Thread
Menü

DAB+ kann mir weiterhin gestohlen bleiben.


03.12.2014 21:29 - Gestartet von Leiter Kundenverarsche³
Wie bekannt glaube ich nicht an die Zukunftsfähigkeit der technischen Plattform DAB. Und wie schon im vergangenen Jahr habe ich mich gerade eben mal nach einem DAB+-fähigen Radiowecker umgesehen. Und um ehrlich zu sein komme ich mir weiterhin verarxcht vor. Unter 30 € gibt's gar nichts. Und über 30 € ist dann auch noch alles MONO! Geht's noch?!?!? Das einzige durch mich identifizierbare und designtechnisch ansprechende Gerät, welches DAB+ UND Stereo beherrscht ist, wenn ich das richtig sehe, das Dual CR 25. Das kostet aber 50 € aufwärts. Die Industrie kann mich mal! Das ist 10 bis eher 20 € zu viel für einen schnöden Radiowecker. Ich finde es dummdreist, dass DAB+-Geräte überhaupt in Monoausführung angeboten werden. Die Hersteller die das machen gehören standrechtlich erschossen.

Nun mal eine Frage an die DAB+-Fanboys und Experten: Kennt ihr eine preiswertere Alternative zu dem o. g. Gerät? Wenn ja wäre ich dankbar.
Menü
[1] DAB_Support antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
04.12.2014 12:13
Hello Leiter Kundenverarsche
Es gibt heute recht gute und preiswerte DAB Radiowecker. Z.B. von TechniSat oder Dual und anderen. Ein Stereogerät macht eigentlich nur Sinn, wenn die Lautsprecher weit genug auseinander platziert sind. Ein gutes Stereogerät mit guten Lautsprechern kostet einfach. Das wird sich auch in 20 Jahren nicht ändern.
DAB ist übrigens sehr wirtschaftlich. Für die gute und stabile Versorgung vieler Sender im Auto gibt es in den nächsten 10 oder 15 Jahren keine Alternative.
Menü
[2] garfield antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
06.12.2014 13:38
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
Wie bekannt glaube ich nicht an die Zukunftsfähigkeit der technischen Plattform DAB. Und wie schon im vergangenen Jahr habe ich mich gerade eben mal nach einem DAB+-fähigen Radiowecker umgesehen.

Na jetzt bin ich ja überrascht. "Umgesehen"? Du willst Dir doch nicht etwa so ein DAB-Radio kaufen? Pfui,pfui, das ist doch böse. Der Untergangsprophet fällt vom Glauben ab - und das auch noch so schnell.


Und um ehrlich zu sein komme ich mir weiterhin verarxcht vor. Unter 30 € gibt's gar nichts. Und über 30 € ist dann auch noch alles MONO!

Jein. Es kommt darauf an, wie und wo genau Du hören willst. Ich selbst habe das im Artikel erwähnte GMYLE PPM001 für runde 35 Euro. Das ist genial - und was im Artikel gar nicht erwähnt wurde: damit kann man sogar direkt vom Radio auf die SD-Karte aufnehmen. Ich weiß nicht, welches DAB-Radio DAS noch kann.
Allerdings ist das Kästchen nur mit Kopfhörer.
Und ich glaube auch, dass ALLE DAB-Radios Stereo sind. Allerdings haben viele Standgeräte nur einen Lautsprecher, so das man bei denenStereo auch nur über Kopfhörer genießen kann (so z.B. meine eierlegende Wollmilchsau Pure One Flow, aber die war damals auch deutlich teurer).
Wenn bei Dir aber 30 Euro eine Grenze ist, wirst Du auch unter den Dampfradios mit Rausch-UKW kaum ein Standgerät bekommen mit Stereo und zwei Lautsprechern. Das sollte mich doch sehr überraschen. Und wenn, dann sicher nur mit Leiertuner. Wer kauft so was noch?


Das einzige durch mich identifizierbare und designtechnisch ansprechende Gerät, welches DAB+ UND Stereo beherrscht ist, wenn ich das richtig sehe, das Dual CR 25. Das kostet aber 50 € aufwärts. Die Industrie kann mich mal! Das ist 10 bis eher 20 € zu viel für einen schnöden Radiowecker.

