Thread
Menü

früher vielleicht


17.07.2002 14:37 - Gestartet von daid
Früher war das Callcenter von Tele2 wirklich perfekt. Mit den steigenden Telefonpreisen dieser Firma und der Umstellung von einer kundenfeundlichen 0800-Nummer auf eine 01805-Abzock-Nummer wurde auch die Qualität der Kundenbetreuung verschlechtert.
Weiss gar nicht, warum ich mit denen noch telefonieren sollte.
Menü
[1] Crooks antwortet auf daid
17.07.2002 15:55
Benutzer daid schrieb:
Früher war das Callcenter von Tele2 wirklich perfekt. Mit den steigenden Telefonpreisen dieser Firma und der Umstellung von einer kundenfeundlichen 0800-Nummer auf eine 01805-Abzock-Nummer wurde auch die Qualität der Kundenbetreuung verschlechtert.
Weiss gar nicht, warum ich mit denen noch telefonieren sollte.

Solche Kunden sind die besten. Für 0,00000000001ct im Sekundentakt telefonieren wollen und dann noch 0800er-Nummer :-) 0800 ist zu teuer, weil so viele Kiddies ihr Billig-Prepaid-Handys an 0800er-Nummern entladen und soooo viele Stöhn-Fake-Calls reinkommen,dass die Erreichbarkeit derbe leidet. So soll es ja auch nicht sein.
Menü
[1.1] daid antwortet auf Crooks
17.07.2002 16:16
Benutzer Crooks schrieb:
Benutzer daid schrieb:
Früher war das Callcenter von Tele2 wirklich perfekt. Mit den steigenden Telefonpreisen dieser Firma und der Umstellung von einer kundenfeundlichen 0800-Nummer auf eine 01805-Abzock-Nummer wurde auch die Qualität der Kundenbetreuung verschlechtert.

Solche Kunden sind die besten. Für 0,00000000001ct im Sekundentakt telefonieren wollen und dann noch 0800er-Nummer :-) 0800 ist zu teuer, weil so viele Kiddies ihr Billig-Prepaid-Handys an 0800er-Nummern entladen und soooo viele Stöhn-Fake-Calls reinkommen,dass die Erreichbarkeit derbe leidet. So soll es ja auch nicht sein.

Wie wäre es mit einer ganz normalen Festnetznummer, die kann man für einen Bruchteil des 01805-Tarifs erreichen? Im Übrigen waren die Damen vom Tele2-Service-Center nicht mal bereit, mir aus Anfrage eine Nicht-01805-Nummer für mein Problem zu nennen und ich hab wirklich nur ein kleines bißchen gestöhnt.
Menü
[1.1.1] filmin antwortet auf daid
17.07.2002 16:53

Wie wäre es mit einer ganz normalen Festnetznummer, die kann man für einen Bruchteil des 01805-Tarifs erreichen? Im Übrigen waren die Damen vom Tele2-Service-Center nicht mal bereit, mir aus Anfrage eine Nicht-01805-Nummer für mein Problem zu nennen und ich hab wirklich nur ein kleines bißchen gestöhnt.

http://0180-telefonbuch.info

Hier findest du vielleicht, was du suchst.

filmin
Menü
[1.1.1.1] daid antwortet auf filmin
17.07.2002 17:01
Benutzer filmin schrieb:


http://0180-telefonbuch.info

Hier findest du vielleicht, was du suchst.

filmin

Vielen Dank. Damals kannte ich dies Seite noch nicht und inzwischen telefoniere ich nicht mehr mit denen.
Menü
[1.1.1.2] cf antwortet auf filmin
17.07.2002 17:05
Benutzer filmin schrieb:

http://0180-telefonbuch.info

Hier findest du vielleicht, was du suchst.

filmin

Wobei es ganz interessant zu sehen ist, daß die 0180-5 Nummern der Tele2 Kundenbetreuung allesamt auf 0800-Nummern weitergeleitet werden :P

Chris
Menü
[1.1.1.2.1] Crooks antwortet auf cf
17.07.2002 17:08


Wobei es ganz interessant zu sehen ist, daß die 0180-5 Nummern der Tele2 Kundenbetreuung allesamt auf 0800-Nummern weitergeleitet werden :P


Die werden wohl nicht dahin weitergeleitet, sondern man erreicht das gleiche Team. Denke, hinter den beiden Nummer versteckt sich eine Festnetznummer. Sonst würde Tele2 ja viel zu viel bezahlen.
Menü
[1.1.1.2.2] daid antwortet auf cf
17.07.2002 17:13
Benutzer cf schrieb:
Wobei es ganz interessant zu sehen ist, daß die 0180-5 Nummern der Tele2 Kundenbetreuung allesamt auf 0800-Nummern weitergeleitet werden :P

Ich denke eher, das sind die ehemaligen 0800-Nummern, die inzwischen gesperrt sind. ALlerdings hatte das Dperren länger gedauert als Tele2 wusste :-)))))

Menü
[1.1.1.2.2.1] Crooks antwortet auf daid
17.07.2002 17:20

Ich denke eher, das sind die ehemaligen 0800-Nummern, die inzwischen gesperrt sind. ALlerdings hatte das Dperren länger gedauert als Tele2 wusste :-)))))

Manchmal behalten die Firmen ja die 0800er-Nummern, propagieren die aber nicht nach außen, sonder belassen sie für Businesskunden. Ob das bei Tele2 war, weiß nicht....aber sowas gibt es ja auch.
Weiß gar nicht, welche Nummer nun bei den Viag/Genion/O2-Rechnungen draufsteht. Aber als Faxnummer ging die 0800er bis neulich auch noch......

Menü
[1.1.2] Crooks antwortet auf daid
17.07.2002 16:58
leidet. So soll es ja auch nicht sein.

Wie wäre es mit einer ganz normalen Festnetznummer, die kann man für einen Bruchteil des 01805-Tarifs erreichen? Im Übrigen waren die Damen vom Tele2-Service-Center nicht mal bereit, mir aus Anfrage eine Nicht-01805-Nummer für mein Problem zu nennen und ich hab wirklich nur ein kleines bißchen gestöhnt.

