Thread
Menü

Mobiles Sat-Radio außerhalb von Europa


23.04.2014 11:36 - Gestartet von comfreak
in den USA gibt es seit ca. 10 Jahren ein gut klingendes, völlig mobiles Satellitten-Radio-Angebot namens Sirius XM Radio. Das ist den dortigen Marktbedingungen angepasst natürlich ein Pay-Radio, aber es spricht überhaupt nichts für eine Nutzung einer verwandten Technologie in Europa.

Es hat den Vorteil wirklich überall die gleichen Sender zur Verfügung zu stellen. Es sind keine nationalen/regionalen/lokalen Bouquets nötig, gleiches gilt für terrestrische Antennen. Man könnte damit auch im nördlichsten Norwegen noch die Lieblingswelle aus Oberbayern hören. Qualität ist auf CD Niveau und diverse Daten zum Programm könne auch übermittelt werden. Ein Satellit könnte ganz Europa abdecken, was auch zu entsprechenden Kostenersparnissen führen dürfte. Heim-Geräte sind mit Wurfantennen leicht machbar, man braucht nur ein Kabel mit Mini-Antennen (3x3cm) am Ende, das dann Sicht zum Satelliten bekommt.

Evtl. Nachteil wäre, dass man ggf. eine lokale Warnmeldung nicht mitbekommt, aber das Problem hat man heute auch schon und ließe sich z.B. via Handy-Cellbroadcast umgehen oder per GPS-getrackter Positions-abhängiger Nutzung von Verkehrs- und Wettersendern auf dem Satellit (wie in den USA). Neue Radios müsste man wg. DAB+ ohnehin kaufen und die Sat-Antennen sind auch ziemlich mini (3x3cm), also braucht man sich da keine Sorgen zu machen.

Der einzige Grund warum sich das hierzulande nicht durchsetzt, ist weil die aktuellen Radio-Anbieter heftig in die UKW-Technik investiert haben und weil eine europäische Initiative und Perspektive fehlt. Für ein Land lohnt sich die Investition nämlich ggf. nicht allein und man müsste halt mit anderen EU-Staaten abstimmen. Was ja in anderen Bereichen immer wieder unheimlich schwierig erscheint, wie wir beinahe täglich in den Medien lesen müssen...

Ansonsten wäre ich dringendst für Sat-Radio, Sicht zum Himmel müsste sich machen ja meist recht einfach machen lassen...