Thread
Menü

Brauche Hilfe gegen 1&1 freigeschaltet Mehrfachanwahlmöglichkeit


27.06.2006 18:04 - Gestartet von sunshine100
Hi, everybody!
ich habe von letzt Oktober bis Juni Kontoabbuchung von 1&1 nicht kontrolliert. Da kommt doch groß KO. 1&1 hat von meine Konto monatlich bis 361 Euro abgebucht trozdem habe ich Flaterate. Wenn ich durch dem Router im Internet surfe, dann die Firma 1&1 berechnet meine Onlinekosten 1,2 ct/min.. Frage, wo ist Vorteil von Flatrate? 1&1 bietet mir sozusagen eine erweiterte Leistung gegen Aufpreis - gegen die eigenen AGB.
Ich brauche juristische beratung, kann ich Recht haben gegen 1&1?
Oder soll ich doch akzeptieren den Verlust.

MFG
sunshine100
Menü
[1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
27.06.2006 18:50
Das ist die Mehrfach Einwahl.

der Router ist online mit 1u1. Dann kommt der PC, der auch Einwahl daten hat noch mal mit 1u1 online, was aber nicht notwendig ist, wenn der pc am router hängt nennt sich ppp passthrough.

somit eigenes verschulden, die Rechnung muss bezahlt werden
Menü
[1.1] Estico antwortet auf Stepbauer72
27.06.2006 19:49
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
Das ist die Mehrfach Einwahl.

der Router ist online mit 1u1. Dann kommt der PC, der auch Einwahl daten hat noch mal mit 1u1 online, was aber nicht notwendig ist, wenn der pc am router hängt nennt sich ppp passthrough.

Soweit so gut, aber wie kann man das als Techniklaie verhindern??


Gruß,
Estico
Menü
[1.1.1] Stepbauer72 antwortet auf Estico
27.06.2006 19:53
Login daten vom PC entfernen, konfiguren als beständige breitband verbindung die kein kennwort erfordert. Haken bei "Angeschlossene Netzwerkgeräte dürfen zusätzlich Ihre eigene Internetverbindung aufbauen (PPPoE-Passthrough)" raus.
Menü
[1.1.2] niknuk antwortet auf Estico
27.06.2006 23:16
Benutzer Estico schrieb:
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
Das ist die Mehrfach Einwahl.

der Router ist online mit 1u1. Dann kommt der PC, der auch Einwahl daten hat noch mal mit 1u1 online, was aber nicht notwendig ist, wenn der pc am router hängt nennt sich ppp passthrough.

Soweit so gut, aber wie kann man das als Techniklaie verhindern??

Indem man sich schlau macht. In der Anleitung zur Fritzbox ist PPPoE Passthrough genau erklärt.

Leute, die Bedienungsanleitungen mit der Begründung "das verstehe ich ja doch nicht" ungelesen in die Ecke pfeffern, sollten besser keine komplexen technischen Geräte einsetzen.

Gruß

niknuk
Menü
[1.1.2.1] Estico antwortet auf niknuk
28.06.2006 14:43
Benutzer niknuk schrieb:
Benutzer Estico schrieb:
Soweit so gut, aber wie kann man das als Techniklaie verhindern??

Indem man sich schlau macht. In der Anleitung zur Fritzbox ist PPPoE Passthrough genau erklärt.

Ist mir bewusst, selber bin ich auch kein Laie. Die Mehrzahl derer, die DSL aber nutzen aber schon.

Leute, die Bedienungsanleitungen mit der Begründung "das verstehe ich ja doch nicht" ungelesen in die Ecke pfeffern, sollten besser keine komplexen technischen Geräte einsetzen.

Oder man entscheidet sich gleich für einen Anbieter, die Mehrfacheinwahl zulassen. Die gibt es doch auch, soweit ich weiss.


Gruß

Estico
Menü
[1.1.2.1.1] niknuk antwortet auf Estico
28.06.2006 15:49
Benutzer Estico schrieb:

Oder man entscheidet sich gleich für einen Anbieter, die Mehrfacheinwahl zulassen. Die gibt es doch auch, soweit ich weiss.

Ich kenne keinen, jedenfalls nicht im Privatkundenbereich. Ist ja auch logisch, denn sonst bestellen bestimmt eine Menge Schlauberger eine Flatrate und versorgen dann deutschlandweit ihre gesamte Verwandt- und Bekanntschaft mit den Zugangsdaten. Ein Anbieter, der sowas zulässt, ist mit Sicherheit blitzschnell pleite.

Gruß

niknuk
Menü
[1.1.2.1.1.1] Estico antwortet auf niknuk
28.06.2006 16:38
Benutzer niknuk schrieb:
Benutzer Estico schrieb:

Oder man entscheidet sich gleich für einen Anbieter, die Mehrfacheinwahl zulassen. Die gibt es doch auch, soweit ich weiss.

Ich kenne keinen, jedenfalls nicht im Privatkundenbereich. Ist ja auch logisch, denn sonst bestellen bestimmt eine Menge Schlauberger eine Flatrate und versorgen dann deutschlandweit ihre gesamte Verwandt- und Bekanntschaft mit den Zugangsdaten. Ein Anbieter, der sowas zulässt, ist mit Sicherheit blitzschnell pleite.

Ist richtig, ich habe mich mal schlau gemacht. Fakt ist aber (das klang ja auch schon an), daß bei anderen Anbietern eine Mehrfacheinwahl NICHT möglich ist, egal wie falsch der Kunde den Router einrichtet.