Wie gesagt, einen schnöden und - für Dich - "designtechnisch ansprechenden" Radiowecker, der auch noch Stereo mit zwei Lautsprechern hat (wie groß soll dann eigentlich so ein Radio-WECKER sein?), und dann noch deutlich günstiger als die hier genannten 50 Euro sind, den zeig mir mal in Rausch-UKW-Ausführung!
Dann würde ich an Deiner Stelle sofort zuschlagen. Dann kannst Du auch weiterhin stolz gegen DAB agitieren, ohne selbst zum "Apostaten" zu werden ;-)
Menü
[2.1] x-user antwortet auf garfield
06.12.2014 15:01
Benutzer garfield schrieb:
(...) das im Artikel erwähnte GMYLE PPM001 für runde 35 Euro. Das ist genial - und was im Artikel gar nicht erwähnt wurde: damit kann man sogar direkt vom Radio auf die SD-Karte aufnehmen. Ich weiß nicht, welches DAB-Radio DAS noch kann. Allerdings ist das Kästchen nur mit Kopfhörer.

Okay, hab's eben auch bei eBay gefunden, Artikel#311077213758.
Warum wird sowas nicht in den aktuellen Smartphones verbaut...?

Menü
[2.1.1] garfield antwortet auf x-user
06.12.2014 18:28
Benutzer x-user schrieb:
Benutzer garfield schrieb:
(...) das im Artikel erwähnte GMYLE PPM001 für runde 35 Euro. Das ist genial - und was im Artikel gar nicht erwähnt wurde: damit kann man sogar direkt vom Radio auf die SD-Karte aufnehmen. Ich weiß nicht, welches DAB-Radio DAS noch kann. Allerdings ist das Kästchen nur mit Kopfhörer.

Okay, hab's eben auch bei eBay gefunden, Artikel#311077213758. Warum wird sowas nicht in den aktuellen Smartphones verbaut...?

Darüber wurde hier auch schon spekuliert. Ich glaube, die Antwort ist einfach: Es würden bestimmt ein paar weniger Kunden Datentarife kaufen oder ggf. kleinere Pakete, wenn sie fürs Radiohören unterwegs dank DAB-Chip nicht noch - kostenpflichtigen - Traffic "verbraten" müssten. Ich würde es jedenfalls nie machen.
Inzwischen bauen viele Hersteller ja nicht mal mehr UKW-Chips ein. Will man also unterwegs Musik hören, ist man entweder auf seine "Konserven" auf Speicherkarte angewiesen, oder man löhnt (fürs Internetradio) extra. Vom Spareffekt bei den Herstellern, diesen FM-Chip nun wegzulassen oder den vermiedenen Zusatzkosten eines nicht eingebauten DAB-Chips gar nicht erst zu reden.
Menü
[2.2] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf garfield
10.12.2014 15:24
Benutzer garfield schrieb:
Na jetzt bin ich ja überrascht. "Umgesehen"?

Was überrascht dich da? Wer sich nicht informiert, kann nicht mitreden.

Du willst Dir doch nicht etwa so ein DAB-Radio kaufen?

Kaufen ja, aber nicht mir. Sagen wir mal so, jemand hat das auf seinem Wunschzettel. Deshalb hake ich hier auch nach. Und du kannst mir glauben, dass es mich ziemlich Überwindung gekostet, das ausgerchnet hier zu tun, da ich mit solch garfield'schen Rückfragen gerechnet hatte und kein Spektakel daraus machen wollte. Aber jetzt schreibt mir hier ja hier auch schon die Lobby direkt auf Teltarif. User "DAB_Support"; https://www.teltarif.de/forum/user/dab_s...
wtf?

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich jetzt Angst haben muss...

Pfui,pfui, das ist doch böse.

SATANSZEUG! ;-)

Der Untergangsprophet fällt vom Glauben ab - und > das auch noch so schnell.

Nej. Das hättest du wohl gern. Teltradamus wird auch weiterhin weissagen...

Jein. Es kommt darauf an, wie und wo genau Du hören willst. Ich selbst habe das im Artikel erwähnte GMYLE PPM001 für runde 35 Euro.

Nochmal: Ich nicht. Aber da der Wunsch explizit nach einem DAB-fähigen Radiowecker lautet, gehe ich einfach mal ganz stark davon aus, dass direkt am Gerät, aller voraussicht nach in einem Schlafzimmer gehört werden soll. Oder was hast du gedacht?

