Thread
Menü

Ratenadaption


06.12.2010 15:23 - Gestartet von Kai Petzke
Benutzer matthias.maetsch schrieb:
Natürlich kann eine HSPA+ Basisstation (Node B) den HSDPA-Geräten in seinem Empfangsgebiet nicht mehr Bandbreite bieten, als eine HSDPA-Basisstation.

Das war in der Tat falsch dargestellt, und ich habe es eben im Artikel korrigiert.

Nach wie vor teilen

Ja.

sich alle HSDPA-Geräte die maximale Bandbreite des gemeinsamen HSDPA-Datenkanals,

Nein. Es gibt nicht einen HSDPA-Datankanal, sondern es gibt 15 HS-DSCH-Kanäle in einer Zelle. Diese können von einer ausreichend ausgestatteten Basisstation tatsächlich alle genutzt und auf 15 Sticks verteilt werden; im Time-Sharing (mal ist der eine dran, mal der andere) auch auf noch mehr Sticks, aber dann sinkt natürlich die gemittelte Datenrate wieder.

Wichtig ist aber: Sticks mit 3,6 MBit/s verwenden auch bei voller Bitrate nur 5 HS-DSCH-Kanäle; folglich können in einer Zelle tatsächlich drei 3,6er-Sticks mit maximaler Bitrate gleichzeitig versorgt werden. Vorausgesetzt, die kleine verbleibende Rest-Bandbreite reicht für die Telefonie aus...

der aber nun mal nur 3,6 oder 7,2 Mbps breit ist.

7,2 Mbps ist bereits die Gesamtdatenrate (netto) in einer UMTS-Zelle. 14,4 Mbps dann mit 16 QAM bei HSDPA. Und schließlich 21 Mbps mit 64 QAM bei der im Artikel dargestellten Spielform von HSPA+.

Praktisch alle aktuellen HSPA-Sticks können 16 QAM, und bremsen sich somit in einer 14er-Zelle nicht gegenseitig aus!

Zwar sind auch HSDPA-Sticks mit nur QPSK spezifiziert; diese können aber maximal 1,8 Mbps. Faktisch bremst aber so ein alter 1,8er-Stick oder ein noch älterer UMTS-Stick die anderen Endgeräte aus; im worst case belegt er doppelt so viel Bandbreite wie tatsächlich übertragen wird.

Details siehe http://tinyurl.com/yavugf5 , wobei ich mir keineswegs sicher bin, dass die Darstellung dort bis ins letzte Detail stimmt. Insbesondere ist vollkommen unklar, welchen weiteren Unterschied außer der Maximalbitrate es zwischen der Category 3 und 5 gibt. Vermutlich ist die Darstellung bei Category 1 bis 4 dort falsch; ab Category 5 ist sie aber sauber und konsistent.

Um es aber noch erwähnt zu haben: auch diese Rechnung ist nur grob richtig. In der Praxis bremsen alte Endgeräte, einzelne Endgeräte in größerer Entfernung, Endgeräte in schneller Bewegung und schlechte Empfangssituationen etc. die Datenrate erheblich aus.

Hier sind wir uns einig!


Kai