Estico
Menü
[1.1.2.1.1.1.1] Oetker antwortet auf Estico
29.07.2006 23:07
Doch, bei Versatel zum Beispiel. Es sind aber dann beide Verbindungen in der Flat enthalten obwohl man 2 IPs bekommt. So können viele gleichzeitige Verbindungen auf der einen PPPoE Session das VoIP auf der anderen Session nicht stören. AOL macht das auch so.

Ich hatte im letztem Monat ca 1400 Stunden Onlinezeit :-)
Menü
[1.1.3] sunshine100 antwortet auf Estico
28.06.2006 10:17
Hallo Stepbauer72!
danke Deine Erklärungen. Aber ich habe überhaupt nicht meine Kundendaten auf meine PCs eingegeben. Der 1&1 Technicker sagt Mir: der Router verursacht selbst "Mehrfacheinwahl". Meine Router ist Sinus 145e von dem Telcom und ich habe dort auch angerufen. Die haben Mir gesagt, Unsere Router kann nicht "mehrfacheinwahl".
Ich macht genau wie die "AGB":"Diese Beschränkung findet keine Anwendung, wenn der Kunde einen zur Mehrplatznutzung ausgewiesenen Tarif mit zentraler Einwahl nutzt und die Verbindung über einen Hard- oder Software-Router erfolgt."
Wie erklären Sie das. Ich finde, dass ich kann das Geld zurück foerden per Gericht.
Wie ist Ihre Meinung?
Gruss
Sunshine100
Menü
[1.1.3.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
28.06.2006 16:25
Wenn es definitiv nicht am router liegt. hat jemand anderes die kenndaten und surft unter deinem namen im netz. Kommt der router von AVM wie die eumex 300 ip (avm oem produkt), ist eine mehrfacheinwahl möglich

Menü
[1.1.3.1.1] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
28.06.2006 16:45
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
Wenn es definitiv nicht am router liegt. hat jemand anderes die kenndaten und surft unter deinem namen im netz. Kommt der router von AVM wie die eumex 300 ip (avm oem produkt), ist eine mehrfacheinwahl möglich

das kann auch nicht sein. Ich habe den Einzelsverbindung alle geprüft, die Onlinezeit bestimmt von meinem Rechner. Ich habe bei dem Routerkonfig auch Wlan netzwerk verschlüsseln und die mac adressen der eigenen netzwerkkarten in die anlage eintragen. Ich kann nicht verstanden, warum gebt es Mehrfachanwahl bei Mir.
Ich bin überhaupt überzeugend, ob die Bemessungen bei 1&1 stimmt.
Kann ich mal Untersuhung verlangen zu prüfen, wer hat falsh gemacht?
MFG
sunshine100
Menü
[1.2] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
28.06.2006 15:14
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
Das ist die Mehrfach Einwahl.

der Router ist online mit 1u1. Dann kommt der PC, der auch Einwahl daten hat noch mal mit 1u1 online, was aber nicht
Aber ich habe keine Kundendaten an den PCs gegeben. Sie denken immer sofort auch, die Kunden haben falsh gemacht und haben eignes verschulden wie die Hotline von 1&1.
notwendig ist, wenn der PC am router hängt nennt sich ppp passthrough.

Ich denke so, wenn ich keine Kundendaten auf den PCS eingegeben, wie kommt den Problem Mehrfacheinwahl? Viellecht 1&1 hat doch falsh gemessen.
somit eigenes verschulden, die Rechnung muss bezahlt werden

MFG
sunshine100
Menü
[2] J.Breyer antwortet auf sunshine100
27.06.2006 19:49
Benutzer sunshine100 schrieb:

Ich brauche juristische beratung, kann ich Recht haben gegen 1&1?
Oder soll ich doch akzeptieren den Verlust.

MFG
sunshine100

du brauchst juristische beratung? hier?
na dann bin ich ja mal gespannt wer dir hier juristische beratung gibt.

jonas
Menü
[2.1] Stepbauer72 antwortet auf J.Breyer
27.06.2006 19:53
wird dort kein beistand bekommen weil ist selbstverschuldet.
Menü
[3] niknuk antwortet auf sunshine100
27.06.2006 23:13
Benutzer sunshine100 schrieb:

ich habe von letzt Oktober bis Juni Kontoabbuchung von 1&1 nicht kontrolliert.

Ich kann mich immer nur wundern, wie nachlässig manche Leute mit ihrem Geld umgehen. Bei einem anderen Zeitgenossen hier hat 1&1 sogar 2 Jahre lang Geld abgebucht, ohne dass der das bemerkt hat. Bei so viel Nachlässigkeit kommt es doch fast zwangsläufig zu Pannen. Ein Bankkonto sollte man mindestens einmal pro Woche kontrollieren.

Da kommt doch groß KO. 1&1 hat von meine Konto monatlich bis 361 Euro abgebucht trozdem habe ich Flaterate.

Fehlkonfiguration deines Routers (Fritzbox). Der Router war online (über die Flatrate), was soweit auch in Ordnung ist. Nun besteht die Aufgabe eines Routers darin, dass er diese eine Internetverbindung den angeschlossenen Rechnern zur Verfügung stellt. D. h. auf den Rechnern darf es keine zusätzliche Internetverbindung geben. Genau das war aber nicht so. Also hat sich gleichzeitig und zusätzlich zum Router einer oder mehrere deiner Rechner eingewählt, logischerweise mit den gleichen Benutzerdaten. Das bezeichnet man als Mehrfacheinwahl, und es ist lt. 1&1-AGB nicht erlaubt. Bei einer Mehrfacheinwahl wird nur die erste Einwahl gemäß dem gebuchten Tarif (in deinem Fall Flatrate) abgerechnet, jede weitere Einwahl jedoch nach Minuten.