Das ist genial - und was im Artikel gar nicht erwähnt wurde: damit kann man sogar direkt vom Radio auf die SD-Karte aufnehmen. Ich weiß nicht, welches DAB-Radio DAS noch kann. Allerdings ist das Kästchen nur mit Kopfhörer.

Nochmal: RADIOWECKER = RADIO + WECKER
Deine Gümmle ist das nicht.

Und ich glaube auch, dass ALLE DAB-Radios Stereo sind.

Ich glaube nicht, ich forsche. Und mein Ergbnis steht weiter oben.

Allerdings haben viele Standgeräte nur einen Lautsprecher, so das man bei denenStereo auch nur über Kopfhörer genießen kann (so z.B. meine eierlegende Wollmilchsau Pure One Flow, aber die war damals auch deutlich teurer).

Und genau das meinte ich doch! Was soll der Quatsch? Ich nid verstahn! Wozu ein Radiowecker, wenn ich für Stereo Kophörer/Headset etc. benutzen muss? Selbst mein gut 15 Jahre alter Anlogbrüllwürfel-Radiowecker hat Steroelautsprecher verbaut. Und DAB ist ja angeblich der "Ohrenzucker" für die audiophilen unter uns... Diese Produktpolitik ist doch vollkommen behämmert vor dem Hintergrund der auch so viel bessern Audioqualität! Hörst du mich, Mister DAB_Support?

Wenn bei Dir aber 30 Euro eine Grenze ist, wirst Du auch unter den Dampfradios mit Rausch-UKW kaum ein Standgerät bekommen mit Stereo und zwei Lautsprechern. Das sollte mich doch sehr überraschen. Und wenn, dann sicher nur mit Leiertuner. Wer kauft so was noch?

Also mein Brüllwürfel hat damals umgerechnet 60 Deutsche Makaken gekostet. Die Lautsprecher waren tippi-toppi, bis er zwei, drei, vierzehn mal runtergefallen oder sonstige schläge davongetragen hat. Ich habe damit sogar immer sehr gerne CD gehört und meine Anlage im Zimmer abgebaut, weil mir das so reichte. Inzwischen weckt er nur noch "mit Dampf", weil die Lautsprecher hinüber sind. Ich denke aber nicht im Traum daran ihn zu erstezen. Der hat nämlich 'nen super Dimmer. Und das brauch' ich. Ich kann nachts kein Licht haben.

Wie gesagt, einen schnöden und - für Dich - "designtechnisch ansprechenden" Radiowecker, der auch noch Stereo mit zwei Lautsprechern hat (wie groß soll dann eigentlich so ein Radio-WECKER sein?), und dann noch deutlich günstiger als die hier genannten 50 Euro sind, den zeig mir mal in Rausch-UKW-Ausführung!

Größe spielt keine Rolle. Sollte fesch aussehen und nicht all zu billig verarbeitet sein. Wie gesagt, so einen hab ich in UKW.

Dann würde ich an Deiner Stelle sofort zuschlagen. Dann kannst Du auch weiterhin stolz gegen DAB agitieren, ohne selbst zum "Apostaten" zu werden ;-)

Wenn ich einen entsprechenden UKW mit gescheiten Dimmer finden würde, würde ich das wohl auch machen. Hab ich aber nicht. Und wie gesagt, bei mir weckt er inzwischen wirklich nur noch. Und das geht gut. Rauschen hin oder her.

Aber nochmal: Ich suche ohnehin kein DAB-Gerät für mich. Nur um das abschließend und wiederholt klarzustellen.
Menü
[2.2.1] garfield antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
10.12.2014 23:14
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
Und genau das meinte ich doch! Was soll der Quatsch? Ich nid verstahn! Wozu ein Radiowecker, wenn ich für Stereo Kophörer/Headset etc. benutzen muss?

Ich wollte doch nur 'n bißchen mit meinen diversen DAB-Radios prahlen ;-)


Aber nochmal: Ich suche ohnehin kein DAB-Gerät für mich. Nur um das abschließend und wiederholt klarzustellen.

Du musst Dich doch dafür nicht entschuldigen - und dann gleich mehrfach ;-)
Schließlich wollte der Fuchs am Ende die Trauben auch nicht - hat er jedenfalls beteuert.
Menü
[2.2.1.1] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf garfield
14.12.2014 01:28
Benutzer garfield schrieb:
Ich wollte doch nur 'n bißchen mit meinen diversen DAB-Radios prahlen ;-)

Ja, den Eindruck hatte ich irgendwie auch.........

