Thread
Menü

Welcher Preiskampf


22.01.2007 18:08 - Gestartet von fernweh
Das sind alles noich immer astronomisch zu hohe Preise, aus der gesamten Striktur der Vetragsbedingungen und tarife:
- Der Kunde ist meist 2 Jahre gebunden
- Sonderrufnummern - meist unseriöse Anbieter
kosten richtig Geld, meist ab 0,7€/Minute
- Roaming kostet vielö Geld
- SMS sind teuer, anstatt kostenlos wie früher

In den USA kostet ein Mobilfunkvertrag zwischen $20 und $30,--/Monat, sms sind meist noch frei, Gespräche sind 250-500 Moinuten in der Hauptzeiot frei (Festnetz und Mobil), Nebenzeit und Wochenende Flat d.h. frei
Jede Mobilnummer ist eine Festnetznummer, keine teuren Anrufe zu "Handynummern' aus den Netzen, d.h. der Anrufer erhält eine Ortsnetznummer ohne extra-Gebühr. Allerdings kosten ausserhalb der Freiminuten (tagsüber, abends/Wochenende flat))auch eingehenden wie ausgehende Gespräche ca. 5-10 US-cent/minute.
GPRS/UMTS kostet ca. 1/500 bis 1/100 der deutschen Preise je Megabyte (Das merkt man sogar beim Roaming mit einer deutschen Karte in den USA!).
Menü
[1] RE: Welcher Preiskampf?
NicoFMuc antwortet auf fernweh
22.01.2007 18:14
Benutzer fernweh schrieb:
Das sind alles noich immer astronomisch zu hohe Preise, aus der gesamten Striktur der Vetragsbedingungen und tarife:
- Der Kunde ist meist 2 Jahre gebunden
- Sonderrufnummern - meist unseriöse Anbieter
kosten richtig Geld, meist ab 0,7€/Minute
- Roaming kostet vielö Geld
- SMS sind teuer, anstatt kostenlos wie früher

In den USA kostet ein Mobilfunkvertrag zwischen $20 und $30,--/Monat, sms sind meist noch frei, Gespräche sind 250-500 Moinuten in der Hauptzeiot frei (Festnetz und Mobil), Nebenzeit und Wochenende Flat d.h. frei Jede Mobilnummer ist eine Festnetznummer, keine teuren Anrufe zu "Handynummern' aus den Netzen, d.h. der Anrufer erhält eine Ortsnetznummer ohne extra-Gebühr. Allerdings kosten ausserhalb der Freiminuten (tagsüber, abends/Wochenende flat))auch eingehenden wie ausgehende Gespräche ca. 5-10 US-cent/minute. GPRS/UMTS kostet ca. 1/500 bis 1/100 der deutschen Preise je Megabyte (Das merkt man sogar beim Roaming mit einer deutschen Karte in den USA!).

Genau, ich finde es wird viel zu übertrieben reagiert. Richtige Datentaife haben sie immer noch nicht (auch für Wenignutzer), Sonderrufnummern, 032, SMS, alles auf Marktniveau. Das lohnt sich für einen kleinen Teil, aber für den Großteil der Kunden wirds nicht besser.

Ich kann mir nicht vorstellen das sie, wenn die Datentarife runtergehen die Netze zusammenbrechen, sind sie bei der Flat auch nicht (von ein aar Engpässen abgesehen).

Was hätte ePlus zu verlieren wenn sie einen ordentlich durchdachten Tarif haben in dem alle Tarifbestandteile des Tarifs einem realen Preis entsprechen (SMS oder Festnetz). Und das nicht mit hunderten Submarken...

Nur wenn das kommt sind sie Preisführer, vorher sind sie nicht viel besser und es ist viel Lärm um nichts.

Bye
Nico
Menü
[2] enbix antwortet auf fernweh
22.01.2007 18:39
Benutzer fernweh schrieb:
Das sind alles noich immer astronomisch zu hohe Preise, aus der gesamten Striktur der Vetragsbedingungen und tarife:
- Der Kunde ist meist 2 Jahre gebunden
- Sonderrufnummern - meist unseriöse Anbieter
kosten richtig Geld, meist ab 0,7€/Minute
- Roaming kostet vielö Geld
- SMS sind teuer, anstatt kostenlos wie früher

Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 jahr sind,bei simyo wird es dann bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!
Wann waren sms kostenlos bei eplus?
SMS schreib ich übrigens über die O2 wapflat und Zelfi sms,damit habe ich im monat soviel sms gratis wie ich benötige :-)