Wenn ich durch dem Router im Internet surfe, dann die Firma 1&1 berechnet meine Onlinekosten 1,2 ct/min.. Frage, wo ist Vorteil von Flatrate?

Dass weder Onlinezeit noch Volumen zusätzliche Kosten verursachen. Vorausgesetzt, der User konfiguriert seine Hardware richtig.

1&1 bietet mir sozusagen eine erweiterte Leistung gegen Aufpreis - gegen die eigenen AGB.

Nein, der Aufpreis wird dafür verlangt, dass *du* gegen die AGB verstoßen hast.

Ich brauche juristische beratung,

Die wird dir nicht viel nützen. Bezahle den geforderten Betrag lieber gleich, sonst wird es noch teurer.

kann ich Recht haben gegen 1&1?
Oder soll ich doch akzeptieren den Verlust.

Letzteres.

Gruß

niknuk
Menü
[3.1] bastian antwortet auf niknuk
28.06.2006 10:34
Nun ja, man könnte 1&1 den Sachverhalt schildern und um Kulanz bitten. Sicherlich wird 1&1 nicht sämtliche Rechnungen stornieren und das gesamte Geld zurück erstatten. Aber eine Mail an die Kundenbetreuung - allerdings (sorry) in gutem Deutsch - wirkt oft Wunder, vielleicht auch einen Freund oder Bekannten bitten, dort anzurufen oder das Schreiben aufzusetzen.

Prinzipiell hättest Du viel Geld sparen können, wenn Du Deine Kontoauszüge wenigstens einmal monatlich kontrolliert hättest. Dann hättest Du nämlich die hohen Beträge bemerkt und hättest die Konfiguration richtig vorgenommen (zur Not auch mit Hilfe des technischen Kundendienstes von 1&1).

Gruß
Bastian
Menü
[3.1.1] sunshine100 antwortet auf bastian
28.06.2006 14:18
Kein Beitrag
Menü
[3.1.2] Estico antwortet auf bastian
28.06.2006 14:36
Benutzer bastian schrieb:
Nun ja, man könnte 1&1 den Sachverhalt schildern und um Kulanz bitten. Sicherlich wird 1&1 nicht sämtliche Rechnungen stornieren und das gesamte Geld zurück erstatten. Aber eine Mail an die Kundenbetreuung - allerdings (sorry) in gutem Deutsch - wirkt oft Wunder, vielleicht auch einen Freund oder Bekannten bitten, dort anzurufen oder das Schreiben aufzusetzen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das was hilft. Aber klar, probieren kann man es.

Prinzipiell hättest Du viel Geld sparen können, wenn Du Deine Kontoauszüge wenigstens einmal monatlich kontrolliert hättest.

Tja, was soll man dazu noch groß sagen?? Wenn man Firmen Einzugsermächigungen erteilt, sollte man seine Kontobewegungen immer im Auge behalten, da Abbuchungsfehler leider an der Tagesordnung sind.

Grüsse,
Estico
Menü
[3.1.3] sunshine100 antwortet auf bastian
28.06.2006 14:46
Danke Deine Message.
Wessen Sie bestimmt nicht, 1&1 hat auch ganz schlecht Kundenservice. Wenn man was dort schreibt, erhaltet man immer nur Standartbeantwort(von der Maschine). Ich habe auch dort mit verschiendenen Abteilungen angerufen. Die schieben die Probelm weiter zu anderen Abteilungen und niemand hat Mir geholfen. Ich kriege nur immer mehr Ärger als vor dem Anrufen. Ich habe den Technikservice auch angerufen und der empföhle, dass ich noch einen Router von 1&1 kaufen. Er meine, der Router mehrfacheinwahl verursacht. Ich habe zu spät meine Konto zu kontruliere, das ist meine Fehler, aber die Firma sollen trozdem nicht das Geld Von Kunden uninformiert abzogen.

Ich probiere sowieso mit allem Metheode um meine Geld zurück zu kriegen,vielleicht auch einen Freund oder Bekannten bitten, dort anzurufen oder das Schreiben aufzusetzen.
Aber sie meinen, dass ich habe nur selbst Schuld und keine Recht gegen 1&1?
MFG
Sunshine100
Menü
[3.1.3.1] bastian antwortet auf sunshine100
29.06.2006 13:27
Nun, also wenn ich als T-Online-Kunde mich gleichzeitig auch per DFÜ einwähle, geht das nicht, weil eine gleichzeitige Anwahl ein und desselben Nutzers ausgeschlossen ist. Um das zu erreichen, muss man einen Zweitbenutzer anlegen. Bei 1&1 ist das halt anders - dort ist Mehrfacheinwahl zwar untersagt, aber technisch eben möglich.

Dass die Hotlines von 1&1 schwer zu erreichen sind und nicht immer wirklich weiterhelfen, ist bekannt. Leider gilt oft das Prinzip: günstiger Anbieter - schlechterer Service. Daher zahle ich lieber etwas mehr, habe im Problemfalle aber auch einen Ansprechpartner schnell greifbar (was leider bei der T-Gruppe auch nur rein theoretisch ist mit den vielen Hotlines und leider oft unwissenden Mitarbeitern).

Nun ja, geh doch mal zum Verbraucherschutz. Ich denke, die können Dir in diesem Fall noch am ehesten weiterhelfen.