Du musst Dich doch dafür nicht entschuldigen - und dann gleich mehrfach ;-)

Das war eine KLARSTELLUNG. Keine Entschuldigung!

Schließlich wollte der Fuchs am Ende die Trauben auch nicht - hat er jedenfalls beteuert.

Du kannst echt froh sein, dass es noch kein WoIP gibt.
Menü
[2.2.2] garfield antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
14.12.2014 11:15
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
Der Untergangsprophet fällt vom Glauben ab - und das auch noch so schnell.

Nej. Das hättest du wohl gern. Teltradamus wird auch weiterhin weissagen...

Na, dann aber hoffentlich mit einer besseren Trefferquote.


Und ich glaube auch, dass ALLE DAB-Radios Stereo sind.

Ich glaube nicht, ich forsche. Und mein Ergbnis steht weiter oben.

Welches denn? Das DAB+ bald tot ist? Da war ja NOSTRAdamus treffsicherer, wohingegen sich der DAB-Untergangsprophet sogar schon zum Kauf eines solchen Radios einspannen lässt. Und warum man sich bei einer Technologie, die man totsagt, "zum mitreden informieren" muss, hatte ich eigentlich auch noch nicht so recht verstanden. Denn dann geht das "Mitreden" zwangsläufig nach hinten los. Tut mir leid, aber wer beim aktuellen Verbreitungs- und Ausbaustand einschließlich aktueller Tendenzen das Ende von DAB+ prophezeiht, den kann ich nicht ernst nehmen.
Menü
[2.2.2.1] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf garfield
19.12.2014 21:21
Benutzer garfield schrieb:
Na, dann aber hoffentlich mit einer besseren Trefferquote.

Das mögen zwar gerne andere beurteilen, doch ich glaube wirklich nicht, dass die so schlecht ist. ;-)

Welches denn? Das DAB+ bald tot ist?

Nein, das nicht. Sondern schlicht die banale Feststellung, dass es keinen stereofähigen DAB+-Radiowecker zum vertretbaren Preis gibt. Überhaupt gibt es wenig stereosound bei DAB-Geräten, dafür aber massig Stereotype zur klanglichen Überlegenheit dieses Krempels. Und das ist armselig seitens der Hersteller. Das ist wie wenn man in den 90ern einen Ghettoblaster verkauft hätte, der für simplen Stereo- und Bassgenuss aber entsprechende Kopfhörer brauchte. Völlig behämmert!

(...) Und warum man sich bei einer Technologie, die man totsagt, "zum mitreden informieren" muss, hatte ich eigentlich auch noch nicht so recht verstanden.

Ja, das merkt man. Deswegen kenne ich die Defizite und die konzeptionelle Schwächen der DAB-Plattform auch besser als du und Plädiere deshalb für das überlegene DVB-T2-Substitut. ;-)

Denn dann geht das "Mitreden" zwangsläufig nach hinten los.

Nee, das geht nur bei den Uninformierten nach hinten los, die weder von DAB+ noch von DVB-T2, aber mit ihren gekauften DAB-Monobrüllwürfel prahlen, weil die lt. Produktwerbung ja klanglich so viel besser sind als die alten Analoggurken...

Tut mir leid, aber wer beim aktuellen Verbreitungs- und Ausbaustand einschließlich aktueller Tendenzen das Ende von DAB+ prophezeiht, den kann ich nicht ernst nehmen.

Tut mir leid, aber wer die minimalen Ausschläge nach oben nach ewigem Auf-der-Stelle-Treten als große Trendwende interpretiert und dabei völlig blind für parallele Entwicklungen - nicht nur bezüglich DVB-T sondern auch die enormen Frequenzgier des Mobilfunks betreffend (welche auch vor DAB nicht halt macht) - ist und von der großen Zukunft schwadroniert, den kann ich nicht ernst nehmen. Unter all diesen Vorzeichen und Prämissen wie z. B. auch dem langsamen ausgleiten des analogen Rundfunks kann man doch nicht ernsthaft glauben, dass langfristig 2 paralllele digitale Plattformen betrieben werden. Das wäre ökonomisch Unsinn. Dass bei zwei Alternativen, die potentere Plattform exekutiert wird, glaubt doch kein Mensch! Nach dem erfolgreichen Start von DVB-T2 wird den staatlichen Rundfunkanstalten (die auch immer stärkeren Sparzwängen ausgesetzt sind) schnell auffallen, was sie hier für einen sprichwörtlich kapitalen Bock geschossen haben.
Menü
[2.2.2.1.1] garfield antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
19.12.2014 22:46
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
Ja, das merkt man. Deswegen kenne ich die Defizite und die konzeptionelle Schwächen der DAB-Plattform auch besser als du und Plädiere deshalb für das überlegene DVB-T2-Substitut. ;-)