Ne, wozu auch? Die Zeit, die Du fürs "Stöhnen" gebraucht hast, hätte bestimmt zur Lösung Deines Problems gereicht. Wieso haben die Leute nur bei 0180er-Nummern Angst? Verstehe ich nicht. Meinen die, so ein Rechnungsteam und so kostet nix? Leute, die Probleme haben, die sollen halt zahlen. Genau wie die AOL-Kunden, die nur dort bleiben, weil sie jeden Monat nach ihrem Kündigungsvortrag 23512 Freistunden für den nächsten Monat bekommen.

PS: Schick doch einfach ein Fax oder E-Mail. Oder ruf von der Arbeit aus an ;-)
Menü
[1.1.2.1] daid antwortet auf Crooks
17.07.2002 17:11
Benutzer Crooks schrieb:

Wie wäre es mit einer ganz normalen Festnetznummer, die kann man für einen Bruchteil des 01805-Tarifs erreichen? Im Übrigen waren die Damen vom Tele2-Service-Center nicht mal bereit, mir aus Anfrage eine Nicht-01805-Nummer für mein Problem zu nennen und ich hab wirklich nur ein kleines bißchen gestöhnt.

Ne, wozu auch? Die Zeit, die Du fürs "Stöhnen" gebraucht hast, hätte bestimmt zur Lösung Deines Problems gereicht.

Das war ein Witz. Leichtsinnigerweise ohne Zwinkerfex ;-) versucht.

Wieso haben die Leute nur bei 0180er-Nummern Angst? Verstehe ich nicht. Meinen die, so ein Rechnungsteam und so kostet nix? Leute, die Probleme haben, die sollen halt zahlen.

An Dir kann man gut studieren, wie ein unfähiger Call-Center-Mitarbeiters bei einem nicht kundenorientierten Unternehmen denkt.
Hältst Du es für möglich, dass ich Probleme mit einer Firma habe, die in *deren* Verantwortungsbereich liegen? Genauso war es natürlich bei Tele2. Und dafür soll ich noch an Tele2 zahlen, und so deren Unfähigkeit belohnen? Die müssen doch ein Interesse daran haben, dass ich mit ihnen telefonieren kann.

>Genau wie die
AOL-Kunden, die nur dort bleiben, weil sie jeden Monat nach ihrem Kündigungsvortrag 23512 Freistunden für den nächsten Monat bekommen.

Verstehe ichnicht, dürfte auch etwas schwierig sein in einem Monat mehr als 744 Freistunden zu nutzen.

PS: Schick doch einfach ein Fax oder E-Mail.

Weisst Du wie lang es dauert, bis sowas bearbeitet wird?
Menü
[1.1.2.1.1] Crooks antwortet auf daid
17.07.2002 17:18
Das war ein Witz. Leichtsinnigerweise ohne Zwinkerfex ;-) versucht.

Hju. Wollte nur mal ein anderes Extrem vorstellen :-) Jede Medallie hat halt zwei Seiten. Stimmt schon, dass es ziemlich ärgerlich ist, wenn das Verschulden auf Firmenseite liegt. Und ICH ärgere mich dann genauso, wenn ich anrufen muss. Aber wenn Leute anrufen, um zu fragen, ob man Niveacreme kühl lagern muss, wie man im Handy eine SMS schreibt, im Internet eine Domain registriert oder fragen, wieso auf der Rechnung für 5 min Telefonie 53€ berechnet werden, obwohl da 0.53€ steht, dann sollen die doch auch zahlen. Immerhin kann man das durch Logik oder lesen der Bedienungsanleitung leicht herausfinden.
Und wie bekannt: Wir befinden uns in D ja in einer Servicewüste :-)
War also ned böse gemeint.....
Menü
[1.1.3] dww antwortet auf daid
19.07.2002 00:23
Wie wäre es mit einer ganz normalen Festnetznummer, die kann man für einen Bruchteil des 01805-Tarifs erreichen? Im Übrigen waren die Damen vom Tele2-Service-Center nicht mal bereit, mir aus Anfrage eine Nicht-01805-Nummer für mein Problem zu nennen und ich hab wirklich nur ein kleines bißchen gestöhnt.

Ich dachte, wir wären schon längst durch mit dem Thema. Vielleicht sollte dir Tele2 einfach mal die Liste mit den 4000 Festnetznummern schicken, damit du durchprobieren kannst und immer besetzt ist (haben Telefonanlagen mit Zeiterfassung so an sich). Erinnerst du dich noch an die schöne Zeit mit den 0800er Nummern? Konntest anrufen, wann du wolltest, hast immer 20 Minuten in der Warteschleife gesessen. Wenn du einen dran hattest, hatte der den Kopf eh schon voll und hat dich abgewimmelt. Nach drei Miunten hat er nur noch auf die Uhr geschaut statt dir zuzuhören. Technische Probleme - äääähm, ja, äääh. 50 Anrufer in der Warteschleife, nur Rumgestöhne, blöde Fragen, Fragen die wg. gesetzlicher Bestimmungen eh nicht beantwortet werden dürfen, volle Rübe, Aufnahme der Telefonnummer zwecks Rückruf, Kunde nicht da und morgen wieder in der Warteschleife (warum haben Sie nicht zurückgerufen?), Anrufe bis spät in die Nacht, inkl. Beschimpfungen von Besoffenen, Kiddis über Kiddis, echt kein Leben sowas. Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein. Es werden spezielle Abteilungen gebildet und es bleibt Zeit für das Back Office, was ja auch schnell sein muss. Tele2 wird schon seine Gründe gehabt haben. Wenn ich da jetzt anrufe, zahle ich zwar (aber nicht mehr als anderswo auch), bin nach 5 Minuten durch und mir wurde geholfen. Wenn nicht, gibts ne eMail und etwas später ist das Problem gelöst. Mit der Tele2-Hotline habe ich (bis auf einige Kleinigkeiten, die einem geschulten Ohr auffallen) gute Erfahrungen. (mal ganz unvoreingenommen, ich rufe nämlich gern Hotlines an, nur um mal zu testen, wie die so sind)Aber es gibt a) immer Ausnahmen und b) immer Nörgler. Ruf mal Waibel oder die Telekom an. Wenn du länger als 3 Minuten sprechen kannst, bist du gut oder dein Gegenüber hat gerade ein Problem, ansonsten ist es kaum zu schaffen.
Menü
[1.1.3.1] daid antwortet auf dww
19.07.2002 10:14
Benutzer dww schrieb:
Ich dachte, wir wären schon längst durch mit dem Thema. Vielleicht sollte dir Tele2 einfach mal die Liste mit den 4000 Festnetznummern schicken, damit du durchprobieren kannst und immer besetzt ist (haben Telefonanlagen mit Zeiterfassung so an sich).

