Thread
Menü

DLNA Kompatibilität


25.05.2011 09:58 - Gestartet von bholmer
einmal geändert am 25.05.2011 09:58
"Damit sich Geräte wie PCs, Internetradios oder mobile Endgeräte gegenseitig im digitalen Heimnetzwerk finden und fehlerfrei miteinander kommunizieren, benötigt es ein einheitliches Übertragungsprotokoll"

Finden ist das eine, fehlerfrei kommunizieren ist das andere.

Mein derzeitiger DLNA-fähiger Fernseher sagt bei den meisten Inhalten "Dateiformat nicht unterstützt". Z.B. die simpelsten MPEG1 Videos aus dem Archiv und Videos von aktueller Nikon DSLR-Kamera, die auf jedem Mediaplayer auf dem PC laufen, lassen sich nicht streamen.

Ich wünsche der DLNA viel Glück, das ganze zu verbessern. Zur Zeit jedenfalls für den Normalkunden, der nicht alle Dateien erst konvertieren will, unbrauchbar.

Bert
Menü
[1] mikiscom antwortet auf bholmer
25.05.2011 13:26
Ist dein Fernseher von Panasonic?

Die meisten Funktionen von Panasonic sind zwar ganz OK aber über die mangelnde Kompatibilität hab ich mich schon bei meinem Rekorder geärgert, sowohl beim lesen von CD wie auch von SD.
Menü
[1.1] bholmer antwortet auf mikiscom
25.05.2011 16:43
Ja, ist ein Panasonic Viera LCD.
Letztens ist mir aufgefallen, dass die Panasonic DVD udn Blurayrecorder auch keine Video-CD oder Super-Video-CD mehr lesen. Nur noch Audio-CD.

Bert

Menü
[1.1.1] mikiscom antwortet auf bholmer
26.05.2011 08:05
Oh weh!
Und ich bin zur Zeit am überlegen mir den Bluray irgendwas mit 885 (größere Platte) zu holen. Ich schau zwar normalerweise nur, was ich auch damit aufgenommen habe (also keine Video-CDs) aber für den Preis doch ziemlich enttäuschend :-(

Ähnlich enttäuschend fand ich bei meinem aktuellen Recorder den eingebauten Sat-Receiver. Dass der eingebaut war ist zwar super, aber der hat kaum Funktionen die die meisten Receiver ab 60 Euro haben, z. B. EPG. Das Panasonic-Guide hat nicht immer alle Sender drin, selbst wenn die Sender Standard-EPG ausstrahlen.

Mein Onkel hat sich nen DVD von Lite-On gekauft. Wenn der nicht mal wieder eine von zig Macken hat, nimmt der sogar Audio-CDs auf. Aber wegen den ganzen Macken kann ich von Lite-On Recordern im Gegensatz zu Brennern nur abraten.

Michael
Menü
[1.1.1.1] bholmer antwortet auf mikiscom
03.06.2011 11:01
Ich hatte mir den Panasonic BS-785 gekauft, da ich ihn als B-Ware 200 Euro unter Straßenpreis bekam.

In HD-Qualität hat der zwar nur knapp 30 Stunden Festplattenaufnahmekapazität aber die Aufnahmeergebnisse sind dafür beeindruckend. Ein doppelter Sat-Receiver ist auch nicht zu verachten. Kann sogar 2 Programme gleichzeitig damit aufnehmen, wenn man 2 SAT-Leitungen hat. Habe mal eine Aufzeichnung vom öffentlich-rechtlichen HD-Fernsehen auf Bluray kopiert. Das Ergebnis ist 1:1 Originalqualität wie in HD ausgestrahlt, sogar mit dem zum Zeitpunkt der Ausstrahlung aktuellen Videotext.
Das Gerät streamt Videos über den eingebauten Mediaserver auf einen Panasonic-Fernseher auch über das Netzwerk. Für HD braucht man aber eine entsprechende Geschwindigkeit im Heimnetz.

Lediglich den CI+ Slot kann man vergessen. Nach 90 Minuten wird die aufgezeichnete Sendung von den privaten HD-Sendern brav gesperrt und kann nicht mehr wiedergegeben werden.


Warum das Ding aber keine alten Video-CD's mehr verarbeitet, weiß ich nicht. So schwer kann es doch nicht sein, den Codec einzubauen.
Menü
[1.1.1.1.1] mikiscom antwortet auf bholmer
03.06.2011 16:40
Danke für die ausführliche Info.

Ich wusste schon warum ich dem HDMI nicht hinterher laufe. Hatte schon zu Anfang gehört, dass es da einen Kopierschutz gibt. Was nützt da ein Rekorder, erst recht wenn man da (vielleicht) nicht vorspringen kann um sich die Reklame zu sparen.

Siehst Du zwischen "normalem" DVB-S und HD einen erkennbaren Qualitäts-Unterschied? Und wie ist es statt dem HDMI ein Scart zu nehmen?
Menü
[1.1.1.1.1.1] Conax antwortet auf mikiscom
03.06.2011 18:56
Benutzer mikiscom schrieb:
Danke für die ausführliche Info.

Ich wusste schon warum ich dem HDMI nicht hinterher laufe. Hatte schon zu Anfang gehört, dass es da einen Kopierschutz gibt. Was nützt da ein Rekorder, erst recht wenn man da (vielleicht) nicht vorspringen kann um sich die Reklame zu sparen.

Siehst Du zwischen "normalem" DVB-S und HD einen erkennbaren Qualitäts-Unterschied? Und wie ist es statt dem HDMI ein Scart zu nehmen?
Die Unterschiede beim Bild sind schon ganz schön groß, finde ich. Hatte beim Vater ein Sat-HD Gerät angeschlossen und in Betrieb genommen.
Ob und inwiefern du bereit bist für Reklamesender zu zahlen, ist ein anderes Feld. Ich selbst bin es nicht.
Die genannten Restriktionen lassen sich umgehen unter Verwendung "geeigneter" Geräte und angepasster Firmware für das Gerät. (z.B. Edision-Receiver mit ILTV-Software; Opticumreceiver mit Emu-Software; Blackpanther;etc.)
Hat man z.B. eine Sky V13 Karte (nicht mehr die alte Nagra S02) bedarf es dafür genannte Geräte oder ein Unicam-CI Modul (aber auch andere), für den CI-Schacht. Auf das Modul die entsprechende Software rauf und schon funzen die gebräuchlichsten Karten....
Die Hauptsache dabei ist, du nimmst kein Receiver speziell für CI+ bzw. HD+, denn dann ist die Ars..karte gewiss.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] 3D Player geschenkt
koelli antwortet auf Conax
09.07.2011 20:35

einmal geändert am 09.07.2011 20:37
Es gibt sogar für weit weniger Geld einen 3D- und Online-fähigen BluRay-Player!
Der LG BD660 3D kostet bei Amazon nur 100 Euro.
Und wer gleich einen LG 3D-Fernseher (PW450) für nur 469 Euro mitkauft, bekommt den genannten Player sogar GESCHENKT!

Der Player hat gleich drei Online-Videoverleihs vorinstalliert.
Aber bei Maxdome finde ich es enttäuschend, dass die offenbar keine 3D-Filme im Programm haben. Echt schwach.