Gruß
Bastian
Menü
[3.2] sunshine100 antwortet auf niknuk
28.06.2006 14:07
Hallo niknuk,
danke Ihre Hilfe.
ich muß sagen, dass ich habe zu viele die Firmen betraut. Aber die Firma hat die Kunden nicht gewannt. Bei T-Online is es gar nicht möglich sog. Mehrfacheinwahl. Wenn was in der 1&1-AGB nicht erlaubt, soll die 1&1 auch nicht einbeten. Warum die Firma bietet zu Ihre Kunden nicht erlaubte und nicht gebruchte, sondern fehlerhaft- konfige Funktion.
"->D. h. auf den Rechnern darf es keine zusätzliche ->Internetverbindung geben. Genau das war aber nicht so. Also hat ->sich gleichzeitig und zusätzlich zum Router einer oder mehrere ->deiner Rechner eingewählt, logischerweise mit den gleichen ->Benutzerdaten. Das bezeichnet man als Mehrfacheinwahl, und es ist ->lt. 1&1-AGB nicht erlaubt. Bei einer Mehrfacheinwahl wird nur die ->erste Einwahl gemäß dem gebuchten Tarif (in deinem Fall Flatrate) ->abgerechnet, jede weitere Einwahl jedoch nach Minuten."
Außendem habe ich keine Konendaten auf PCs eingegeben, wie kann der Router mehrfacheinwählen? Viellecht die Firma hat falsh gemessen.
Haben Sie mal erfahren, dass der Router selb verursacht Mehrfacheinwahl?
MFG
Sunshine100
Menü
[3.2.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
28.06.2006 15:10
Um sowas zu vermeiden gibt es handbücher. Wenn ein laie die nicht liest, rum meckert wegen der mehrfacheinwahl, dann bucht den installations service.

Unwissenheit schützt nicht vor der bezahlung.
Menü
[3.2.1.1] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
28.06.2006 15:50
Benutzer Stepbauer72 schrieb:

Sie arbeiten bestimmt für 1&1.
Sie berechnen immer nur die Kunden als ob sie unwissend sind.
Bei T-online ist es nicht möglich zu mehrfacheinwählen.
Warum kann 1&1 nicht so ein Funktion auch haben?
Dies ist echt unverschämt Ihre Kunden für unnötige Verbindungen blechen zu lassen!
Um sowas zu vermeiden gibt es handbücher. Wenn ein laie die nicht liest, rum meckert wegen der mehrfacheinwahl, dann bucht den installations service.

Unwissenheit schützt nicht vor der bezahlung.

MFG
Y. Li
Menü
[3.2.1.1.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
28.06.2006 16:20
Hallo,

1. Arbeite ich nicht bei 1u1, auch nicht bei irgendeinen unternehmen der united internet gruppe.

Manch ein Unternehmen braucht eine mehrfacheinwahl, die dann auch berechnet werden.

Mehrfacheinwahl kommt nur wenn min 2 geräte mit gleichen kennung online gehen. Wenn nun jemand per offnes Wlan Netzwerk sich zb. die logindaten klauen lässt, liegt das problem beim kunden handelt grob fahrlässig. Gibt er die daten zu einem bekannten der missbrauch betreibt, auch grob fahrlässig.

Es kam zu einer mehrfacheinwahl folgende schritte um nicht höhere kosten zu bekommen passwörter ändern!. Wlan netzwerk verschlüsseln und die mac adressen der eigenen netzwerkkarten in die anlage eintragen, damit nur die per router online gehen können.

Steht alles in der bedienungsanleitung, also erstmal lesen (das bildet) anstatt rumzumeckern



Menü
[3.2.1.1.1.1] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
29.06.2006 12:57
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
Hallo,

1. Arbeite ich nicht bei 1u1, auch nicht bei irgendeinen unternehmen der united internet gruppe.

Aber was Sie hier schreiben so genau wie ich schon von 1&1 Hotline gehört habe.
Manch ein Unternehmen braucht eine mehrfacheinwahl, die dann auch berechnet werden.
Aber die Funktion soll man doch nach der Einfrage ein oder aus schalten kann. Für viele Verbraucher benötigen doch nicht diese Funcktion.
Mehrfacheinwahl kommt nur wenn min 2 geräte mit gleichen kennung online gehen. Wenn nun jemand per offnes Wlan Netzwerk sich zb. die logindaten klauen lässt, liegt das problem beim kunden handelt grob fahrlässig. Gibt er die daten zu einem bekannten der missbrauch betreibt, auch grob fahrlässig.

Es kam zu einer mehrfacheinwahl folgende schritte um nicht höhere kosten zu bekommen passwörter ändern!. Wlan netzwerk verschlüsseln und die mac adressen der eigenen netzwerkkarten in die anlage eintragen, damit nur die per router online gehen können.

Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?
Steht alles in der bedienungsanleitung, also erstmal lesen (das bildet) anstatt rumzumeckern



MFG
Y. Li
Menü
[3.2.1.1.1.1.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
29.06.2006 13:31
Lösche die einwahl daten vom pc deaktivere pppoe passthrough dann gibt es keine probleme mehr
Menü
[3.2.2] niknuk antwortet auf sunshine100
28.06.2006 15:32
Benutzer sunshine100 schrieb:

ich muß sagen, dass ich habe zu viele die Firmen betraut. Aber die Firma hat die Kunden nicht gewannt.

Das ist allerdings richtig. Früher hat 1&1 bei Mehrfacheinwahl eine Abmahnung und im Wiederholungsfall die Kündigung geschickt, inzwischen haben sie wohl gemerkt, dass man damit prima Geld machen kann.

Bei T-Online is es gar nicht möglich sog. Mehrfacheinwahl.