Verstehe ich recht? Es soll nicht möglich sein, *eine* Festnetznummer anzugeben, mit der man alle Arbeitsplätze erreichen kann? Warum funktioniert das denn bei comdirect?

Erinnerst du dich noch an die schöne Zeit mit den 0800er Nummern? Konntest anrufen, wann du wolltest, hast immer 20 Minuten in der Warteschleife gesessen.

Mein Telefon verfügt über ein Freisprecheinrichtung. Anrufen, das Gedudel leise stellen und was lesen/arbeiten, bis man durch ist, ganz einfach.

>Wenn du einen dran
hattest, hatte der den Kopf eh schon voll und hat dich abgewimmelt. ...

Stimmt nicht. Das CC von Tele2 war zu den 0800-Zeiten absolut perfekt. Die haben für alles eine Lösung gehabt, kurz nachdem man das Problem auch nur angetickt hatte. Und ich habe nicht gefragt, wie man das Telefon einstöpselt.

Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein.

Ja, weil Leute wie ich, die sichnicht abzocken lassen wollen, nicht mehr anrufen und mit der Firma nichts mehr zu tun haben wollen. Nochmal: Ich sage nicht, das jede Firma eine 0800-Nummer braucht, aber sie sollte den Kunden die das wünschen, ein normale Festnetznummer nennen.

Ruf mal Waibel oder die Telekom an. Wenn du länger als 3 Minuten sprechen kannst, bist du gut oder dein Gegenüber hat gerade ein Problem, ansonsten ist es kaum zu schaffen.

Meine Erfahrunfen mit der Telekom-Hotline sind eher: freundlich und inkompetent. Zusagen werden höflich gegeben und nicht eingehalten. Dass die einen schnell abwürgen, hab ich noch nie erlebt.
Menü
[1.1.3.1.1] dww antwortet auf daid
19.07.2002 10:57
Benutzer daid schrieb:
Benutzer dww schrieb:
Ich dachte, wir wären schon längst durch mit dem Thema. Vielleicht sollte dir Tele2 einfach mal die Liste mit den 4000 Festnetznummern schicken, damit du durchprobieren kannst und immer besetzt ist (haben Telefonanlagen mit Zeiterfassung so an sich).

Verstehe ich recht? Es soll nicht möglich sein, *eine* Festnetznummer anzugeben, mit der man alle Arbeitsplätze erreichen kann? Warum funktioniert das denn bei comdirect?
Vielleicht liegt es daran, dass comdirect nicht in ganz Europa verstreut sitzt. Ich hoffe du weißt, wie es in Callcentern aussieht, sonst ist es schwer, dir das zu erklären. Welche Nummer willst du denn da haben? Die von Rostock oder die von Halle oder Düsseldorf oder Luxemburg oder Wien? Die Mitarbeiter sitzen alle an einer Telefonanlage, die ihre Gesprächszeiten und die Pausen registriert. Wann immer du dort die Festnetznummer anrufst, wirst du ein Besetztzeichen hören. Ich wurde mal von 01024 angerufen und habe die Nummer zurückgerufen. Egal wann, es war immer besetzt. Und es gibt auch niemanden, der seine Arbeitszeiten irgendwo per Hand einträgt und einen Extra-Arbeitsplatz für "Aus-der-Reihe-fallende-Kunden" hat. Es ist schlicht und einfach nicht möglich, jemanden auf einer Festnetznummer zu erreichen. Und deshalb kannst du auch den Hotlinern keinen Vorwurf machen. Sie wollen dir nicht keine Festnetznummer geben, sondern sie haben einfach keine, die sie rausgeben können. Schau doch mal im 0180-www.domainbank.net
lefonbuch nach. Eine Nummer ist irgendein Telefon in Düsseldorf, wo bei meinen Tests noch nie jemand rangegangen ist, die anderen waren ständig besetzt oder unerreichbar.
Erinnerst du dich noch an die schöne Zeit mit den 0800er Nummern? Konntest anrufen, wann du wolltest, hast immer 20 Minuten in der Warteschleife gesessen.

Mein Telefon verfügt über ein Freisprecheinrichtung. Anrufen, das Gedudel leise stellen und was lesen/arbeiten, bis man durch ist, ganz einfach.
Egoist. Hast du auch mal an die Leute am anderen Ende gedacht, die nicht mal Zeit zum Luftholen hatten und an die immensen Kosten, die diese Warteschleifen dem VNB verursachen? Außerdem bist du nicht Paradebeispiel für hunderttausend Kunden. Die meisten waren nicht so geduldig und haben sich erst drei Minuten über die Warteschleife aufgeregt, bevor sie ihr Problem geschildert haben (ich brauch eine neue Bonuskarte).
>Wenn du einen dran
hattest, hatte der den Kopf eh schon voll und hat dich abgewimmelt. ...

Stimmt nicht. Das CC von Tele2 war zu den 0800-Zeiten absolut perfekt. Die haben für alles eine Lösung gehabt, kurz nachdem man das Problem auch nur angetickt hatte. Und ich habe nicht gefragt, wie man das Telefon einstöpselt.
Du vielleicht nicht aber andere. Heutzutage kommen auch von Kundenseite erstens nur ernstgemeinte anrufe und zweitens nur echte Probleme rein. Das Problemniveau, um es mal so zu nennen, ist höher geworden. Der Kunde überlegt erst, bevor er anruft. Dass es früher für alles ne Lösung gab und jetzt nicht mehr, ist Blödsinn. Dort sitzen immer noch die selben Leute und die sind nicht innerhalb eines Jahres dümmer geworden. Es gibt lediglich jetzt andere Probleme als früher, die andere Lösungen fordern, diese wiederum evtl. erst beim Anbieter selber hinterfragt werden müssen.
Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein.