In den USA kostet ein Mobilfunkvertrag zwischen $20 und $30,--/Monat, sms sind meist noch frei,
Auf mehr wie 15 euro/monat komm ich nie!
Gespräche sind 250-500
Moinuten in der Hauptzeiot frei (Festnetz und Mobil), Nebenzeit
Soviel würde ich im monat nicht vertelefonieren!
und Wochenende Flat d.h. frei
Dafür Zahl ich bei o2 nen fünfer im monat die von easy-money loop abgezogen wird :-)
Jede Mobilnummer ist eine Festnetznummer, keine teuren Anrufe zu "Handynummern' aus den Netzen, d.h. der Anrufer erhält eine Ortsnetznummer ohne extra-Gebühr. Allerdings kosten ausserhalb der Freiminuten (tagsüber, abends/Wochenende flat))auch eingehenden wie ausgehende Gespräche ca. 5-10 US-cent/minute.
Totale abzokce!! Habe einen alten O2 Vertrag der nur zuhause rumliegt in der Homezone und hab einen zusätzlichen Genion Card s.
Hab mir schon vor einer ganzen Zeit die BWHZ eingerichtet für anrufe die ich empfange wär ich nicht bereit zu zahlen!
GPRS/UMTS kostet ca. 1/500 bis 1/100 der deutschen Preise je Megabyte (Das merkt man sogar beim Roaming mit einer deutschen Karte in den USA!).
Ich habe die o2 Wapflat (5euro monat) :-)

Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 jahr sind,bei simyo wird es dann bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!
Menü
[2.1] speedcowboy antwortet auf enbix
22.01.2007 19:43

einmal geändert am 22.01.2007 19:44
Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 Jahr sind,bei simyo wird es dann bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!

Das weiß natürlich niemand, aber Fakt ist auch, dass sich Eplus nie von der allgemeinen Preisentwicklung (wenn dann wohl eher nach unten, so war es bisher jedenfalls immer) abkoppeln wird. D.h. wenn die Handyminute in einem Jahr im Durchschnitt 0,05 € kostet wird auch Eplus einen Tarif im Angebot haben, der sich in diesem Rahmen bewegt. Tarifwechsel innerhalb der Laufzeit sind in der Regel unproblematisch. Somit habe ich mit der Laufzeitbindung wenig Probleme. Dazu kommt, dass ich in diesem Fall bei einem Anbieter bleibe und keinen Trödel mit Rufnummernportierung etc habe. Ich passe meinen Tarif ganz einfach meinem Telefonierverhalten an und fertig.
Menü
[2.1.1] skycab antwortet auf speedcowboy
22.01.2007 20:23
Benutzer speedcowboy schrieb:
Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 Jahr sind,bei simyo wird es dann
bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!

Das weiß natürlich niemand, aber Fakt ist auch, dass sich Eplus nie von der allgemeinen Preisentwicklung (wenn dann wohl eher nach unten, so war es bisher jedenfalls immer) abkoppeln wird. D.h. wenn die Handyminute in einem Jahr im Durchschnitt 0,05 € kostet wird auch Eplus einen Tarif im Angebot haben, der sich in diesem Rahmen bewegt. Tarifwechsel innerhalb der Laufzeit sind in der Regel unproblematisch. Somit habe ich mit der Laufzeitbindung wenig Probleme. Dazu kommt, dass ich in diesem Fall bei einem Anbieter bleibe und keinen Trödel mit Rufnummernportierung etc habe. Ich passe meinen Tarif ganz einfach meinem Telefonierverhalten an und fertig.

So könnte man das natürlich sehen, aber es gab in der Vergangenheit auch immer bessere Konditionen für Neukunden oder potenzielle Abwanderer (Startguthaben, Rechnungsgutschrift, Handysubventionen, Auszahlungen, etc).
Ich weiß ja nicht was neben der - nicht berauschenden - Zehnsation noch geplant ist, aber heute gefallen mir die E-Plus-Tarife nicht besonders. Solange das nicht anders ist, werde ich mich nicht wieder für 2 Jahre an diesen Verein binden. Früher hat man das ja für ein vergünstigtes Handy gemacht. Heuter versuchen die Anbieter die Rufnummer des Kunden zu 'kidnappen' und ihn so zu halten. Da mache ich nicht mit!
Menü
[2.1.1.1] timeändmore antwortet auf skycab
23.01.2007 10:42
Benutzer skycab schrieb:
Benutzer speedcowboy schrieb:
Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 Jahr sind,bei simyo wird es dann
bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!

Das weiß natürlich niemand, aber Fakt ist auch, dass sich Eplus nie von der allgemeinen Preisentwicklung (wenn dann wohl eher nach unten, so war es bisher jedenfalls immer) abkoppeln wird.
D.h. wenn die Handyminute in einem Jahr im Durchschnitt 0,05 €
kostet wird auch Eplus einen Tarif im Angebot haben, der sich in diesem Rahmen bewegt. Tarifwechsel innerhalb der Laufzeit sind in der Regel unproblematisch. Somit habe ich mit der Laufzeitbindung wenig Probleme. Dazu kommt, dass ich in diesem Fall bei einem Anbieter bleibe und keinen Trödel mit Rufnummernportierung etc habe. Ich passe meinen Tarif ganz einfach meinem Telefonierverhalten an und fertig.

