Thread
Menü

Forschung


22.09.2011 09:35 - Gestartet von bholmer
Ist ja interessant, was "Forscher" so alles herausfinden. Smartphones sind ja keine Naturphänomene, die erforscht werden müssen und mit neuen Erkenntnissen überraschen. Es dürfte die Kommunikation doch nach geregelten Normen ablaufen, die hochspezialisierte Softwareingenieure in die Firmware programmiert haben. Power Saving Modes sind in den Normen lange integriert. Tatsächlich ist der WLAN-Strom-Verbrauch bei Smartphones ein Problem. Mitnichten suchen die aber ständig einen freien Kanal. Im Normalfall trennt das Gerät die Verbindung und nur wenn das Mailprogramm den Server abfragt wird die Verbindung hergestellt.
Bei Bluetooth GSM und UMTS ist das Problem doch auch gelöst. Ein Handy mit eingeschaltetem BT laufen zu lassen, verringert die Akkulaufzeit nur unwesentlich.
Die Vorstellung, es würden ständig Email-Header vom Router in die Luft gestrahlt werden an die zahlreichen Smartphones, die sich dann einschalten, wenn sie die Mailadresse des Empfängers, erscheint mir doch etwas weit hergeholt.
Stromspartechnologien gab und gibt es z.B. auch schon bei Cityruf und Co. Die POCSAG Empfänger sind so programmiert, dass der Empfangsteil nur dann eingeschaltet wird, wenn Pagingdaten zu erwarten sind. Für den Rest der Zeit schläft der Empfänger. Dadurch läuft so ein Gerät 4 Wochen mit einer AAA-Batterie.
Ich kenne zwar das hier vorgestellte System nicht, aber mit den Infos aus diesem Artikel kann ich gar nichts anfangen.
Bert