Thread
Menü

Kunststück !


19.05.2008 23:39 - Gestartet von mavobo

Hallo zusammen:

Damit O2 alle Lücken schließen kann, welche das noch bestehende Roaming mit D1 abdeckt bedarf es ca. 6-7 Tausend Sendeanlagen vor allem in ländlichen Regionen, wo es sowieso schwieriger ist geeignete Plätze zu finden.
Das Roaming mit T-Mobile ist seitens O2 zum Ende 2009 definitiv gekündigt worden. Somit muss dieser "Kraftakt" also in ca. 1,5 Jahren erfolgen. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Betreiber ca. 17 Jahre (D1+D2) bzw. ca. 14 Jahre (E+) gebraucht haben so um so die ca. 15-25 Tausend GSM Stationen zu errichten, ist meines Erachtens dieses Ziel von O2 nicht zu schaffen, auch wenn die Telefonica (Muttergesellschaft) für dieses Engagement ca. 3,5 Milliarden budgetiert hat. Somit kann ich auch nicht nachvollziehen, dass einzelne Regionen des Roamings schon vorher abgeschaltet werden, vor allem dann, wenn noch keine eigenen Sendeanlagen vor Ort sind.
Ich befürchte hier für die O2 Netzversorgung, vor allem in ländlichen Regionen, katastrophale Zustände !


Menü
[1] hotte70 antwortet auf mavobo
20.05.2008 00:21

einmal geändert am 20.05.2008 00:23
Das bis Ende 2009 eine gleichwertige Versorgung wie in den D-Netzen erreicht wird, ist natürlich total utopisch.

Ich vermute mal, dass der jetzige e-plus Status das Ziel von o2 seien sollte, aber auch dies wird in so kurzer Zeit wohl kaum zu schaffen sein.

Was ich nur nicht verstehe ist, dass o2 seit Netzstart 1998, also seit 10 Jahren, es nicht geschafft hat sein Netz auch außerhalb von Ballungsgebieten sukzessive auszubauen und jetzt mit der Brechstange alles in 1,5 Jahren aufholen möchte.

Das mit dem D1 Roaming war natürlich eine super Idee um von Beginn an auch konkurrenzfähig zu sein, aber für eine zunächst vorrübergehende Lösung sind dann 11 Jahre D1-Roaming ein Indiz dafür, dass der eigene Netzausbau nur schleppend vorran ging.
Menü
[1.1] ger1294 antwortet auf hotte70
20.05.2008 01:14
Hallo,

letztlich macht sich O2 damit aber nur selbst die Kunden kaputt.

Da wo teilweise O2 vorhanden ist, funktioniert das Handover zwischen den Funkzellen nicht, sogar mitten in München hat man dadurch Abbrüche.

Hier in Bayern gibt es noch sehr viele unversorgte Gebiete, in denen nur über T-Mobile telefoniert werden kann. Wenn diese abgeschaltet werden, so wird es eine Kündigungswelle geben, vor der sich O2 auch nicht mehr schützen können wird.

Denn Gutschriften bringen weder Erreichbarkeit, noch die Möglichkeit, zu telefonieren. Selbst wenn O2 bis Ende 2009 tatsächlich den derzeitigen Netzausbau von E-plus erreichen sollte, ist das zuwenig, da eben E+ viel zu viele Löcher auf dem Land hat, weswegen ich mich nie für E+ enscheiden würde.

Da bleibt dann wohl nur noch der Rückwechsel zu T-Mobile...
Menü
[1.1.1] mattes007 antwortet auf ger1294
20.05.2008 08:18
Benutzer ger1294 schrieb:
Selbst wenn O2 bis Ende 2009 tatsächlich den derzeitigen Netzausbau von E-plus erreichen sollte, ist das zuwenig, da eben E+ viel zu viele Löcher auf dem Land hat, weswegen ich mich nie für E+ enscheiden würde.

Selber telefonierst Du aber nicht über E-Plus.
Nur mal kurz einen Einschub zu E-Plus: Bin seit 8 Jahren bei E-Plus und habe weder in der Stadt noch auf dem Land irgendwelche Probleme geschweige denn Funklöcher.

Habe allerdings "läuten" hören, dass es in Bayern eine politische Sache ist, weshalb E-Plus dort z.B. nicht so viele Filialen hat und gefördert wird...wie T-Mobile.

Aber ganz abgesehen davon begrüße ich die Politik von O2...denn dann sinkt der Preis und das Interesse von Telefonica und KPN kann demnächst O2 Germany übernehmen ;). Mit dem Management von E-Plus und den gemeinsamen Funkmasten beider Unternehmen würden Sie sofort zu T-Mobile und Vodafone aufschließen...und eine super Konkurrenz darstellen.
Menü
[1.1.1.1] Jochen_O2 antwortet auf mattes007
20.05.2008 10:35
Mit dem Management von E-Plus und den gemeinsamen Funkmasten beider Unternehmen würden Sie sofort zu T-Mobile und Vodafone aufschließen...und eine super Konkurrenz darstellen.

Je weniger Konkurrenz unter den Netzbetreibern, desto schlechter.

Stell Dir mal vor, es bleibt das E-Plus-Netz und der O2-Kundenservice... ;-)
Nee, das sollte schon getrennt bleiben, O2 würde E-Plus doch nur runterziehen, und dann müsste man gleich zu den "Großen" (und natürlich teureren!).

Echter Wettbewerb sieht anders aus...