Thread
Menü

Verlängerung der Mindestlaufzeit?


25.02.2006 15:12 - Gestartet von handykrank
Hallo!

Bislang nutze ich bei 1&1 einen 2048 kBit/s DSL-Anschluß mit einem Volumentarif (5 GB/Monat). Dieser Vertrag hat noch eine Mindestlaufzeit bis Oktober 2006.

Ich überlege, in den Deutschland-Flat-Tarif zu wechseln, evtl. auch unter Erhöhung der Bandbreite auf 6016 kBit/s.

Mir ist bekannt, daß die 1&1 DSL-Tarife eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten haben. Jedoch verstehe ich leider nicht so recht, wie es sich mit der Mindestlaufzeit in meinem Fall eines Wechsels verhält.

Ist es so, daß

a) bei einem Wechsel, sagen wir im März 2006, die 12 Monate für den neuen Tarif auf meine bisherige Laufzeit oben draufkommen, d.h. Kündigung wäre dann frühestens im Oktober 2007 möglich,

oder

b) bei einem Wechsel im März 2006 die 12 Monate die NEUE Mindestlaufzeit für meinen Vertrag sind, also eine Kündigung dann im März 2007 erlaubt wäre.

Danke schon mal für Eure Antworten!

Viele Grüße,

Ralf
Menü
[1] marmelade antwortet auf handykrank
25.02.2006 18:24
moin,
mein Vertrag bei 1&1 lief bereits viele Jahre, aber eine Kündigung war nur mit einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende möglich.
Ein Tarifwechsel ist (entgegen dem Vertrag!!!) nur nach Kündigung möglich.
Deshalb bin ich jetzt zufriedener Kunde bei freenet
Menü
[2] thn antwortet auf handykrank
25.02.2006 18:40
Benutzer handykrank schrieb:
Hallo!

Bislang nutze ich bei 1&1 einen 2048 kBit/s DSL-Anschluß mit einem Volumentarif (5 GB/Monat). Dieser Vertrag hat noch eine Mindestlaufzeit bis Oktober 2006.

Ich überlege, in den Deutschland-Flat-Tarif zu wechseln, evtl. auch unter Erhöhung der Bandbreite auf 6016 kBit/s.

Mir ist bekannt, daß die 1&1 DSL-Tarife eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten haben. Jedoch verstehe ich leider nicht so recht, wie es sich mit der Mindestlaufzeit in meinem Fall eines Wechsels verhält.

Ist es so, daß

a) bei einem Wechsel, sagen wir im März 2006, die 12 Monate für den neuen Tarif auf meine bisherige Laufzeit oben draufkommen, d.h. Kündigung wäre dann frühestens im Oktober 2007 möglich,

oder

b) bei einem Wechsel im März 2006 die 12 Monate die NEUE Mindestlaufzeit für meinen Vertrag sind, also eine Kündigung dann im März 2007 erlaubt wäre.

Danke schon mal für Eure Antworten!

Viele Grüße,

Ralf

Soweit ich weiß, kannst du in die Deutschland/City-FLAT wechseln, selbst wenn die Mindestlaufzeit noch nicht rum ist. Der Vertrag verlängert sich _ab dann_ (also 'b') um weitere 12 Monate. Außerdem bekommst du subvent. Hardware (z.B. FRITZ!Box 7170).

Gruß
thn
Menü
[2.1] k-punkt antwortet auf thn
25.02.2006 20:03
Benutzer thn schrieb:
Soweit ich weiß, kannst du in die Deutschland/City-FLAT wechseln, selbst wenn die Mindestlaufzeit noch nicht rum ist. Der Vertrag verlängert sich _ab dann_ (also 'b') um weitere 12 Monate. Außerdem bekommst du subvent. Hardware (z.B. FRITZ!Box 7170).


