Thread
Menü

UMTS: zunaechst 64 - 144 kbps?


15.01.2002 17:31 - Gestartet von Stephan L.
Übertragungsbandbreite von bis zu 3MBit/s ermöglichen. Das ist weit mehr, als die deutschen UMTS-Anbieter derzeit planen. Hier zu Lande geht man derzeit von 64 bis 144kBit/s aus. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sind höhere Datenraten denkbar

Siemens hat grade ein GPRS-Module mit 8 Slots (http://wapsight.com/info/2002/01/14/124652.html) fertig gestellt;
damit sollten sich hier und heute in dt. Netzen im Downstream 107,2 kbps (8*13,4) realisieren lassen.

Wieso geht man bei UMTS von "64 bis 144 kBit/s" aus? Das ist ja echt bescheiden. Ist das ein Nettowert, der Schwund durch erwartete Netzauslastung/Stoerungen/etc. schon erhaelt? Oder ist die Angabe nur ein Irrtum?

PS: Wenn nach WAP nun auch noch GPRS zum Flopp wird bzw. "ein Jahr danach" schon geworden ist (http://de.news.yahoo.com/020114/212/2k6uo.html), dann verstehe ich langsam immer weniger, was die Betreiber mit UMTS noch im Sinn haben - ausser: Augen zu und durch.

Menü
[1] eggx antwortet auf Stephan L.
15.01.2002 23:53
Benutzer Stephan L. schrieb:
Übertragungsbandbreite von bis zu 3MBit/s ermöglichen. Das
ist weit mehr, als die deutschen UMTS-Anbieter derzeit planen. Hier zu Lande geht man derzeit von 64 bis 144kBit/s
aus. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sind höhere Datenraten
denkbar

Siemens hat grade ein GPRS-Module mit 8 Slots (http://wapsight.com/info/2002/01/14/124652.html) fertig
gestellt;
damit sollten sich hier und heute in dt. Netzen im Downstream 107,2 kbps (8*13,4) realisieren lassen.

Hallo,
heute muss man aber von "8x9,6k" also 76,8k ausgehen. Mit dem Samsung Q100 (kam garnicht auf den Markt;Studie) und Q200 existiert sogar damit schon ein (noch nicht ausgeliefertes) Produkt. Meines Wissens bieten die Netzbetreiber noch nicht GPRS mit 13,4k/Kanal (war das nicht 14,4k??). Aber eigentlich sollten auch 20...22k/Kanal drin sein, also bei 170k ist Schluss, dann kommt nur noch EDGE, was in USA gute Chancen haben soll, hiess es mal - jetzt wollen die Amis auch auf G3 machen, mal sehen was aus EDGE wird.
Gruss eggx
Menü
[1.1] Stephan L. antwortet auf eggx
16.01.2002 12:47
planen. Hier zu Lande geht man derzeit von 64 bis 144kBit/s aus.

Siemens hat grade ein GPRS-Module mit 8 Slots (http://wapsight.com/info/2002/01/14/124652.html)
fertig gestellt; damit sollten sich hier und heute in dt. Netzen im Downstream 107,2 kbps (8*13,4) realisieren lassen.

heute muss man aber von "8x9,6k" also 76,8k ausgehen. [...] Meines Wissens bieten die Netzbetreiber noch nicht GPRS mit 13,4k/Kanal (war das nicht 14,4k??). Aber eigentlich sollten auch 20...22k/Kanal drin sein, also bei 170k ist Schluss,

also hierzulande ist derzeit Coding-Scheme 2 (CS-2, 13,4 kbps) in allen Netzen hauptsaechlich verbreitet (lt. c't 21/2001:180 und connect 23/2001:16). - Theoretisches Maximum bei CS-4 sind in der Tat 8 * 21,4 = 171,2kbps Empfang, allerdings ohne Fehlerkorrektur (Details in c't 7/1999:186). Bloss, obs hier je CS-3 (8*15,6=124,8 kbps) oder fortgeschrittene GPRS-Features wie QoS geben wird, ist wohl sehr ungewiss.

dann kommt nur noch EDGE, was in USA gute Chancen haben soll, hiess es mal - jetzt wollen die Amis auch auf G3 machen, mal sehen was aus EDGE wird.

Nix: 4G! ;) http://research.sun.com/features/4g_wireless/index.html

Trotzdem frage ich mich, was es mit der doch zunaechst sehr niedrigen Uebertragungsrate von 64-144kbps bei UMTS aus sich hat und was sowas geben soll... Wurde gestern auch noch mal als Problem erwaehnt in: http://www.ftd.de/tm/tk/FTDEQ8G9HWC.html