Thread
Menü

Email: Ganze Mail oder Verbindungsdaten?


23.11.2005 18:32 - Gestartet von klaussc
"Bei E-Mails und anderen Internetverbindungen sprach sich der Industrieausschuss für eine dreimonatige Speicherung aus"

Sollen ganze Emails gespeichert werden, oder nur Sender und Empfänger oder Betreff...?

Weiß jemand mehr?

Gruß und Danke
Klaus
Menü
[1] tichy antwortet auf klaussc
01.12.2005 16:50
Benutzer klaussc schrieb:
"Bei E-Mails und anderen Internetverbindungen sprach sich der Industrieausschuss für eine dreimonatige Speicherung aus"

Sollen ganze Emails gespeichert werden, oder nur Sender und Empfänger oder Betreff...?


inhalte natuerlich (noch) nicht. allerdings sind neben den reinen verkehrsdaten wie IP-adressen auch dinge wie passwoerter (z.b. pop, ftp) im gespraech. auch die logs von proxies sind je nach entwurf inbegriffen. mit einem proxylog haette man automatisch auch den inhalt, auf den zugeriffen wurde (uebrigens oeffnen manche webseiten selbststaendig andere, das kann also irgend wann man dann zum ernsthafen problem werden!). aber selbst die reinen verkehrsdaten sind schon superkritisch!


dieses neue argument finde ich uebrigens sehr interessant und nachdenkenswert:

zitat aus der heise.de-news: Auch wenn der Brüsseler Kuhhandel rasch abgeschlossen würde, hat Alvaro Zweifel daran, ob die Einführung der pauschalen Überwachungsmaßnahme nach der Umsetzung ins nationale Recht in Deutschland Bestand hätte. "Wir müssen hier auch Karlsruhe in Betracht ziehen", verwies er auf eine mögliche Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die seiner Ansicht nach unverhältnismäßige Bespitzelung der Bürger. Aktuelle Gespräche mit Vertretern des Obersten Gerichtshofs in Israel hätten ihm erneut gezeigt, dass außerhalb Europas selbst in stark terrorgefährdeten Ländern nicht einmal annähernd über die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung nachgedacht werde.
Menü
[2] ippel antwortet auf klaussc
03.12.2005 13:32
Benutzer klaussc schrieb:
Sollen ganze Emails gespeichert werden, oder nur Sender und Empfänger oder Betreff...?

Inhalt noch nicht. Aber selbst wenn dies vielleicht bald kommt, ist das in der Praxis unproblematisch: Emails kann man ganz leicht und schnell verschlüsseln.

Ippel
Menü
[2.1] GKr antwortet auf ippel
03.12.2005 16:47
Benutzer ippel schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Sollen ganze Emails gespeichert werden, oder nur Sender und Empfänger oder Betreff...?

Inhalt noch nicht. Aber selbst wenn dies vielleicht bald kommt, ist das in der Praxis unproblematisch: Emails kann man ganz leicht und schnell verschlüsseln.

Ippel

Naja, aber was haben denn Otto Normalverbraucher wie Du und ich so großartiges zu mailen, daß es sich lohnt, den Text zu verschlüsseln?

Das ganze Thema wird doch wieder nur in den öffentlichen Foren hochgejazzt, um in der üblichen pseudo-linksliberalten Art und Weise den großen Big Brother-Clown an die Wand zu malen.

Soll nicht nächstes Jahr Volkszählung sein, um neue demographische Erkenntnisse zu gewinnen? Meine Vorhersage: Dann wird wieder so ein von niemandem ge- bzw. erhörter Aufschrei durch die Foren des Internets prasseln.

GKr
Menü
[2.1.1] ippel antwortet auf GKr
03.12.2005 18:57
Benutzer GKr schrieb:
Naja, aber was haben denn Otto Normalverbraucher wie Du und ich so großartiges zu mailen, daß es sich lohnt, den Text zu verschlüsseln?