Das ist auch korrekt. Warum 1&1 eine solche Sperre nicht auch zustande bekommt, ist mir schleierhaft.

Wenn was in der 1&1-AGB nicht erlaubt, soll die 1&1 auch nicht einbeten.

Das ist nun wieder kein Argument. Es sind im täglichen Leben viele Dinge verboten (z. B. zu schnelles Fahren), sie werden aber trotzdem nicht verhindert.

Außendem habe ich keine Konendaten auf PCs eingegeben, wie kann der Router mehrfacheinwählen?

War in der Vergangenheit wirklich keiner der PCs jemals ohne Router (also nur mit DSL-Modem) im Netz? Wenn doch, könnte aus dieser Zeit noch eine vergessene DFÜ-Verbindung auf dem Rechner herumgeistern.

Viellecht die Firma hat falsh gemessen.

Einen Fehler kann man natürlich nicht ganz ausschließen. Hinzu kommt noch, dass der Router T-Sinus 154 (einen T-Sinus 145 gibt es nicht) meines Wissens gar kein PPPoE Passthrough unterstützt. Sehr mysteriös, die Geschichte.

Haben Sie mal erfahren, dass der Router selb verursacht Mehrfacheinwahl?

Ein Router allein kann das nicht, es sei denn, er unterstützt selbst mehrere Verbindungen. Das können aber nur teure Geräte für den Profieinsatz. Bei Routern für den Heimeinsatz können Mehrfacheinwahlen nur dadurch zustande kommen, dass sich zusätzlich zum Router irgend etwas anderes einwählt.

Eine andere Möglichkeit gibt es auch noch: vielleicht hat jemand die Zugangsdaten herausbekommen. Wenn sich ein Dritter mit deinen Zugangsdaten einwählt, kann es natürlich auch zu 2 zeitgleichen Einwahlen mit den gleichen Daten kommen. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sollte man im Control Center umgehend das Einwahlpasswort ändern. Anschließend trägt man das neue Passwort in die Routerkonfiguration (und *nur* dort!) ein, und schon ist jede Mehrfacheinwahl Vergangenheit, selbst dann, wenn es noch Verbindungen auf den einzelnen PCs geben sollte (die verwenden ja noch das alte, jetzt ungültige Passwort). Eine solche Gegenmaßnahme kann man im Falle eines Falles natürlich viel früher treffen, wenn man nicht nur alle halbe Jahre mal in die Abrechnung schaut ;-)

Gruß

niknuk
Menü
[3.2.2.1] sunshine100 antwortet auf niknuk
28.06.2006 17:09
Benutzer niknuk schrieb:
Das ist allerdings richtig. Früher hat 1&1 bei Mehrfacheinwahl eine Abmahnung und im Wiederholungsfall die Kündigung geschickt, inzwischen haben sie wohl gemerkt, dass man damit prima Geld machen kann.
Das ist doch sehr shlecht für Flatrate-Kunden, man hat Flatrate bezahlt, höfft man doch monatlich allinklusive. Diese Mehrfacheinwahlfunktion brigt nur Vorteil für die Firma nicht für die Verbraucher. So denke ich kann ich doch die Firma 1&1 klagen und Recht haben.

Bei T-Online is es gar nicht möglich sog. Mehrfacheinwahl.

Das ist auch korrekt. Warum 1&1 eine solche Sperre nicht auch zustande bekommt, ist mir schleierhaft.

Wenn was in der 1&1-AGB nicht erlaubt, soll die 1&1 auch nicht einbeten.

Das ist nun wieder kein Argument. Es sind im täglichen Leben viele Dinge verboten (z. B. zu schnelles Fahren), sie werden aber trotzdem nicht verhindert.

Außendem habe ich keine Konendaten auf PCs eingegeben, wie kann der Router mehrfacheinwählen?

War in der Vergangenheit wirklich keiner der PCs jemals ohne Router (also nur mit DSL-Modem) im Netz? Wenn doch, könnte aus dieser Zeit noch eine vergessene DFÜ-Verbindung auf dem Rechner herumgeistern.

Viellecht die Firma hat falsh gemessen.

Einen Fehler kann man natürlich nicht ganz ausschließen. Hinzu kommt noch, dass der Router T-Sinus 154 (einen T-Sinus 145 gibt es nicht) meines Wissens gar kein PPPoE Passthrough unterstützt. Sehr mysteriös, die Geschichte.
Sehr wichtig und auch sehr richtig. Da habe ich mal Telecomhotline gefragt, ob der Router wählt sich selb mehr mals. Die haben Mir fest gesagt unmöglich.

Haben Sie mal erfahren, dass der Router selb verursacht Mehrfacheinwahl?

Ein Router allein kann das nicht, es sei denn, er unterstützt selbst mehrere Verbindungen. Das können aber nur teure Geräte für den Profieinsatz. Bei Routern für den Heimeinsatz können Mehrfacheinwahlen nur dadurch zustande kommen, dass sich zusätzlich zum Router irgend etwas anderes einwählt.

