Office-Suites

Im Vergleich: Office-Anwendungen auf dem Handy

Programm-Pakete sind unterschiedlich gut für das mobile Arbeiten geeignet
Von Matthias Faix

Während man mit Softmaker Office eher leistungsfähige Smartphones mit großem Display braucht, gehen kommerzielle Programme wie das demnäcjhst auch für das Apple iPhone 3G verfügbare Documents To Go von DataViz oder Mobisystem OfficeSuite von Mobile Systems auf die Beschränkungen der handlicheren Geräte ein. Documents To Go ist verfügbar für Symbian S80, Symbian UIQ, Palm OS, Blackberry und Windows Mobile. Mobisystem OfficeSuite ist nutzbar unter Symbian S60 und als OfficeSuite Classsic unter Palm OS. Bei beiden Programmen werden die Texte so umgebrochen, dass man sie gut auf dem reduzierten Bildschirm des mobilen Gerätes lesen kann. Sowohl die OfficeSuite als auch Documents To Go enthalten Programme für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation, die Microsofts Office-Dateiformate Doc, XLS, PPT und PPS unterstützen. Ein Referent ist damit in der Lage, seine Folien während der Anreise vor einer Präsentation noch zu optimieren. Optionen von OfficeSuite
Screenshots: teltarif.de

Die OfficeSuite bietet sowohl eine Rechtschreibhilfe als auch die Option, sich bei der Eingabe Wortvorschläge anzeigen zu lassen. Die Vorschläge können alphabetisch oder nach der Häufigkeit der Benutzung geordnet werden. Besonders die letzte Option beschleunigt die Arbeit mit Texten ungemein. Es ist möglich, Texte auf einem Nokia-Handy nur mit einem einzigen Finger zu erstellen. Das System ist selbstlernend, das Handy wird zu einem lernfähigen Begleiter. Die Texte entstehen nach kurzer Eingewöhnungsphase fast so schnell wie auf dem PC. Die Funktion der Wortvorschläge ist auch als Tool namens QuickWrite ohne OfficeSuite von Mobile Systems erhältlich. Es wird für Deutsch, Englisch, Spanisch und viele andere Sprachen angeboten.

Office online

Mobiles Internet mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit, beispielsweise per HSDPA, eröffnet in Verbindung mit Smartphones auch andere Möglichkeiten. Die meisten der modernen Geräte besitzen einen Ajax-fähigen Browser. So wie mit dem PC ist es mit einigen Tools möglich, Online-Dienste zur Textverabeitung oder Tabellenkalkulation zu nutzen, wenn auch mit geringerer Funktionsvielfalt. Dienste wie textbroker - ein Online-Dienst zum Erstellen von Texten auf Abruf – können mit den modernen Smartphones bedient werden. Da die Nutzung über den Browser erfolgt, geschieht dies unabhängig vom Betriebssystem. Eine besonders pfiffige Lösung ist ein kombinierter Einsatz von QuickWrite (von Mobile Systems) und solchen Online-Diensten: Schnelles Ein-Finger-Tippen wird mit überall verfügbaren Online-Speicherlösungen kombiniert.

Der Anbieter soonr hat hier eine Hybrid-Lösung geschaffen. Es ist möglich, seine Dateien von seinem PC in den Server von soonr hochzuladen und damit für sein Handy überall unterwegs verfügbar zu machen. Dabei formatiert soonr die Dokumente automatisch so, dass sie optimal auf zugreifenden Smartphones angezeigt werden können. Der nächste Schritt sind Dienste wie LogMeIn, die die Remote-Desktop-Steuerung über den Web-Browser ermöglichen.

Die Welt der Handys ist heterogener als die der PCs

Der Grundgedanke der Mobisystems OfficeSuite ist das Anpassen der Software an die vorhandenen Möglichkeiten bei Smartphones. Documents To Go und Softmaker Office versuchen hier das große Microsoft Office nachzuahmen, was zu einer umständlicheren Bedienung führt. Online-Dienste für den Web-Browser können für kleinere Dokumente eine sinnvolle Alternative zu fest installierter Software sein. Die schnelle Entwicklung und die Vielzahl unterschiedlicher Modelle macht eine einheitliche Bedienoberfläche, die auf jedem Handy gleich aussieht, für die Hersteller nahezu unmöglich. Die Welt der Handys ist heterogener als die der PCs.

Texte immer und an jeder Stelle bearbeiten zu können, ist so verlockend wie immer und überall telefonieren zu können. Mobiles Arbeiten ist aber bedingt durch die geringe Größe der Geräte anders als das Arbeiten am Laptop oder Desktop-PC im Büro. Romane auf einem PDA oder Smartphone zu schreiben, macht keinen Sinn. Aber rasch einige Änderungen in Präsentationen durchzuführen oder kurze Mitteilungen und E-Mails per Handy zu verschicken, kann durchaus das Arbeitsleben erleichtern.