Schreibst Du den Inhalt Deiner Briefe außen auf den Umschlag? Überträgst Du Deine Telefongespräche im Radio? Ob und wann jemand seine Emails verschlüsselt, ist doch allein seine Angelegenheit. Wer das nicht möchte - bitte. Ist jedem selbst überlassen.

Verschlüsselung ist jedenfalls die sicherste Art der Emailkommunikation, die sicherstellt, daß weder heute noch morgen (wer weiß, was wir da für eine Regierung haben) jemand an den Inhalt der Mails rankommt.

Ippel
Menü
[2.1.1.1] klaussc antwortet auf ippel
03.12.2005 19:55
Benutzer ippel schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Naja, aber was haben denn Otto Normalverbraucher wie Du und ich so großartiges zu mailen, daß es sich lohnt, den Text zu verschlüsseln?

Schreibst Du den Inhalt Deiner Briefe außen auf den Umschlag? Überträgst Du Deine Telefongespräche im Radio? Ob und wann jemand seine Emails verschlüsselt, ist doch allein seine Angelegenheit. Wer das nicht möchte - bitte. Ist jedem selbst überlassen.

Verschlüsselung ist jedenfalls die sicherste Art der Emailkommunikation, die sicherstellt, daß weder heute noch morgen (wer weiß, was wir da für eine Regierung haben) jemand an den Inhalt der Mails rankommt.

Habe mir vor ein paar Tagen auch so ein Verschlüsselungsplugin geladen, jetzt müsste ich nur noch die Schlüssel erzeugen und verteilen, aber wer will schon ne verschlüsselte Mail von mir :-(

Gruß
Klaus
Menü
[2.1.1.2] GKr antwortet auf ippel
03.12.2005 19:55
Benutzer ippel schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Naja, aber was haben denn Otto Normalverbraucher wie Du und ich so großartiges zu mailen, daß es sich lohnt, den Text zu verschlüsseln?

Schreibst Du den Inhalt Deiner Briefe außen auf den Umschlag? Überträgst Du Deine Telefongespräche im Radio? Ob und wann jemand seine Emails verschlüsselt, ist doch allein seine Angelegenheit. Wer das nicht möchte - bitte. Ist jedem selbst überlassen.

Verschlüsselung ist jedenfalls die sicherste Art der Emailkommunikation, die sicherstellt, daß weder heute noch morgen (wer weiß, was wir da für eine Regierung haben) jemand an den Inhalt der Mails rankommt.

Ippel

Du hast versehentlich den zweiten Teil meines Beitrages gelöscht. So muß ich ihn als Antwort auf Deinen hier erneut wiedergeben:

Das ganze Thema wird doch wieder nur in den öffentlichen Foren hochgejazzt, um in der üblichen pseudo- linksliberalten Art und Weise den großen Big Brother-Clown an die Wand zu malen.

Aber Du hast natürlich völlig recht.
Nächstes Jahr ist Volkszählung.
Frage: Bist Du dafür oder dagegen?

GKr
Menü
[2.1.1.2.1] ippel antwortet auf GKr
04.12.2005 00:42
Benutzer GKr schrieb:
Aber Du hast natürlich völlig recht.
Nächstes Jahr ist Volkszählung.
Frage: Bist Du dafür oder dagegen?

Normalerweise kenne ich nur den Mikrozensus. Daran habe selbst bereits teilgenommen - freiwillig und gegen Bezahlung. Aber selbst da wurden die Daten anonymisiert, daß heißt mein Name und Adresse war dem Statistischen Landesamt natürlich bekannt, schon um mir mein Geld zu überweisen, die Daten, die ich angegeben habe wurden aber getrennt, sprich anonym weitergeleitet und ausgeweitet. Das finde ich vollkommen in Ordnung.

Die Umstände einer großen Volkszählung, die nicht nur auf freiwillige Stichproben setzt, kenne ich nicht, kann daher darüber momentan auch kein Urteil fällen.

Ippel