Eine andere Möglichkeit gibt es auch noch: vielleicht hat jemand die Zugangsdaten herausbekommen. Wenn sich ein Dritter mit deinen Zugangsdaten einwählt, kann es natürlich auch zu 2 zeitgleichen Einwahlen mit den gleichen Daten kommen. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sollte man im Control Center umgehend das Einwahlpasswort ändern. Anschließend trägt man das neue Passwort in die Routerkonfiguration (und *nur* dort!) ein,
das kann auch nicht sein. Ich habe den Einzelsverbindung alle geprüft, die Onlinezeit bestimmt von meinem Rechner. Ich habe bei dem Routerkonfig auch Wlan netzwerk verschlüsseln und die mac adressen der eigenen netzwerkkarten in die anlage eintragen. Ich kann nicht verstanden, warum gebt es Mehrfachanwahl bei Mir.
Ich bin überhaupt überzeugend, ob die Bemessungen bei 1&1 stimmt.
Kann ich mal Untersuhung verlangen zu prüfen, wer hat falsh gemacht?

und schon ist jede Mehrfacheinwahl Vergangenheit, selbst dann, wenn es noch Verbindungen auf den einzelnen PCs geben sollte (die verwenden ja noch das alte, jetzt ungültige Passwort). Eine solche Gegenmaßnahme kann man im Falle eines Falles natürlich viel früher treffen, wenn man nicht nur alle halbe Jahre mal in die Abrechnung schaut ;-)

Gruß

niknuk
MFG
sunshine100
Menü
[3.2.2.1.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
29.06.2006 13:34
wenn du die hardware von 1u1 hast (fritz box) deaktivere wie beschrieben das passthrough, lösche deine einwahldaten vom pc.
führe eine netzwerk setup durch (beständige breitbandverbindung die kein kennwort erfordert), weil router die einwahldaten hat.

Menü
[3.2.2.1.1.1] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
29.06.2006 15:36
Hallo Stepbauer72,
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
wenn du die hardware von 1u1 hast (fritz box) deaktivere wie beschrieben das passthrough, lösche deine einwahldaten vom pc. führe eine netzwerk setup durch (beständige breitbandverbindung die kein kennwort erfordert), weil router die einwahldaten hat.

Diese Beantwort ist wie von Automaten raus gedruckt. Ich habe doch schon geschrieben, 1) dass ich keine Einwahldaten auf dem PC eingegeben habe; 2) dass der Router Sinus154 gar kein PPPoE Passthrough unterstützt; 3) dass alle Onlinezeit von 1&1 von meinem Konto stimmt und keine Dritter mit meinen Zugangsdaten einwählt.
Sie sind einen 1&1 Sprecher.
MFG
Sunshine100
Menü
[3.2.2.1.1.1.1] Stepbauer72 antwortet auf sunshine100
29.06.2006 17:00
ich zitiere einen beitrag von dir
"Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?"


Hier schreibst du definitiv wenn dein pc online geht kostet es 1,2 cent pro minute.

Noch mal extra für dich: Dein PC verursacht die mehrfacheinwahl. Wenn die t-sinus 154 oder wie dein router heisst von AVM hergestellt worden ist (AVM OEM Produkt!!!! zb T eumex 300 IP) ist eine mehrfacheinwahl möglich. Ich kenne den sinus router nicht. Hast du dein Netzwerk als LAN konfiguriert? Sollteste tun dann kommt es zu keiner doppelten einwahl.

Noch mal zum verständnis!!! Arbeite nicht bei 1u1 weder vollzeit noch als agent, betreue beruflich webserver, netzwerke bei einem kleinen unternehmen.


Menü
[3.2.2.1.1.1.1.1] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
30.06.2006 10:42
Hallo Stehbauer,

Benutzer Stepbauer72 schrieb:
ich zitiere einen beitrag von dir "Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?"

Ich habe doch einen Lan gebaut. Zwei Pcs mit dem Router Sinus 154. Ich habe die Kundendaten nur den Router eingegeben. Mein ist durch dem Router im Internet und Ich habe sogar meinen Pc formatiert und neu System installiert. Seine Wlan findet dem Router und halt im Netz. Ich weis auch nicht warum wenn meine PC online ist, Mehrfacheinwahl erscheint. So glaube ich 1&1 hat falsh gemessen.

Hier schreibst du definitiv wenn dein pc online geht kostet es 1,2 cent pro minute.

Noch mal extra für dich: Dein PC verursacht die mehrfacheinwahl. Wenn die t-sinus 154 oder wie dein router heisst von AVM hergestellt worden ist (AVM OEM Produkt!!!! zb T eumex 300 IP) ist eine mehrfacheinwahl möglich. Ich kenne den sinus router nicht. Hast du dein Netzwerk als LAN konfiguriert? Sollteste tun dann kommt es zu keiner doppelten einwahl.

Noch mal zum verständnis!!! Arbeite nicht bei 1u1 weder vollzeit noch als agent, betreue beruflich webserver, netzwerke
Sie sprechen haargenau wie 1&1 Hotline, so habe ich gedacht bekommen Sie Geld von denen. Ich habe mehr mals für Kollegen Wlan Netzwerk zu Hause eingerichtet und ich bin auch erfahrend IT. Meine Kollegen haben alle DSL von T-online oder Arcor und die können nur Einfacheinwhal. 1&1 hat die Mehrfacheinwahl Funktion ausbenutzt zu Geld saugen gegen eigene AGB.

bei einem kleinen unternehmen.


MFG
Sunshine100
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.1.1] toco antwortet auf sunshine100
30.06.2006 13:03
Benutzer sunshine100 schrieb:
Hallo Stehbauer,

Benutzer Stepbauer72 schrieb:
ich zitiere einen beitrag von dir "Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min
bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?"

Ich habe doch einen Lan gebaut. Zwei Pcs mit dem Router Sinus 154. Ich habe die Kundendaten nur den Router eingegeben. Mein ist durch dem Router im Internet und Ich habe sogar meinen Pc formatiert und neu System installiert. Seine Wlan findet dem Router und halt im Netz. Ich weis auch nicht warum wenn meine PC online ist, Mehrfacheinwahl erscheint. So glaube ich 1&1 hat falsh gemessen.

