Thread
Menü

Flatrate


13.11.2007 13:35 - Gestartet von djuero
"Allerdings fordert das iPhone von Apple eigentlich das mobile Internetsurfen geradezu heraus." Ach nee? Aber nur allerdings und eigentlich, ne...

"Beim mobilen Internetsurfen kommt auch T-Mobile den iPhone-Käufern mit einer Daten-Flatrate entgegen. Dadurch kommen auch bei übermäßigem Datenvolumenverbrauch keine Mehrkosten auf die Nutzer zu, allerdings will T-Mobile wie beschrieben ab einem bestimmten Verbrauch die Übertragungsrate für die restlichen Tage des Monats herunterschrauben. Der Normalanwender sollte von dieser Beschränkung der Datenrate kaum betroffen sein..."

Wie groß ist die Startseite von spiegel.de? Irgendwas zwischen 300 und 700 kByte (ich hab keine Ahnung, wie ich das selbst messen kann; die ergoogelten Angaben haben eine gewisse Bandbreite)? Was soll also hier "übermäßig" meinen? Mehr dazu z. B. hier: http://www.onlinejournalismus.de/2006/04/26/startseitenschwergewichte/

Ich denke, jeder, der mit dem iPhone länger als ne halbe Stunde pro Tag surft, wird die Flatrate zu schätzen wissen. Zumal es eben KEINE Reduzierung der Übertragungsrate gibt.

Für mich sieht es so aus, als ob die Eignung des iPhone als mobiles Surfterminal von den meisten "Testern" völlig unterbewertet wird (warum tauchen sonst bei "Tarifalternativen" allen ernstes Mitbewerberangebote mit 200 MByte Datenvolumen auf?). In einigen Monaten, wenn wir sehen, wie sich der Mobilfunkmarkt in D verändert hat, wissen wir mehr. Ich freu mich drauf.
Menü
[1] daniel85berlin antwortet auf djuero
13.11.2007 15:29
Benutzer djuero schrieb:
"Allerdings fordert das iPhone von Apple eigentlich das mobile Internetsurfen geradezu heraus." Ach nee? Aber nur allerdings und eigentlich, ne...

"Beim mobilen Internetsurfen kommt auch T-Mobile den iPhone-Käufern mit einer Daten-Flatrate entgegen. Dadurch kommen auch bei übermäßigem Datenvolumenverbrauch keine Mehrkosten auf die Nutzer zu, allerdings will T-Mobile wie beschrieben ab einem bestimmten Verbrauch die Übertragungsrate für die restlichen Tage des Monats herunterschrauben. Der Normalanwender sollte von dieser Beschränkung der Datenrate kaum betroffen sein..."

Wie groß ist die Startseite von spiegel.de? Irgendwas zwischen 300 und 700 kByte (ich hab keine Ahnung, wie ich das selbst messen kann; die ergoogelten Angaben haben eine gewisse Bandbreite)? Was soll also hier "übermäßig" meinen?
Mehr dazu z. B. hier:
http://www.onlinejournalismus.de/2006/04/26/startseitenschwergewichte/

Ich denke, jeder, der mit dem iPhone länger als ne halbe Stunde pro Tag surft, wird die Flatrate zu schätzen wissen. Zumal es eben KEINE Reduzierung der Übertragungsrate gibt.

Für mich sieht es so aus, als ob die Eignung des iPhone als mobiles Surfterminal von den meisten "Testern" völlig unterbewertet wird (warum tauchen sonst bei "Tarifalternativen" allen ernstes Mitbewerberangebote mit 200 MByte Datenvolumen auf?). In einigen Monaten, wenn wir sehen, wie sich der Mobilfunkmarkt in D verändert hat, wissen wir mehr. Ich freu mich drauf.
Wat soll sich denn da verändern??? Höchstens dass alles teurer wird und sich an das teure iPhone-Vertrags-Niveau angleicht... ;) Na bravo...!