Ja, weil Leute wie ich, die sichnicht abzocken lassen wollen, nicht mehr anrufen und mit der Firma nichts mehr zu tun haben wollen. Nochmal: Ich sage nicht, das jede Firma eine 0800-Nummer braucht, aber sie sollte den Kunden die das wünschen, ein normale Festnetznummer nennen.
Letzteres habe ich oben erklärt. Ersteres betrifft 0,1% der ANRUFENDEN (3%) Kunden. Die Nummern sind nun schon so lange aktiv, dass sich die meisten Kunden daran gewöhnt haben. Da du ja offenbar kein Kunde mehr bist und dort nicht anrufst, dürfte es dir schwerfallen, einen aktuellen objektiven Überblick über die Veränderungen an den Tag zu legen. Du klammerst dich lieber an früher, wo in Richtung Teldafax gearbeitet wurde, weil du gar nicht wissen kannst, wie es heute aussieht.
Ruf mal Waibel oder die Telekom an. Wenn du länger als 3 Minuten sprechen kannst, bist du gut oder dein Gegenüber hat gerade ein Problem, ansonsten ist es kaum zu schaffen.

Meine Erfahrunfen mit der Telekom-Hotline sind eher: freundlich und inkompetent. Zusagen werden höflich gegeben und nicht eingehalten. Dass die einen schnell abwürgen, hab ich noch nie erlebt.
Freundlich und inkompetent ist genau richtig. Also wenn es mal über 3 Minuten gedauert hat dann nur, weil der PC nicht recht wollte. Die DTAG zahlt an ihre externen Callcenter nur eine bestimmte Anzahl von Minuten pro Call (ich vermute, dass es drei sind), darüber hinaus trägt der auftragnehmer die Kosten. Darum so kurze Gespräche. Wenn du aber direkt in einem Telekom-Callcenter landest, dann sind auch mal 10 Minuten drin. Ich habe nicht das Gefühl, als befänden sich dort 12 Monate ausgebildete und on-the-Job-trainierte Hotliner mit einer eigenen Qualitätskontroll-Abteilung. Dementsprechend will ich da auch keine kostenpflichtige Nummer sehen. Während ich z.B. neulich einen regionalen Stromanbieter angerufen habe, zwar dafür zahlen musste aber kompetente, freundliche und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter dran hatte, denen man das Telefontraining aus der Stimme ablesen konnte, da fühlte ich mich richtig wohl. Ich habe kein Problem damit, Service zu bezahlen. Ist mir lieber als wenn die Servicekosten in den Tarifen mit drin sind und jeder sie zahlen muss, ob er den Service nutzt oder nicht.
Menü
[1.1.3.1.1.1] daid antwortet auf dww
19.07.2002 11:42
Benutzer dww schrieb:
Benutzer daid schrieb:
Verstehe ich recht? Es soll nicht möglich sein, *eine* Festnetznummer anzugeben, mit der man alle Arbeitsplätze erreichen kann? Warum funktioniert das denn bei comdirect?

Vielleicht liegt es daran, dass comdirect nicht in ganz Europa verstreut sitzt. Ich hoffe du weißt, wie es in Callcentern aussieht, sonst ist es schwer, dir das zu erklären. Welche Nummer willst du denn da haben? Die von Rostock oder die von Halle oder Düsseldorf oder Luxemburg oder Wien?

Da ich in Deutschland wohne,wären Rostock, Halle oder Düsseldorf recht, womit sich die Zahl der von mir zu probierenden Nummern von 4000 auf 3 reduziert hätte.

>Die Mitarbeiter
sitzen alle an einer Telefonanlage, die ihre Gesprächszeiten und die Pausen registriert. Wann immer du dort die Festnetznummer anrufst, wirst du ein Besetztzeichen hören.

Dann wäre es ja unmöglich, ein CC über ein normale Festnetznummer zu betreiben, und das ist schlicht und einfach falsch. Siehe zB American Express.

Bei anderen 01805-Nummern funktioniert es, eine alternative Festnetznummer anzurgen. Wie gesagt, die auswahl unter mehreren deutschen Standorten würde ich durchaus suf mich nehmen.

Mein Telefon verfügt über ein Freisprecheinrichtung. Anrufen, das Gedudel leise stellen und was lesen/arbeiten, bis man durch ist, ganz einfach.

Egoist. Hast du auch mal an die Leute am anderen Ende gedacht, die nicht mal Zeit zum Luftholen hatten

Menschliche CC sind so eingerichtet, dass der Mitarbeiter immer und unabhängig von der Zahl der Leute in der Wartschleife eine bestimmte Pause zwischen zwei Anrufen hat. Wenn das bei Tele2 nicht so ist, tut es mir leid, aber ich kann es nicht ändern, insbesondere nicht dadurch, dass ich nach 2 Minuten auflege und dann noch mal anrufe.

und an die immensen Kosten, die diese Warteschleifen dem VNB verursachen?

Das muss der kalkulieren. Vielleicht auch ein paar mehr Leute einstellen.

>Außerdem
bist du nicht Paradebeispiel für hunderttausend Kunden. Die meisten waren nicht so geduldig und haben sich erst drei Minuten über die Warteschleife aufgeregt, bevor sie ihr Problem geschildert haben (ich brauch eine neue Bonuskarte).

NB: das war ja auch ein Witz, warum wurde nicht automatisch die neue Bonuskarte mitgeschickt?

Dass es früher für alles ne Lösung gab und jetzt nicht mehr, ist Blödsinn.

Es ist meine persönliche Erfahrung, zugegebener Maßen eine kleine Stichprobe, aber durchaus größer als jeweils ein Anruf zu 0800- ud zu 01805-Zeiten.

Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein.

Ja, weil Leute wie ich, die sichnicht abzocken lassen wollen, nicht mehr anrufen und mit der Firma nichts mehr zu tun haben wollen. Nochmal: Ich sage nicht, das jede Firma eine 0800-Nummer braucht, aber sie sollte den Kunden die das wünschen, ein normale Festnetznummer nennen.

Letzteres habe ich oben erklärt.

und mich nicht überzeugt.

Ersteres betrifft 0,1% der ANRUFENDEN (3%) Kunden.

Wie habt ihr diese Zahl ermittelt?