Hi,

vielleicht kann ich etwas hilfreiches beitragen.

Ich besitze einen T-Sinus154 DSL Basic 3, und obwohl in der Bedienungsanleitung und im Konfigurationsprogramm kein Punkt darüber zu finden ist, war es möglich, eine Passthrough-Verbindung herzustellen.

Offensichtlich ist der Router so schlecht, daß es keinen Punkt unter Einstellungen gibt, bei dem man das untersagen könnte. (womit der Vorwurf von steppbauer entfällt, Du hättest die Bedienungsanleitung lesen sollen!)

Insofern ist der Tipp, das Einwahlkennwort zu ändern und dieses nur im Routerkonfigurationsprogramm einzutragen eventuell doch hilfreich - außerdem alle zusätzlichen Netzwerkverbindungen löschen.

Bei der nächsten Rechnung würdest Du sehen, ob weiterhin eine Mehrfacheinwahl berechnet wurde - falls NEIN, läge der Fehler auf Deiner Seite, falls ja, liegts wohl an 1&1.

Möglicherweise hat der Router auch einen Defekt und wählt sich selbständig doppelt ein?
In dem Fall wäre es auf die Dauer sicherlich billiger, sich ein einen neuen zu holen.
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.1.1.1] klaussc antwortet auf toco
30.06.2006 13:17
Benutzer toco schrieb:
Benutzer sunshine100 schrieb:
Hallo Stehbauer,

Benutzer Stepbauer72 schrieb:
ich zitiere einen beitrag von dir "Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min
bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?"

Ich habe doch einen Lan gebaut. Zwei Pcs mit dem Router Sinus 154. Ich habe die Kundendaten nur den Router eingegeben.
Mein ist durch dem Router im Internet und Ich habe sogar meinen Pc formatiert und neu System installiert. Seine Wlan findet dem Router und halt im Netz. Ich weis auch nicht warum wenn meine PC online ist, Mehrfacheinwahl erscheint. So glaube ich 1&1
hat falsh gemessen.

Hi,

vielleicht kann ich etwas hilfreiches beitragen.

Ich besitze einen T-Sinus154 DSL Basic 3, und obwohl in der Bedienungsanleitung und im Konfigurationsprogramm kein Punkt darüber zu finden ist, war es möglich, eine
Passthrough-Verbindung herzustellen.

Offensichtlich ist der Router so schlecht, daß es keinen Punkt unter Einstellungen gibt, bei dem man das untersagen könnte. (womit der Vorwurf von steppbauer entfällt, Du hättest die Bedienungsanleitung lesen sollen!)

Insofern ist der Tipp, das Einwahlkennwort zu ändern und dieses nur im Routerkonfigurationsprogramm einzutragen eventuell doch hilfreich - außerdem alle zusätzlichen Netzwerkverbindungen löschen.

Bei der nächsten Rechnung würdest Du sehen, ob weiterhin eine Mehrfacheinwahl berechnet wurde - falls NEIN, läge der Fehler auf Deiner Seite, falls ja, liegts wohl an 1&1.

Möglicherweise hat der Router auch einen Defekt und wählt sich selbständig doppelt ein?
In dem Fall wäre es auf die Dauer sicherlich billiger, sich ein einen neuen zu holen.

Das Thema Doppeleinwahl und 1und1 kommt mir bekannt vor... suche mal im Board oder im Netz, ich denke du bist nicht alleine ;-)

Eine Doppeleinwahl am Router vorbei wäre überhaupt nur möglich, wenn die Zugangsdaten auch im PC hinterlegt wurden, und ob man das gmacht hat weiß man doch...

Gruß
Klaus
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.2] sunshine100 antwortet auf Stepbauer72
04.07.2006 14:51
Hallo everybody,
Ihr alle habt Mir geholfen. Ich habe jetzt so ein Mail zu 1&1 geschickt und mal sehen wie die Mir beantwort werden.
"Sehr geehrte Damen und Herrn,
Ich habe große Zweifel an der Berechtigung ihrer hohen Rechnungsforderungen aus einem DSL-Flatrate-Vertrag. In diesen berechnen Sie die Nutzung von Mehrfacheinwahl.
Nach telefonischer und Email Absprache mit Mitarbeitern aus Ihrer Technikabteilung gibt es jedoch keine Möglichkeit von meiner Seite her dieses Problem zu beseitigen um eine normale Internet-Nutzung im Rahmen des Flatrate-Vertrages zu ermöglichen.
Die von Ihnen angegebenen drei Gründe zur Mehrfacheinwahl kann ich alle verneinen:
1. Mehrfacheinwahl durch ein Einwahl an 2 Computern: Es sind und waren keine Einstellungen auf meinen an den Router/DSL-Modem angeschlossenen Computern zur Internetanwahl vorgelegen
2. Router/DSL-Modem wählt sich mehrmals ein: Nach Absprache mit Technikern ist der Router auch nicht in der Lage sich mehrfach einzuwählen
3. Passwortmitbenutzung von einem anderen DSL-Anschluss: Nach in Ihren Rechnungen berechneten Online-Zeiten, liegt Mehrfacheinwahl vor, sobald von meinem Anschluss eine Internetbenutzung stattfindet. Dies ist nicht mit einem von Dritter Seite benutzten Passwort zu erklären
Unser DSL-Anschluss ist so konfiguriert, dass nur das DSL-Modem sich einwählt.
Somit sind für mich Ihre Forderungen über Mehrfacheinwahl überhaupt nicht nachzuvollziehen zumal Sie jedes Mal Mehrfacheinwahl berechnen, sobald ich eine aktive Internetverbindung aufbaue. Dies steht im Widerspruch zu den üblichen Bedingungen eines normalen DSL-Flatrate-Tarifs. Leider habe ich den Umstand der überhöhten Rechnungen in Vertrauen auf Ihre in der Vergangenheit korrekte Abrechnung als langjähriger Kunde erst im Mai 2006 bemerkt. Ich fordere Sie trotzdem auf diese Rechnungen auf Berechtigung nachträglich zu überprüfen.

