Thread
Menü

Und was, wenn das Internet crasht?


17.06.2021 10:23 - Gestartet von klaus1970
einmal geändert am 17.06.2021 11:05
ich finde, dieses Thema wird in der ganzen IP-Euphorie viel zu selten beachtet. Es wäre geradezu fahrlässig den Rundfunk komplett abzuschalten und komplett auf IP zu setzen. Das kann man mit der Corona-Pandemie vergleichen. Erst wenn es wirklich mal crasht, sind alle schlauer und viele bedauern, dass sie sich vom Internet abhängig gemacht haben...
Menü
[1] hotte70 antwortet auf klaus1970
18.06.2021 11:33
Benutzer klaus1970 schrieb:
ich finde, dieses Thema wird in der ganzen IP-Euphorie viel zu selten beachtet. Es wäre geradezu fahrlässig den Rundfunk komplett abzuschalten und komplett auf IP zu setzen. Das kann man mit der Corona-Pandemie vergleichen. Erst wenn es wirklich mal crasht, sind alle schlauer und viele bedauern, dass sie sich vom Internet abhängig gemacht haben...


Vor allem wird IP immer das potenzielle Problem haben, dass es bei zu großen Nutzerzahlen, wie bspw. bei Fußball-Übertragungen, zu Ausfällen kommen kann. Da können die Betreiber noch so viel Serverkapazitäten bereit stellen, eine gewisse Anfälligkeit wird immer gegeben sein. Hier ist der große Vorteil von DVB-C/T/S, dass dieser Punkt dort überhaupt keine Rolle spielt.
Menü
[1.1] Felixkruemel antwortet auf hotte70
18.06.2021 12:56
Benutzer hotte70 schrieb:
Benutzer klaus1970 schrieb:
ich finde, dieses Thema wird in der ganzen IP-Euphorie viel zu selten beachtet. Es wäre geradezu fahrlässig den Rundfunk komplett abzuschalten und komplett auf IP zu setzen. Das kann man mit der Corona-Pandemie vergleichen. Erst wenn es wirklich mal crasht, sind alle schlauer und viele bedauern, dass sie sich vom Internet abhängig gemacht haben...


Vor allem wird IP immer das potenzielle Problem haben, dass es bei zu großen Nutzerzahlen, wie bspw. bei Fußball-Übertragungen, zu Ausfällen kommen kann. Da können die Betreiber noch so viel Serverkapazitäten bereit stellen, eine gewisse Anfälligkeit wird immer gegeben sein. Hier ist der große Vorteil von DVB-C/T/S, dass dieser Punkt dort überhaupt keine Rolle spielt.
Gut, dass MagentaTV im Festnetz auch Multicast nutzt, da kann das auch nicht wirklich passieren, da der Server nur ein Stream an alle MediaReciever sendet (ist dasselbe Prinzip wie wenn man DVB-T und co. nimmt).
Zudem ist es ja heute im Zeitalter der Hyperscaler so, dass bei Unicastübertragungen bei hoher Last man einfach einen neuen Server in hinzubucht der 2s später einsatzbereit ist. Das ist ja überhaupt kein Thema mehr.

Und mit 5G-Broadcast hat sich das dann ja prinzipiell auch erledigt.