>Die Nummern sind nun schon so lange
aktiv, dass sich die meisten Kunden daran gewöhnt haben. Da du ja offenbar kein Kunde mehr bist und dort nicht anrufst, dürfte es dir schwerfallen, einen aktuellen objektiven Überblick über die Veränderungen an den Tag zu legen. Du klammerst dich lieber an früher, wo in Richtung Teldafax gearbeitet wurde, weil du gar nicht wissen kannst, wie es heute aussieht.

Mein letzter Anruf war vor etwa einem Jahr. mag sein, dass es seit dem wieder besser geworden ist:

>Während ich z.B.
neulich einen regionalen Stromanbieter angerufen habe, zwar dafür zahlen musste aber kompetente, freundliche und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter dran hatte, denen man das Telefontraining aus der Stimme ablesen konnte, da fühlte ich mich richtig wohl. Ich habe kein Problem damit, Service zu bezahlen. Ist mir lieber als wenn die Servicekosten in den Tarifen mit drin sind und jeder sie zahlen muss, ob er den Service nutzt oder nicht.

Das würde ich auch so sehen,aber was ist Service? Meines Erachtens nicht der Abschluss des Vertrags und das Bearbeiten von Reklamationen. Dafür Geld zu verlangen ist eine schlichte Unverschämtheit.
Menü
[1.1.3.1.1.1.1] dww antwortet auf daid
20.07.2002 00:05
Benutzer daid schrieb:
Benutzer dww schrieb:
Benutzer daid schrieb:
Verstehe ich recht? Es soll nicht möglich sein, *eine* Festnetznummer anzugeben, mit der man alle Arbeitsplätze erreichen kann? Warum funktioniert das denn bei comdirect?

Vielleicht liegt es daran, dass comdirect nicht in ganz Europa verstreut sitzt. Ich hoffe du weißt, wie es in Callcentern aussieht, sonst ist es schwer, dir das zu erklären. Welche Nummer willst du denn da haben? Die von Rostock oder die von Halle oder Düsseldorf oder Luxemburg oder Wien?

Da ich in Deutschland wohne,wären Rostock, Halle oder Düsseldorf recht, womit sich die Zahl der von mir zu probierenden Nummern von 4000 auf 3 reduziert hätte.

>Die Mitarbeiter
sitzen alle an einer Telefonanlage, die ihre Gesprächszeiten und die Pausen registriert. Wann immer du dort die Festnetznummer anrufst, wirst du ein Besetztzeichen hören.

Dann wäre es ja unmöglich, ein CC über ein normale Festnetznummer zu betreiben, und das ist schlicht und einfach falsch. Siehe zB American Express.

Bei anderen 01805-Nummern funktioniert es, eine alternative Festnetznummer anzurgen. Wie gesagt, die auswahl unter mehreren deutschen Standorten würde ich durchaus suf mich nehmen.

Mein Telefon verfügt über ein Freisprecheinrichtung. Anrufen,
das Gedudel leise stellen und was lesen/arbeiten, bis man
durch ist, ganz einfach.

Egoist. Hast du auch mal an die Leute am anderen Ende gedacht,
die nicht mal Zeit zum Luftholen hatten

Menschliche CC sind so eingerichtet, dass der Mitarbeiter immer und unabhängig von der Zahl der Leute in der Wartschleife eine bestimmte Pause zwischen zwei Anrufen hat. Wenn das bei Tele2 nicht so ist, tut es mir leid, aber ich kann es nicht ändern, insbesondere nicht dadurch, dass ich nach 2 Minuten auflege und dann noch mal anrufe.

und an die immensen Kosten, die diese Warteschleifen dem VNB verursachen?

Das muss der kalkulieren. Vielleicht auch ein paar mehr Leute einstellen.

>Außerdem
bist du nicht Paradebeispiel für hunderttausend Kunden. Die meisten waren nicht so geduldig und haben sich erst drei Minuten über die Warteschleife aufgeregt, bevor sie ihr Problem geschildert haben (ich brauch eine neue Bonuskarte).

NB: das war ja auch ein Witz, warum wurde nicht automatisch die neue Bonuskarte mitgeschickt?

Dass es früher für alles ne Lösung gab und jetzt nicht mehr, ist Blödsinn.

Es ist meine persönliche Erfahrung, zugegebener Maßen eine kleine Stichprobe, aber durchaus größer als jeweils ein Anruf zu 0800- ud zu 01805-Zeiten.

Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein.

Ja, weil Leute wie ich, die sichnicht abzocken lassen wollen,
nicht mehr anrufen und mit der Firma nichts mehr zu tun haben wollen. Nochmal: Ich sage nicht, das jede Firma eine 0800-Nummer braucht, aber sie sollte den Kunden die das wünschen, ein normale Festnetznummer nennen.

Letzteres habe ich oben erklärt.

und mich nicht überzeugt.

Ersteres betrifft 0,1% der ANRUFENDEN (3%) Kunden.

Wie habt ihr diese Zahl ermittelt?

>Die Nummern sind nun schon so lange
aktiv, dass sich die meisten Kunden daran gewöhnt haben. Da du ja offenbar kein Kunde mehr bist und dort nicht anrufst, dürfte es dir schwerfallen, einen aktuellen objektiven Überblick über die Veränderungen an den Tag zu legen. Du klammerst dich lieber an früher, wo in Richtung Teldafax gearbeitet wurde, weil du gar nicht wissen kannst, wie es heute aussieht.

Mein letzter Anruf war vor etwa einem Jahr. mag sein, dass es seit dem wieder besser geworden ist:

>Während ich z.B.
neulich einen regionalen Stromanbieter angerufen habe, zwar dafür zahlen musste aber kompetente, freundliche und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter dran hatte, denen man das Telefontraining aus der Stimme ablesen konnte, da fühlte ich mich richtig wohl. Ich habe kein Problem damit, Service zu bezahlen. Ist mir lieber als wenn die Servicekosten in den Tarifen mit drin sind und jeder sie zahlen muss, ob er den Service nutzt oder nicht.