Ich denke auch, daß die 12 Monate Mindestlaufzeit ab dem Zeitpunkt der Vertragsänderung gerechnet werden.
Über eines muß man sich aber klar sein: die Realisierbarkeit der 6000er Bandbreite wird von 1&1 nicht garantiert. Wenn man Pech hat, zahlt man für 6000, hat aber nur 3000. Wenn man noch mehr Pech hat, funktioniert der DSL-Anschluß nach dem Wechsel auf 6000 garnicht mehr. Kann man alles hier im Forum nachlesen.
Menü
[2.1.1] handykrank antwortet auf k-punkt
25.02.2006 20:44
Benutzer k-punkt schrieb:
Benutzer thn schrieb:
[...]
Ich denke auch, daß die 12 Monate Mindestlaufzeit ab dem Zeitpunkt der Vertragsänderung gerechnet werden. Über eines muß man sich aber klar sein: die Realisierbarkeit der 6000er Bandbreite wird von 1&1 nicht garantiert. Wenn man Pech hat, zahlt man für 6000, hat aber nur 3000. Wenn man noch mehr Pech hat, funktioniert der DSL-Anschluß nach dem Wechsel auf 6000 garnicht mehr. Kann man alles hier im Forum nachlesen.

In Zusammenhang mit der möglichen Realisierbarkeit des 6000er DSL-Anschlusses zeigt mir meine FritzBox im DSL-Informationsmenü als Leitungskapazität 8160 kBit/s in Empfangs- und 1416 kBit/s in Senderichtung an. Läßt sich darüber denn schon eine Aussage über die Möglichkeit, einen 6000er Anschluß zu schalten, machen?

Viele Grüße,

Ralf
Menü
[2.1.1.1] niknuk antwortet auf handykrank
25.02.2006 22:46
Benutzer handykrank schrieb:

In Zusammenhang mit der möglichen Realisierbarkeit des 6000er DSL-Anschlusses zeigt mir meine FritzBox im DSL-Informationsmenü als Leitungskapazität 8160 kBit/s in Empfangs- und 1416 kBit/s in Senderichtung an. Läßt sich darüber denn schon eine Aussage über die Möglichkeit, einen 6000er Anschluß zu schalten, machen?

Auf jeden Fall sprechen diese Werte nicht gegen einen 6000er Anschluss. Zur Sicherheit kannst du noch auf http://www.t-dsl.de eine Verfügbarkeitsprüfung machen. Wenn die auch 'ja' sagt, ist das Risiko relativ gering, statt 6000 nur 3000 kbit/s bereitgestellt zu bekommen. Das Risiko wäre allerdings noch geringer, wenn man den DSL-Anschluss nicht bei einem Reseller wie 1&1 bestellt, sondern beim Anschlussbetreiber selbst, nämlich T-Com (also T-DSL). Nur T-Com kennt die technischen Gegebenheiten deines Anschlusses genau genug, um einigermaßen zuverlässige Verfügbarkeitsprüfungen anbieten zu können.

Gruß

niknuk
Menü
[2.1.1.1.1] thn antwortet auf niknuk
26.02.2006 01:04
Benutzer niknuk schrieb:
Benutzer handykrank schrieb:

In Zusammenhang mit der möglichen Realisierbarkeit des 6000er DSL-Anschlusses zeigt mir meine FritzBox im DSL-Informationsmenü als Leitungskapazität 8160 kBit/s in Empfangs- und 1416 kBit/s in Senderichtung an. Läßt sich darüber denn schon eine Aussage über die Möglichkeit, einen 6000er Anschluß zu schalten, machen?

Auf jeden Fall sprechen diese Werte nicht gegen einen 6000er Anschluss. Zur Sicherheit kannst du noch auf http://www.t-dsl.de eine Verfügbarkeitsprüfung machen. Wenn die auch 'ja' sagt, ist das Risiko relativ gering, statt 6000 nur 3000 kbit/s bereitgestellt zu bekommen. Das Risiko wäre allerdings noch geringer, wenn man den DSL-Anschluss nicht bei einem Reseller wie 1&1 bestellt, sondern beim Anschlussbetreiber selbst, nämlich T-Com (also T-DSL). Nur T-Com kennt die technischen Gegebenheiten deines Anschlusses genau genug, um einigermaßen zuverlässige
Verfügbarkeitsprüfungen anbieten zu können.