MFG
...
"
Benutzer Stepbauer72 schrieb:
ich zitiere einen beitrag von dir "Ich habe meine Onlinezeit mit der Einzelverbingun verglichen und ich kann sagen: die Onlinezeit sind von meinem PC. Der Problem ist auch hier, wenn meine Pc online, muß ich 1,2ct/min bezahlen,ist und wo ist der Vorteil der Flatrates?"


Hier schreibst du definitiv wenn dein pc online geht kostet es 1,2 cent pro minute.

Noch mal extra für dich: Dein PC verursacht die mehrfacheinwahl. Wenn die t-sinus 154 oder wie dein router heisst von AVM hergestellt worden ist (AVM OEM Produkt!!!! zb T eumex 300 IP) ist eine mehrfacheinwahl möglich. Ich kenne den sinus router nicht. Hast du dein Netzwerk als LAN konfiguriert? Sollteste tun dann kommt es zu keiner doppelten einwahl.

Noch mal zum verständnis!!! Arbeite nicht bei 1u1 weder vollzeit noch als agent, betreue beruflich webserver, netzwerke bei einem kleinen unternehmen.


Menü
[3.2.2.1.1.1.1.2.1] niknuk antwortet auf sunshine100
04.07.2006 20:41
Hallo,

deine Mail wird vermutlich in den Mühlen des 1&1-Supports versickern und entweder gar nicht oder mit Textbausteinen beantwortet werden. Im letzteren Fall wird die Antwort vermutlich wenig bis gar nichts mit deinem Fall und deinem Anschreiben zu tun haben.

Du musst also hartnäckig bleiben. Dein Anliegen hast du völlig korrekt und höflich formuliert, also nicht die Nerven verlieren, wenn der depperte 1&1-Support nicht gleich so reagiert, wie man eigentlich darauf reagieren sollte. Einfach wieder und wieder mailen, irgendwann wird dann doch eine fundiertere Antwort kommen. Hoffen wir, dass sie in deinem Sinne ausfällt.

Gruß

niknuk
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.2.1.1] sunshine100 antwortet auf niknuk
05.07.2006 10:30
Benutzer niknuk schrieb:
Hallo,

deine Mail wird vermutlich in den Mühlen des 1&1-Supports versickern und entweder gar nicht oder mit Textbausteinen beantwortet werden. Im letzteren Fall wird die Antwort vermutlich wenig bis gar nichts mit deinem Fall und deinem Anschreiben zu tun haben.

Du musst also hartnäckig bleiben. Dein Anliegen hast du völlig korrekt und höflich formuliert, also nicht die Nerven verlieren, wenn der depperte 1&1-Support nicht gleich so reagiert, wie man eigentlich darauf reagieren sollte. Einfach wieder und wieder mailen, irgendwann wird dann doch eine fundiertere Antwort kommen. Hoffen wir, dass sie in deinem Sinne ausfällt.

Gruß

niknuk
Hallo niknuk,
ich bedanke mich für die Beratung.
Mein Mail zu 1&1 ist eine strategische Vorbereitung. Ich möchte etwas Schriftverkehr sammeln für was dahinten.
MFG
sunshine100
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.2.1.1.1] Karlteig antwortet auf sunshine100
06.07.2006 14:13
Hey,
sende diese Mail, als Brief oder FAx zu 1&1 nach Karlsruhe, ich hab das gemacht und prompt war ich aus meinen Vertrag drausen.

Hier die Adresse :
1und1Brauerstraße 48
76135 Karlsruhe
Fax: 0721 - 91374-210

gruss KT
Menü
[3.2.2.1.1.1.1.2.1.1.1.1] U.J. antwortet auf Karlteig
22.08.2006 10:24
Karlteigs Info sollte helfen,in Karlsruhe sitzen kompetente Leute.Dort findet man auch ganz schnell raus,ob nicht vielleicht doch jemand deine Zugangsdaten geklaut hat.Das bekommst du selbst nämlich garnicht so schnell mit.
Sicher,man könnte dir vorwerfen,dass es ziemlich dumm ist,sein Konto 9 Monate lang nicht zu kontrollieren.Aber Standardantworten wie von STEPBAUER72 (sorry,aber deine Hilfe wird nicht als solche aufgefasst,da mann sich immer als dumm verkauft vorkommt),dass man doch die Daten auf dem PC löschen oder auf dem Router etwas deaktivieren soll,kann man getrost vergessen.Vor allem wenn schon gesagt wurde,dass auf dem PC keine Daten hinterlegt wurden.Und die Werkseinstellung des Routers ist so,dass er sofort verwendet werden kann,natürlich mit den eigenen Zugangsdaten.Die erforderliche Deaktivierung (und somit natürlich auch die Aktivierung) des Passthrough findet man nur im Expertenmodus,den man nicht aufruft bzw. garnicht aufrufen muss.
Fakt ist,dass 1&1 ne Möglichkeit gefunden hat,Geld zu machen.Und es ist schwer,dass zurück zu bekommen.Denn 1&1 wäre verpflichtet gewese,den Guten wenigstens mal über die MFEs zu benachrichtigen.

so long...