Das würde ich auch so sehen,aber was ist Service? Meines Erachtens nicht der Abschluss des Vertrags und das Bearbeiten von Reklamationen. Dafür Geld zu verlangen ist eine schlichte Unverschämtheit.
Menü
[1.1.3.1.1.1.1.1] dww antwortet auf dww
20.07.2002 00:08
Nee ne. Ich hatte alles kommentiert und erklärt und dank der kurzen Sitzungszeiten bei Teltarif ist alles weg. Keine Lust mehr. Gute Nacht.
Menü
[1.1.3.1.1.1.2] dww antwortet auf daid
20.07.2002 00:36
Ach, habs mir anders überlegt:
Benutzer daid schrieb:
Benutzer dww schrieb: Da ich in Deutschland wohne,wären Rostock, Halle oder Düsseldorf recht, womit sich die Zahl der von mir zu probierenden Nummern von 4000 auf 3 reduziert hätte.
Ok, soll ich dir die ersten 600 von Halle mailen, damit du durchprobieren kannst? @T2:war nur n Scherz!

Dann wäre es ja unmöglich, ein CC über ein normale Festnetznummer zu betreiben, und das ist schlicht und einfach falsch. Siehe zB American Express.
AE handhabt sicher die Arbeitszeiterfassung anders. Es gibt Telefonanlagen, die haben nur die Tasten LOGIN LOGOUT PAUSE 1 PAUSE2 AFTER CALL und MANUAL IN. Was auch immer gedrückt ist, wenn du nicht über die IVR der Hotline-Nummer reinkommst, ist für dich besetzt. Wenn du dochmal durchkommst, erschreckst du den Mitarbeiter (wegen dem Summton der Anlage, den er vermutlich noch nie gehört hat) und er drückt dich weg.
Bei anderen 01805-Nummern funktioniert es, eine alternative Festnetznummer anzurgen. Wie gesagt, die auswahl unter mehreren deutschen Standorten würde ich durchaus suf mich nehmen.
Dann müsste ein Extra-Team mit nicht-automatischer Arbeitszeiterfassung aufgestellt werden, sodass diese Leute ihr Gehalt nicht über DATEV, sondern per Hand abgerechnet bekommen, was auch wieder eine Arbeitskraft mehr verlangt. Und es wäre ungerecht den verständnisvolleren Kunden gegenüber.
Menschliche CC sind so eingerichtet, dass der Mitarbeiter immer und unabhängig von der Zahl der Leute in der Wartschleife eine bestimmte Pause zwischen zwei Anrufen hat. Wenn das bei Tele2 nicht so ist, tut es mir leid, aber ich kann es nicht ändern, insbesondere nicht dadurch, dass ich nach 2 Minuten auflege und dann noch mal anrufe.
In der Regel reicht diese Pause auch. Aber wenn du 150-300 Anrufe pro Tag hast, kommst du schon ganz alleine ins Schwitzen. Ist ungelogen die Zahl, heute sind es weit unter 100.
und an die immensen Kosten, die diese Warteschleifen dem VNB verursachen?

Das muss der kalkulieren. Vielleicht auch ein paar mehr Leute einstellen.
Aber aber, das haben wir ja wohl schon in BWL gelernt, dass das die allerallerletzte Methode wäre. Man hat doch kalkuliert oder nicht? Ich meine, 12ct pro Minute... ;-)
NB: das war ja auch ein Witz, warum wurde nicht automatisch die neue Bonuskarte mitgeschickt?
Wird schon seit einiger Zeit. Außerdem kann man sie per Internet, Faxabruf und Telefonsystem bekommen.
Dass es früher für alles ne Lösung gab und jetzt nicht mehr, ist Blödsinn.

Es ist meine persönliche Erfahrung, zugegebener Maßen eine kleine Stichprobe, aber durchaus größer als jeweils ein Anruf zu 0800- ud zu 01805-Zeiten.
Es ist nicht immer einfach, den richtigen Menüpunkt für sein Problem zu finden. Früher haben alle alles können müssen, jetzt gibt es, wie du im Gespräch erfährst spezielle Abteilungen.
Mein letzter Anruf war vor etwa einem Jahr. mag sein, dass es seit dem wieder besser geworden ist:
Das ist es. Aber überzeug dich lieber selbst.
Das würde ich auch so sehen,aber was ist Service? Meines Erachtens nicht der Abschluss des Vertrags und das Bearbeiten von Reklamationen. Dafür Geld zu verlangen ist eine schlichte Unverschämtheit.
Einen Techniker müsste ich auch bezahlen also bezahle ich auch die techn. Hotline. Alles andere zahle ich nicht gern aber wenn es mir hilft, ist es auch egal. 12ct pro Minute sind bei 3-4 Minuten (wenn man sich richtig vorbereitet) nicht die Welt. Andere verlangen, dass du dich über eine 0190er Nummer anmeldest oder haben nur 0190er als Serviceline. Ich denke, Tele2 bewegt sich da - nicht allein - im großen Mittelfeld. Und einfache Probleme habe ich selbst an der Bestellhotline fürs Telefon schon gelöst bekommen. Je nachdem, ob der Mitarbeiter dort mitmacht oder nicht.

Zum Schluss noch was kluges von mir oder besser Henry Ford:
"Der Verkauf ist nicht das Ende des Geschäfts, sondern der Anfang einer Beziehung."
Menü
[1.1.3.2] koelli antwortet auf dww
19.07.2002 14:31
Benutzer dww schrieb:
Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein. Es bleibt Zeit für das Back Office.

Na um so schlimmer. Ein Unternehmen sollte es sich eigentlich leisten können, dass eine Gruppe nur die Anrufe der Kunden aufnimmt und eine andere Gruppe deren Anliegen dann erledigt. Wieso müssen Hotliner nebenbei auch noch "Back Office"-Kram erledigen? Dann ist es ja kein Wunder, wenn Anrufer als störend empfunden werden und dementsprechend schnell abgefertigt werden.

Menü
[1.1.3.2.1] dww antwortet auf koelli
19.07.2002 23:41
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer dww schrieb:
Dank 01805 kehrt in sowas Ruhe ein. Es bleibt Zeit für das Back Office.

Na um so schlimmer. Ein Unternehmen sollte es sich eigentlich leisten können, dass eine Gruppe nur die Anrufe der Kunden aufnimmt und eine andere Gruppe deren Anliegen dann erledigt. Wieso müssen Hotliner nebenbei auch noch "Back Office"-Kram erledigen? Dann ist es ja kein Wunder, wenn Anrufer als störend empfunden werden und dementsprechend schnell abgefertigt werden.