So könnte man das natürlich sehen, aber es gab in der Vergangenheit auch immer bessere Konditionen für Neukunden oder potenzielle Abwanderer (Startguthaben, Rechnungsgutschrift, Handysubventionen, Auszahlungen, etc).
Ich weiß ja nicht was neben der - nicht berauschenden - Zehnsation noch geplant ist, aber heute gefallen mir die E-Plus-Tarife nicht besonders. Solange das nicht anders ist, werde ich mich nicht wieder für 2 Jahre an diesen Verein binden. Früher hat man das ja für ein vergünstigtes Handy gemacht. Heuter versuchen die Anbieter die Rufnummer des Kunden zu 'kidnappen' und ihn so zu halten. Da mache ich nicht mit!


ja, und jetzt?
DEINE lösung?
Menü
[2.1.1.1.1] skycab antwortet auf timeändmore
23.01.2007 10:49
Benutzer timeändmore schrieb:
Benutzer skycab schrieb:
Benutzer speedcowboy schrieb:
Der Vertrag bei eplus wär mir viel zu teuer. Wer weiss ausserdem wie die preise in 1 Jahr sind,bei simyo wird es dann
bestimmt auch nicht mehr kosten.
Für Vieltelefonierer gut ansonsten ist simyo für mich besser!

Das weiß natürlich niemand, aber Fakt ist auch, dass sich Eplus nie von der allgemeinen Preisentwicklung (wenn dann wohl eher nach unten, so war es bisher jedenfalls immer) abkoppeln wird.
D.h. wenn die Handyminute in einem Jahr im Durchschnitt 0,05 €
kostet wird auch Eplus einen Tarif im Angebot haben, der sich in diesem Rahmen bewegt. Tarifwechsel innerhalb der Laufzeit sind in der Regel unproblematisch. Somit habe ich mit der Laufzeitbindung wenig Probleme. Dazu kommt, dass ich in diesem Fall bei einem Anbieter bleibe und keinen Trödel mit Rufnummernportierung etc habe. Ich passe meinen Tarif ganz einfach meinem Telefonierverhalten an und fertig.

So könnte man das natürlich sehen, aber es gab in der Vergangenheit auch immer bessere Konditionen für Neukunden oder potenzielle Abwanderer (Startguthaben, Rechnungsgutschrift, Handysubventionen, Auszahlungen, etc).
Ich weiß ja nicht was neben der - nicht berauschenden - Zehnsation noch geplant ist, aber heute gefallen mir die E-Plus-Tarife nicht besonders. Solange das nicht anders ist,
werde ich mich nicht wieder für 2 Jahre an diesen Verein binden. Früher hat man das ja für ein vergünstigtes Handy gemacht. Heuter versuchen die Anbieter die Rufnummer des Kunden zu 'kidnappen' und ihn so zu halten. Da mache ich nicht mit!


ja, und jetzt?
DEINE lösung?

ich halt mich jetzt erstmal an prepaid angebote. die sind bei ausgewogenem verhältnis sms <=> gespräche nicht teurer und ich bleibe flexibler.
Menü
[3] chasperhead antwortet auf fernweh
23.01.2007 08:33
richtig!

und die haben einen präsidenten und wir eine kanzlerin.
da kann man sich doch auch mal anpassen:-)

wir sollten bei ländervergleichen schon eine gewisse nähe einhalten. wenn soclh ein vergleich überhaupt möglich ist dann mit österreich. aber auch hier sind die unterschiede in der mobilfunklandschafft der beiden länder zu groß..

und jetzt nicht gleich wieder böse sein. ironie ist wenn man trotzdem lacht.

in diesem sinne, seid sportlich!
Menü
[4] timeändmore antwortet auf fernweh
23.01.2007 10:23
Benutzer fernweh schrieb:
Das sind alles noich immer astronomisch zu hohe Preise, aus der gesamten Striktur der Vetragsbedingungen und tarife:
- Der Kunde ist meist 2 Jahre gebunden
- Sonderrufnummern - meist unseriöse Anbieter
kosten richtig Geld, meist ab 0,7€/Minute
- Roaming kostet vielö Geld
- SMS sind teuer, anstatt kostenlos wie früher

In den USA kostet ein Mobilfunkvertrag zwischen $20 und $30,--/Monat, sms sind meist noch frei, Gespräche sind 250-500 Moinuten in der Hauptzeiot frei (Festnetz und Mobil), Nebenzeit und Wochenende Flat d.h. frei Jede Mobilnummer ist eine Festnetznummer, keine teuren Anrufe zu "Handynummern' aus den Netzen, d.h. der Anrufer erhält eine Ortsnetznummer ohne extra-Gebühr. Allerdings kosten ausserhalb der Freiminuten (tagsüber, abends/Wochenende flat))auch eingehenden wie ausgehende Gespräche ca. 5-10 US-cent/minute. GPRS/UMTS kostet ca. 1/500 bis 1/100 der deutschen Preise je Megabyte (Das merkt man sogar beim Roaming mit einer deutschen Karte in den USA!).


Na ja, aber Du kannst eine komplett andere Handy-Tradition mit anderen politischen und wirtschaflichen Voraussetzungen mit den Unsrigen vergleichen!
Super, schön viele Inklusivminuten, aber 10ct/min für eingehende Gespräche?
Also, wir haben unser Kreuz zu tragen mit den hohen Terminierungsgebühren, die Amis eben mit anderen Aspekten.
Bringst uns hier jetzt nicht allzu sehr vorwärts....