Ja, die Kassandras hatten schon immer ein schweres Los. Dann plädiere mal weiter und höre so lange Rausch-UKW, während wir uns mit dem "unterlegenen" DAB "abquälen".


Nee, das geht nur bei den Uninformierten nach hinten los, die weder von DAB+ noch von DVB-T2, aber mit ihren gekauften DAB-Monobrüllwürfel prahlen, weil die lt. Produktwerbung ja klanglich so viel besser sind als die alten Analoggurken...

Was die Störgeräusche betrifft, stimmt das definitiv. Aber woher solltest Du das mit Deinem Rauschgenerator auch wissen.


Tut mir leid, aber wer die minimalen Ausschläge nach oben nach ewigem Auf-der-Stelle-Treten als große Trendwende interpretiert

Wieso TrendWENDE? Bisher ging es mit DAB nur stets aufwärts, mal schneller, mal langsamer.


und dabei völlig blind für parallele Entwicklungen - nicht nur bezüglich DVB-T sondern auch die enormen Frequenzgier des Mobilfunks betreffend (welche auch vor DAB nicht halt macht) - ist und von der großen Zukunft schwadroniert, den kann ich nicht ernst nehmen.

Wunderbar. Dann nehmen wir uns beide gegenseitig nicht ernst. Hab' ich kein Problem mit, wenn ich so die Beiträge der anderen zu dem Thema lese. Die "Exbärrden" waren schon immer in der Minderheit, während die Masse doof ist.


Unter all diesen Vorzeichen und Prämissen wie z. B. auch dem langsamen ausgleiten des analogen Rundfunks kann man doch nicht ernsthaft glauben, dass langfristig 2 paralllele digitale Plattformen betrieben werden.

Richtig, genau deswegen darfst Du ja auch noch sehr lange von DVB-Radio träumen.


Das wäre ökonomisch Unsinn. Dass bei zwei Alternativen, die potentere Plattform exekutiert wird, glaubt doch kein Mensch!

Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen, aber war sogar schon damals bei der Technik der Videoaufzeichnung der Fall.
Menü
[3] AngelSachse antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
06.12.2014 17:49
DAB+Mono? Wie soll das den funktionieren? Mit einem Lautsprecher hört man das halbe Signal aber nicht Mono.
Menü
[3.1] garfield antwortet auf AngelSachse
06.12.2014 18:20
Benutzer AngelSachse schrieb:
DAB+Mono? Wie soll das den funktionieren? Mit einem Lautsprecher hört man das halbe Signal aber nicht Mono.

Das ist nicht gesagt und es wäre auch die schlechtere Lösung. Es kommt auf die Schaltung im Gerät an. Würde man NACH dem Stereodecoder einfach nur einen der beiden Audiokanäle abgreifen, würde in der Tat die Hälfte des Signals fehlen. Das wäre aber schon eine Zumutung, da man - bei klassischer Musik oder manchen Popstücken aus den 60ern mit ausgeprägtem Stereoeffekt hört man es besonders deutlich - praktisch eine Hälfte des Orchesters gar nicht oder nur dumpf durch Übersprechen der Kanäle hört.
Deswegen wird bei Geräten mit nur einem Lautsprecher VOR dem Stereodekoder abgegriffen - sofern er - wie hier für den Kopfhörerausgang - überhaupt vorhanden ist. Und das wäre dann das "volle" Monosignal, wie es auch sein sollte.
Jedenfalls war es bei UKW so. Heute wo alles nur noch in einem Chip steckt, gehe ich trotzdem davon, dass auch DAB+-Chips - gerade für SOLCHE Anwendungszwecke, also Geräte mit nur einem Lautsprecher - weiterhin einen vollwertigen Monoausgang haben.
Menü
[3.1.1] bholmer antwortet auf garfield
07.12.2014 16:56
Ich habe seit 2 Jahren den Pure Siesta Flow Radiowecker auf dem Nachttisch stehen.
Der hat UKW DAB/DAB+ und Internetradio und hat sogar oben drauf 2 Stereolautsprecher. War aber auch nicht für 30 Euro zu kriegen.

