersteller wie Sony und Samsung auf. Die ersten Ultra Mobile PCs waren zwar im Jahr 2007 nur mäßig erfolgreich. "Zu teuer, zu wenig Power", beklagten die ersten Anwender. Doch für 2008 wurden zahlreiche Neuauflagen der UMPCs angekündigt, die dann nicht mehr die Kinderkrankheiten der ersten Generation haben sollen.

Zu den Aufsteigern des Jahres gehört neben Apple auch der japanische Elektronikkonzern Nintendo, der vor einem Jahr seine Spielekonsole Wii auf den Markt brachte. Während die Platzhirsche der Branche ­ Sony mit der Playstation drei und Microsoft mit der Xbox 360 ­ auf immer leistungsfähigere Grafikchips setzen, überraschte Nintendo mit einem originellen Spielekonzept. Bei dem drahtlosen Controller der Wii messen eingebaute Sensoren die Bewegungen des Spielers und steuern damit die Spielfiguren auf dem Bildschirm. In Kombination mit innovativen Sportspielen überholte die Wii mit Leichtigkeit die technisch überlegene Konkurrenz von Sony und Microsoft.

Spielgerät für Nicht-Spieler

"Die Wii ist das ideale Spielgerät für die gewöhnlichen Anwender, die nicht über die Fertigkeiten, die Geduld oder das Interesse verfügen, um sich in einem komplexen Videospiel zurechtzufinden", schreibt Walt Mossberg, einflussreicher Kolumnist des Wall Street Journal (WSJ).

Die beiden großen Nintendo-Konkurrenten versuchen nun, mit Onlinediensten den Erfolg der Wii zu kontern. Microsoft hat hier bislang die Nase weit vorn. Jeder zweite Käufer einer Xbox 360 hat sich schon beim Onlinedienst Xbox Live angemeldet, um über das Netz gegen andere "Gamer" anzutreten. Sony hat für 2008 für die Playstation drei eine Online-Plattform "Home" angekündigt, in der sich die Spieler ­ ähnlich wie in der virtuellen Onlinewelt Second Life - bewegen können. Und auch für Xbox Live und Sony Home benötigt man keinen eigenen PC mehr.

vorherige Seite: