Thread
Menü

Frankreich mobil 2009


19.12.2009 11:23 - Gestartet von cdg
ein weiterer Anbieter und damit hoffentlich größerer Druck auf den Markt ist auch dringend nötig.

Die Französsischen Mobilfunkanbieter haben es sich schön bequem gemacht, die preislichen Veränderungen der letzten Jahre in anderen EU Ländern nicht an die eigenen Kunden weitergegeben.
So gibt es kaum sinnvolle Prepaidangebote, Guthaben verfallen binnen Monatsfrist (auch 8 Tage gibt es ernsthaft) und Datentarife per Prepaid sind noch auf dem Niveau von Deutschland im Jahre 2007.
So Flüchten sich viele Haushalte in merkwürde Festverträge, die endlos viele Extra- und Sonderkonditionen enthalten.

Nur Trippleplay Angebote sind halbwegs überschaubar und vor allem bezahlbar, erhöhen natürlich aber die Abhängigkeit von einem Anbieter ganz gewaltig.
Zaghafte versuche von Simyo in FR Fuß zu fassen, enden auch bei 19 cent die Minute bzw 5 Euro pro MB.

Unter diesen Bedingungen wird es für die französische Gesellschaft ein großer Vorteil werden, wenn Bewegung in den Markt kommt und die Bürger sich mehr für z.B. mobiles Internet interessieren. Nicht kommunizierende Gesellschaften sind rückständige Gesellschaften und werden von anderen überholt, die sich rechtzeitig aus der "Minitelära" verabschiedet haben.
Andernfalls wird Frankreich einfach durch Eu-Roamingverordungen von draussen überholt.
Schon jetzt ist es teilweise günstiger, seine Emails geroamt abzufragen, als in Frankreich bei einem Anbieter.

Die Rückständigkeit wird eher Arbeitsplätze kosten, als Protektionismus mit völlig veralteten Preis und Servicemodellen.
Insofern ist der Preisbrecher Free sehr zu begrüßen.
Menü
[1] koelli antwortet auf cdg
19.12.2009 15:50
Benutzer cdg schrieb:
Nicht kommunizierende Gesellschaften sind rückständige Gesellschaften.

Es soll auch Leute geben, die mit Sprach- und jetzt auch Surfflats fürs Handy so vernetzt sind, dass sie verlernt haben, noch normal zu kommunizieren...

Ich finde die aktuelle Vodafone-Werbung ein Armutszeugnis: Statt den Typen, der den Weihnachtsmann spielen soll, anzurufen und ihn zu fragen, wird am Handy per Facebook eine Anfrage gestellt! Wie unpersönlich ist das denn bitte? Gerade wenn man jemanden um einen Gefallen bitten will...
Menü
[2] mvm antwortet auf cdg
19.12.2009 17:12
Benutzer cdg schrieb:
Insofern ist der Preisbrecher Free sehr zu begrüßen.

Ich bezweifle, das Free ein wirklicher Preisbrecher sein wird.
Der Anbieter will ja auch nur das beste von den Kunden, ihr Geld. Die Preisbrecher in Deutschland waren nicht die Handyanbieter, sondern die Reseller.

Die Lizenz war zwar günstig, aber das Geld muss wieder reingeholt werden. Das Netz aufzuen wird auch einige Milliarden kosten. Mitarbeiter umschulen, neue Systemlandschaft....

Der Vorteil ist, das es eine französische Firma ist, ausländische Firmen scheitern in Frankreich, weil die boykotiert werden.
Menü
[2.1] cdg antwortet auf mvm
21.12.2009 13:34
free war auch bei DSL-Anbietern vor Jahren der Preisbrecher.
jetzt sind die z.B. die ersten , die ein übergreifendes W-lan Netz vom Typus Fon anbieten (Gebe Deinen Router frei, dann kannst Du bei allen anderen freigegeben Free-kunden umsonst rein)
Bin zwar kein Free Kunde mehr, weil mit deren Audioqualität nach Tests nicht gefällt, Aber preislich sind die vorne.