(Nutze ihn aber bisher als Internetradio, da an meinem Wohnort weiterhin DAB nur mit Dachantenne geht)

Menü
[3.1.2] AngelSachse antwortet auf garfield
09.12.2014 21:35
Benutzer garfield schrieb:
Benutzer AngelSachse schrieb:
DAB+Mono? Wie soll das den funktionieren? Mit einem Lautsprecher hört man das halbe Signal aber nicht Mono.

Das ist nicht gesagt und es wäre auch die schlechtere Lösung.

Es ist die schlechteste Lösung mit 72Kbit/s für Stereo. Da klingt sogar DRM auf Kurzwelle besser.
Menü
[3.1.2.1] garfield antwortet auf AngelSachse
09.12.2014 22:14
Benutzer AngelSachse schrieb:
Es ist die schlechteste Lösung mit 72Kbit/s für Stereo. Da klingt sogar DRM auf Kurzwelle besser.

Die Beandbreite ist nun wieder ein andere Punkt, der ebenfalls nichts mit Mono am Lautsprecher zu tun hat - aber egal.
Menü
[4] garfield antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
14.12.2014 11:43
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
Wie bekannt glaube ich nicht an die Zukunftsfähigkeit der technischen Plattform DAB. Und wie schon im vergangenen Jahr habe ich mich gerade eben mal nach einem DAB+-fähigen Radiowecker umgesehen.
...
Nun mal eine Frage an die DAB+-Fanboys und Experten: Kennt ihr eine preiswertere Alternative zu dem o. g. Gerät? Wenn ja wäre ich dankbar.

Apropos: Frisch vom Grill wieder viele Angebote mit Geräten einer "aussterbenden" Technologie. Da Du einen Radiowecker - natürlich nicht für Dich - suchst, wie wäre es damit?:

https://www.teltarif.de/dab-dabplus-digi...?...

Kostet zwar nicht 30, sondern 40 Euro - und Stereo kommt auch nur an der Kopfhörerbuchse raus (apropos, da Du das ja auch beklagt hast: wie viele Radiowecker mit Stereolautsprechern kennst Du?), aber vielleicht wäre das doch was für den "Wünschenden". Aber ich will Dich um Gottes WIllen nicht zum Kauf eines Gerätes überreden, dass man Deiner Prophezeihung nach bald auf den Müll schmeißen muss.
Trotzdem Frohe Weihnachten! "Sti-hille Nacht, rau-hauschschschende Nacht ..."
Menü
[5] .Digitalplus ist preislich zu toppen
DigiSound antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
08.01.2015 08:49
In der Asiaregion ist "Full-Join" ein widersprüchlicher Produzent der solche Winzlinge für 30 bis 40 € anbieten läßt, nun ist seit November 2014 auch die Berliner "Auna" dazugestossen. Mit "Ohrstöpseln" ist reines Stereo für bescheidenes Geld hörbar. Es begeistert, aber nur nicht in den Digitalradionotstandsgebieten in Deutschland. Mecklenburg taumelt seit jeher 100 Jahre hinterher. Die sind auch mit Zurufen zufrieden gestellt. Die Ostseeurlauber werdens denen noch danken.
Internetradio wird erst dann Zukunft haben, wenn jederzeit und überall das Internet angezapft werden kann. Zudem kostet es noch Gebühren, trotz Flatrate.
Und:
Internetadressen werden von fleißigen Hackern verunstaltet. Bei DAB+ kommt es höchstens mal zu Aussetzern wenn man sich durchs Heimatland bewegt.

Full-Joins Flotte betrachte ich mit dem PPM001, dem PPA002, PPS005 und PPS006 als Startvarianten in eine neue Hörfunktechnologie, zumal Recording und MP3 Player gleich mit angeboten, weil im Gerät eingerichet, wird. Da kann zu dem Preis ein Sangean nicht mithalten.