Dadurch kommt es aber, dass ein Tele2-Mitarbeiter lt. Erhebung von irgendsoeiner Behörde (sh. auch Tele2-HP) 4 mal effizienter arbeitet als ein Telekom-Hotliner. Mehr Leute mehr Lohn mehr Nebenkosten höhere Tarife - ganz einfach. Wenn dir das lieber ist, dann brauchst du keinen alternativen anbieter, denn all das bietet dir die Telekom.
Menü
[1.2] koelli antwortet auf Crooks
17.07.2002 17:24
Benutzer Crooks schrieb:
Benutzer daid schrieb:
Früher war das Callcenter von Tele2 wirklich perfekt. Mit den steigenden Telefonpreisen dieser Firma und der Umstellung von einer kundenfeundlichen 0800-Nummer auf eine 01805-Abzock-Nummer wurde auch die Qualität der Kundenbetreuung
verschlechtert.
Weiss gar nicht, warum ich mit denen noch telefonieren sollte.

Solche Kunden sind die besten. Für 0,00000000001ct im Sekundentakt telefonieren wollen und dann noch 0800er-Nummer :-) 0800 ist zu teuer, weil so viele Kiddies ihr Billig-Prepaid-Handys an 0800er-Nummern entladen und soooo viele Stöhn-Fake-Calls reinkommen,dass die Erreichbarkeit derbe leidet. So soll es ja auch nicht sein.

Ach, und wie bekommen die Firmen in Amerika das hin? Dort hat so gut wie jedes Unternehmen eine gebührenfreie Nummer. Das gehört zum Service einfach dazu. Du zahlst im Geschäft ja auch keine Eintrittsgebühr.
Menü
[1.2.1] Crooks antwortet auf koelli
17.07.2002 17:38

Solche Kunden sind die besten. Für 0,00000000001ct im Sekundentakt telefonieren wollen und dann noch 0800er-Nummer :-) 0800 ist zu teuer, weil so viele Kiddies ihr Billig-Prepaid-Handys an 0800er-Nummern entladen und soooo viele Stöhn-Fake-Calls reinkommen,dass die Erreichbarkeit derbe
leidet. So soll es ja auch nicht sein.

Ach, und wie bekommen die Firmen in Amerika das hin? Dort hat so gut wie jedes Unternehmen eine gebührenfreie Nummer. Das gehört zum Service einfach dazu. Du zahlst im Geschäft ja auch keine Eintrittsgebühr.


Welche Firmen denn? Worldcom? :-))))))))))
Stimmt natürlich auch. Anderes Land, andere Sitten, andere Marktmentalität.
Wieso melden denn so viele Firmen wie Brinkmann oder lokale Elektrohändler Insolvenz an? Die Leute gucken da und kaufen im Internet. Klar, dass solche Läden teilweise teurer sind. Die müssen Verkaufspersonal haben, betreiben ein Ladengeschäft, meist noch in der Innenstadt. Das kostet ja auch Geld. Vielleicht sollte mal zum Gucken auch mal eine Eintrittsgebühr bezahlen ;-) Naja, jedenfalls zahlt man sie indirekt oft im Preis.
Menü
[1.2.1.1] koelli antwortet auf Crooks
17.07.2002 17:50
Benutzer Crooks schrieb:

Solche Kunden sind die besten. Für 0,00000000001ct im Sekundentakt telefonieren wollen und dann noch 0800er-Nummer :-) 0800 ist zu teuer, weil so viele Kiddies ihr Billig-Prepaid-Handys an 0800er-Nummern entladen und soooo viele Stöhn-Fake-Calls reinkommen,dass die Erreichbarkeit
derbe
leidet. So soll es ja auch nicht sein.

Ach, und wie bekommen die Firmen in Amerika das hin? Dort hat so gut wie jedes Unternehmen eine gebührenfreie Nummer. Das gehört zum Service einfach dazu. Du zahlst im Geschäft ja auch keine Eintrittsgebühr.


Welche Firmen denn? Worldcom? :-))))))))))
Stimmt natürlich auch. Anderes Land, andere Sitten, andere Marktmentalität. Wieso melden denn so viele Firmen wie Brinkmann oder lokale Elektrohändler Insolvenz an? Die Leute gucken da und kaufen im Internet. Klar, dass solche Läden teilweise teurer sind. Die müssen Verkaufspersonal haben, betreiben ein Ladengeschäft, meist noch in der Innenstadt. Das kostet ja auch Geld. Vielleicht sollte mal zum Gucken auch mal eine Eintrittsgebühr bezahlen ;-) Naja, jedenfalls zahlt man sie indirekt oft im Preis.

Klar ist das alles schon im Endpreis versteckt. Nur da fällt es dann eben nicht so auf. Der Mensch läßt sich ja so einfach täuschen.
Im Übrigen wird fast überall ein ganz einfacher psychologischer Effekt genutzt: Wenn man nichts kauft, muss man sich an der Kasse zwischen den wartenden Kunden durchquetschen und wird auch noch gemustert, ob man auch nichts eingesteckt hat. Man könnte natürlich auch einfach einen separaten Ausgang für Leute, die nichts gekauft haben einführen. Aber dann ist ja das schlechte Gewissen beim Kunden nicht vorhanden, der aus Verlegenheit vielleicht doch noch eine Videokassette kauft.
Menü
[1.2.1.1.1] Crooks antwortet auf koelli
17.07.2002 17:54

Klar ist das alles schon im Endpreis versteckt. Nur da fällt es dann eben nicht so auf. Der Mensch läßt sich ja so einfach täuschen.
Im Übrigen wird fast überall ein ganz einfacher psychologischer Effekt genutzt: Wenn man nichts kauft, muss man sich an der Kasse zwischen den wartenden Kunden durchquetschen und wird auch noch gemustert, ob man auch nichts eingesteckt hat. Man könnte natürlich auch einfach einen separaten Ausgang für Leute, die nichts gekauft haben einführen. Aber dann ist ja das schlechte Gewissen beim Kunden nicht vorhanden, der aus Verlegenheit vielleicht doch noch eine Videokassette kauft.

