Thread
Menü

TAl kostet 'nur' 10,50 EUR...


28.07.2008 10:07 - Gestartet von rednaxela
Schade - schlecht recherchiert...

Wenn schon auf der ersten Seite aus tatsächlichen 10,50 EUR (exkl. Mehrwertsteuer) "12,50 EUR" werden (unklar, ob mit oder ohne MwSt gerechnet), wird die Richtigkeit der gesamten Rechnung zweifelhaft...

Hier der BNetzA-Link:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/1b38425603d8f83de186f055eef6b55b,0/Tenor/Beschluss__Zugang_Teilnehmeranschluss/BK4-_7/__ss_3gs.html

Liebe Redaktion - überarbeitet/korrigiert Ihr das noch?
Menü
[1] RE: TAl kostet 12,50 EUR...
tneuhetzki antwortet auf rednaxela
28.07.2008 10:23
Benutzer rednaxela schrieb:
Schade - schlecht recherchiert...

Wenn schon auf der ersten Seite aus tatsächlichen 10,50 EUR (exkl. Mehrwertsteuer) "12,50 EUR" werden (unklar, ob mit oder ohne MwSt gerechnet), wird die Richtigkeit der gesamten Rechnung zweifelhaft...

Hallo,

teltarif gibt grundsätzlich Brutto-Preise an (außer wir schreiben netto dazu). Und meinem Rechner zufolge sind 10,50 Euro netto 12,495 Euro brutto - kaufmännisch gerundet also 12,50 Euro. In sofern weit ich nicht, wo der Fehler stecken und was wir korrigieren soll. Ich werd aber gleich zur Klarstellung mal das Wort Brutto einbauen.

Thorsten
Menü
[1.1] myselfme antwortet auf tneuhetzki
28.07.2008 10:41
Vielleichht darin, dass es sich hierbei eben nicht um Mehrwertsteuer sondern eher Vorsteuer handelt; also um einen eher durchlaufenden Posten, den der Leistungsnehmer - wenn er ein Unternehmen ist - wieder erstattet bekommt.
Die wirkliche Mehrwertsteuer zahlt dann der Endverbraucher mit seinem Brutto-Endpreis.
Menü
[1.1.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf myselfme
28.07.2008 10:51
Benutzer myselfme schrieb:

Vielleichht darin, dass es sich hierbei eben nicht um Mehrwertsteuer sondern eher Vorsteuer handelt; also um einen eher durchlaufenden Posten, den der Leistungsnehmer - wenn er ein Unternehmen ist - wieder erstattet bekommt.

Wenn sich der Unternehmer die Kosten beim Kunden über den Preis wieder holt, wird aber halt trotzdem der Bruttobetrag fällig. Dass der Unternehmer intern mit Nettobeträgen kalkuliert, spielt für den Endverbraucher keine Rolle.

Die wirkliche Mehrwertsteuer zahlt dann der Endverbraucher mit seinem Brutto-Endpreis.

Und deshalb verteuert sich das Endprodukt für den Verbraucher tatsächlich um 12,50 Euro, und nicht nur um den Nettobetrag.
Menü
[1.2] Blobber antwortet auf tneuhetzki
28.07.2008 10:57
Benutzer tneuhetzki schrieb:


teltarif gibt grundsätzlich Brutto-Preise an (außer wir schreiben netto dazu). Und meinem Rechner zufolge sind 10,50 Euro netto 12,495 Euro brutto - kaufmännisch gerundet also 12,50 Euro. In sofern weit ich nicht, wo der Fehler stecken und was wir korrigieren soll. Ich werd aber gleich zur Klarstellung mal das Wort Brutto einbauen.

Thorsten

Kommt Herr Versatel dann jeden 29 in den T-Punkt an die Kasse und bezahlt die xxxxx€ für die Tal Bar Cash?

Wieso bezahlt Versatel Märchensteuer?

Bye
Ralf
Menü
[1.2.1] interessierter_Laie antwortet auf Blobber
28.07.2008 11:58
Benutzer Blobber schrieb:
Benutzer tneuhetzki schrieb:


teltarif gibt grundsätzlich Brutto-Preise an (außer wir schreiben netto dazu). Und meinem Rechner zufolge sind 10,50 Euro netto 12,495 Euro brutto - kaufmännisch gerundet also 12,50 Euro. In sofern weit ich nicht, wo der Fehler stecken > >
>
Kommt Herr Versatel dann jeden 29 in den T-Punkt an die Kasse und bezahlt die xxxxx€ für die Tal Bar Cash?

sicher nicht aber für die Darstellung an den Endverbraucher, an den teltarif sich vornehmlich wendet ist die Rundung voll in Ordnung und macht die Darstellung einfacher ohne die Betrachtung eines einzelnen Anschlusses zu verfälschen.

Wieso bezahlt Versatel Märchensteuer?

Weil die Telekom sie in Rechnung stellt! (und dies auch muss)
Das Versatel diese dann als Vorsteuer wieder zum Abzug bringen kann hat Mobilfunkexperte schon erläutert:
https://www.teltarif.de/forum/s30724/6-4.html

Ansonsten müsste man für die Kalkulation den Endkundenpries auch wieder ohne Umsatzsteuer ausweisen, was den Endverbraucher hier wieder verwirren könnte.
Die Betrachtung sollte immer konsequent mit oder ohne Steuer erfolgen und teltarif hat sich nunmal wie Thorsten schrieb aus Endkundeninteresse (nachvollziehbarer Weise) für die Variante mit Steuer entschieden.

Menü
[1.2.1.1] verdi antwortet auf interessierter_Laie
28.07.2008 14:01
Hier eine alte Überschlagsrechnung zu dem Thema:

https://www.teltarif.de/forum/s18082/1-1.html