Gruß

niknuk

Nach meinen Erfahrungen haben alle, die ich kenne, immer das bekommen, was nach dem 'T-DSL Check'
http://www.t-com.de/t-dsl/verfuegbarkeitspruefung
möglich ist, nur eben als Resell-DSL. Steht da also 'nur mit bis zu 1536 (oder 3072, ...) kbit/s möglich', so wird das auch (mal von Ausnahmen abgesehen) geschaltet.

Gruß
thn
Menü
[2.1.1.1.2] ecki1 antwortet auf niknuk
26.02.2006 02:51
Hallo niknuk
hab deine Adresse mal eingegeben,,,ohne den wirklichen erfolg.
Deine Adresse ist eine Verfügbarkeit des möglichen.
Nicht aber den Geschwindigkeitstest was ich meine.

Gruß ecki1/uwe
Menü
[2.1.1.1.2.1] niknuk antwortet auf ecki1
26.02.2006 19:35
Benutzer ecki1 schrieb:

hab deine Adresse mal eingegeben

Woher kennst du meine Adresse? ;-)

,,,ohne den wirklichen erfolg.
Deine Adresse ist eine Verfügbarkeit des möglichen.

Exakt. Es handelt sich um einen Verfügbarkeitstest. Kein Reseller kann mehr Bandbreite liefern, als T-Com selbst. D. h. wenn dir der Reseller 6 Mbit/s verspricht und T-Com sagt 2 Mbit/s, dann lügt der Reseller. Und genau diese Lüge kann man entlarven, indem man sich nicht auf den Verfügbarkeitstest des Resellers verlässt, sondern nur auf den von T-Com.

Allerdings liefern die Reseller in der Regel die Bandbreite, die T-Com auch anbietet. Wenn der T-DSL-Verfügbarkeitstest also z. B. 6 Mbit/s ergibt, dann kann man in der Regel davon ausgehen, dass man auch vom Reseller diese Bandbreite bekommen kann.

Nicht aber den Geschwindigkeitstest was ich meine.

Eine echte Geschwindigkeitsmessung musst du beim T-Com Support in Auftrag geben. Der wird aber bei Reseller-Kunden nicht sonderlich motiviert sein. Aber abgesehen davon sind die Verfügbarkeitsangaben bei T-DSL das Ergebnis einer vorangegangenen Geschwindigkeitsmessung. Eine neue Messung ist nur sinnvoll, wenn sich an den technischen Gegebenheiten (z. B. Leitungsdämpfung) etwas geändert hat.

Gruß

niknuk
Menü
[3] ecki1 antwortet auf handykrank
25.02.2006 23:32
Hallo Ralf
auch ich hatte,bevor ich gewechselt habe,5GB Volumentarif.
Seit dem 26.01.06,6000 Flatleitung.Ab diesem Datum ist automatisch ein neuer Vertrag zu Stande gekommen,und hat dementsprechend den neuen Jahresvertrag.


Aber überlege dir da bitte genau.Denn ich hab mächtig probleme damit.

Gruß ecki1/uwe
ich meine natürlich die 6016 kBit/s
Menü
[3.1] handykrank antwortet auf ecki1
25.02.2006 23:51
Hallo Uwe,

darf ich fragen, welche Schwierigkeiten Du seit der Umstellung auf DSL6000 hast? Ich gebe nämlich zu, daß mein Interesse am DSL6000 z.Zt. in erster Linie an dem Wegfall der Einrichtungskosten und der Möglichkeit zum Kauf subventionierter Hardware liegt. Rein 'geschwindigkeitsmäßig' würde für mich im Prinzip auch ein DSL1000-Anschluß reichen.

Viele Grüße,

Ralf

Benutzer ecki1 schrieb:
Hallo Ralf auch ich hatte,bevor ich gewechselt habe,5GB Volumentarif. Seit dem 26.01.06,6000 Flatleitung.Ab diesem Datum ist automatisch ein neuer Vertrag zu Stande gekommen,und hat dementsprechend den neuen Jahresvertrag.


Aber überlege dir da bitte genau.Denn ich hab mächtig probleme damit.

Gruß ecki1/uwe
ich meine natürlich die 6016 kBit/s