Da lobe ich mir Kaufhäuser wie die von MediaMarkt. Da kann man auch raus, wenn man sich bei der grimmigen Informationstante/dem grimmigen Informationsonkel vorbeiwurschtelt. Durch die Kasse muss man wenigstens nicht.
Horrorhaus: Ikea. Man muss erst an ALLEM vorbei, bis man voll Velegenheit an der 3km langen Schlange vorbei kann, wo man 7x angemotzt wird, dass man sich hinten anstellen soll.
Menü
[1.2.1.1.1.1] koelli antwortet auf Crooks
17.07.2002 17:57
Benutzer Crooks schrieb:

Klar ist das alles schon im Endpreis versteckt. Nur da fällt es dann eben nicht so auf. Der Mensch läßt sich ja so einfach täuschen.
Im Übrigen wird fast überall ein ganz einfacher psychologischer Effekt genutzt: Wenn man nichts kauft, muss man sich an der Kasse zwischen den wartenden Kunden durchquetschen und wird auch noch gemustert, ob man auch nichts eingesteckt hat. Man könnte natürlich auch einfach einen separaten Ausgang für Leute, die nichts gekauft haben einführen. Aber dann ist ja das schlechte Gewissen beim Kunden nicht vorhanden, der aus Verlegenheit vielleicht doch noch eine Videokassette kauft.

Da lobe ich mir Kaufhäuser wie die von MediaMarkt. Da kann man auch raus, wenn man sich bei der grimmigen Informationstante/dem grimmigen Informationsonkel vorbeiwurschtelt. Durch die Kasse muss man wenigstens nicht. Horrorhaus: Ikea. Man muss erst an ALLEM vorbei, bis man voll Velegenheit an der 3km langen Schlange vorbei kann, wo man 7x angemotzt wird, dass man sich hinten anstellen soll.

Stimmt. MediaMarkt ist da wirklich eine positive Ausnahme. Hatte ich doch eben glatt vergessen.
Menü
[1.2.1.2] Peterbilt antwortet auf Crooks
18.07.2002 09:56
Benutzer Crooks schrieb:

Ach, und wie bekommen die Firmen in Amerika das hin? Dort hat so gut wie jedes Unternehmen eine gebührenfreie Nummer. Das gehört zum Service einfach dazu. Du zahlst im Geschäft ja auch keine Eintrittsgebühr.


Welche Firmen denn? Worldcom? :-))))))))))
Stimmt natürlich auch. Anderes Land, andere Sitten, andere Marktmentalität.

Faktisch jede Firma mit Außenkontakten hat eine Freephonenummer.
Es gibt sogar Bewertungen zB von Computerhardwareversendern bei denen das Nichtvorhandensein einer Freephonenummer zur Abwertung führt.

Um noch mal auf diesen Preis fürs Tele2-CC zurückzukommen:
Ich habe bei den Bewertungskriterien die Kosten für den ANrufer vermißt. IMHO sollte ein CC, das nur über eine Premiumratenummer (01803/5 oder 0190) erreichbar ist, maximal "mangelhaft" bekommen. Die Tatsache, das für das CC eine Premiumratenummer verwendet wird, zeigt nämlich die wirklich Kundenorientierung des Betreibers/Auftraggebers.

Ich habe zum Glück nichts mehr mit Tele2 zu tun. Als die Burschen die Verbindungsstrafe eingeführt haben ging sofort die Kündigung raus.


Peterbilt
Menü
[1.2.1.2.1] Crooks antwortet auf Peterbilt
18.07.2002 10:52

Faktisch jede Firma mit Außenkontakten hat eine Freephonenummer.

Was bezeichnest Du als Außenkontakt?

Es gibt sogar Bewertungen zB von Computerhardwareversendern bei denen das Nichtvorhandensein einer Freephonenummer zur Abwertung führt.

Finde ich absolut quatschig. Man muss ja auch daran denken, dass der Otto-Normaluser da eh nicht anruft. Hatte das bei meinem DVD-Player auch. Hatte mir mein EPROM zerschossen, ne 0190er-Hotline war die Alternative. Naja, rief da an und total unkompliziert und problemlos nahmen die meine Daten auf und schickten sofort kostenlos ein neues EPROM raus. Finde, die Tatsache, dass sie sowas rausschicken, ja nicht weniger kundenorientiert, weil ich eine 0190er-Nummer anrufe. Kam mich ja noch immer billiger als ein neuer Player.
Und wenn bei Tele2 einer anruft, um zu fragen, wie man ein Telefon einstöpselt, dann muss er das auch zahlen. Kostet ja auch Geld, wenn man einen von der Telkom kommen lässt. Anruf kostenlos, Anfahrt für den Techniker 50€. Und das ist nun kundenorientierter, weil der Anruf kostenlos war? Ich weiß nicht.........


Ich habe zum Glück nichts mehr mit Tele2 zu tun. Als die Burschen die Verbindungsstrafe eingeführt haben ging sofort die Kündigung raus.

:-) Kommt mir sehr bekannt vor........
Menü
[1.2.1.2.2] daid antwortet auf Peterbilt
18.07.2002 17:07
Benutzer Peterbilt schrieb:
Um noch mal auf diesen Preis fürs Tele2-CC zurückzukommen: Ich habe bei den Bewertungskriterien die Kosten für den ANrufer vermißt. IMHO sollte ein CC, das nur über eine Premiumratenummer (01803/5 oder 0190) erreichbar ist, maximal "mangelhaft" bekommen. Die Tatsache, das für das CC eine Premiumratenummer verwendet wird, zeigt nämlich die wirklich Kundenorientierung des Betreibers/Auftraggebers.

Seh ich auch so. Ist aber auch klar, dass der Veranstalter dieses Wettbewerbs TELEPERFORMANCE das anders sieht. Die verdienen ja das Geld mit Schulungen der Call-Center-Mitarbeiter. Und wenn jetzt ein Unternehmen schon deshalb "mangelhaft" bekommt, weil es sein CC über 01805 laufen lässst, dann kommt es vielleicht auf die Idee, auf eine andere Nummer umzustellen, nicht aber seine Leute von TELEPERFORMANCE schulen zu lassen.