Und Datenflatrates gibt's bei BASE schon seit langem für 25 Euro monatlich und das in UMTS und bald auch HSDPA-Geschwindigkeit... :)!
Mal ein bisschen über den Tellerrand schauen hilft manchmal... ;)
Menü
[1.1] djuero antwortet auf daniel85berlin
13.11.2007 15:38
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Menü
[1.1.1] daniel85berlin antwortet auf djuero
13.11.2007 15:59
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE
Menü
[1.1.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
13.11.2007 16:12
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Das sehe ich anders! Nur bei großen Datenmengen macht sich ein Geschwindigkeitsvorteil bemerkbar. Wenn man sich aber die Nutzungsinhalte anschaut (z.B. YouTube-Video oder ein Radiostream), dann ist das egal, ob das über EDGE oder UMTS geht, da die Bandbreite für den überwiegenden Teil ausreichend ist. Außerdem hält der Akku deutlich länger durch und bis zum Jahresende steht EDGE flächendeckend zur Verfügung. Und beim Upload gibt es dann sogar kaum Unterschiede zwischen UMTS und EDGE.

Man kann also über UMTS Daten in kürzer Zeit downloaden, sowas wird aber irrelevant unter dem Gesichtspunkt der Echtzeitnutzung. Musik, Video, Streams höre und sehe ich mir nicht in doppelter Geschwindigkeit an.
Menü
[1.1.1.1.1] daniel85berlin antwortet auf musikbox
13.11.2007 16:51

einmal geändert am 13.11.2007 16:59
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Das sehe ich anders! Nur bei großen Datenmengen macht sich ein Geschwindigkeitsvorteil bemerkbar. Wenn man sich aber die Nutzungsinhalte anschaut (z.B. YouTube-Video oder ein Radiostream), dann ist das egal, ob das über EDGE oder UMTS geht, da die Bandbreite für den überwiegenden Teil ausreichend ist. Außerdem hält der Akku deutlich länger durch und bis zum Jahresende steht EDGE flächendeckend zur Verfügung. Und beim Upload gibt es dann sogar kaum Unterschiede zwischen UMTS und EDGE.

Man kann also über UMTS Daten in kürzer Zeit downloaden, sowas wird aber irrelevant unter dem Gesichtspunkt der Echtzeitnutzung. Musik, Video, Streams höre und sehe ich mir nicht in doppelter Geschwindigkeit an.

Wie der EDGE-Test von Teltarif aber gezeigt hat, ist EDGE in der Praxis DEUTLICH langsamer, als es angepriesen wird. Audio-Streams waren kaum möglich und von Videostreams ganz zu schweigen. Selbst das Surfen war sehr langsam und erinnerte die Tester an GPRS-Geschwindigkeit.
Hier der Link:
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw34/...
Menü
[1.1.1.1.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
13.11.2007 16:57
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Das sehe ich anders! Nur bei großen Datenmengen macht sich ein Geschwindigkeitsvorteil bemerkbar. Wenn man sich aber die Nutzungsinhalte anschaut (z.B. YouTube-Video oder ein Radiostream), dann ist das egal, ob das über EDGE oder UMTS geht, da die Bandbreite für den überwiegenden Teil ausreichend ist. Außerdem hält der Akku deutlich länger durch und bis zum Jahresende steht EDGE flächendeckend zur Verfügung. Und beim Upload gibt es dann sogar kaum Unterschiede zwischen UMTS und
EDGE.

Man kann also über UMTS Daten in kürzer Zeit downloaden, sowas wird aber irrelevant unter dem Gesichtspunkt der Echtzeitnutzung. Musik, Video, Streams höre und sehe ich mir nicht in doppelter Geschwindigkeit an.

Wie der EDGE-Test von Teltarif aber gezeigt hat, ist EDGE in der Praxis DEUTLICH langsamer, als es angepriesen wird.
Der von Dir erwähnte Artikel stammt aus dem Jahre 2005, doer irre ich mich? Die anfänglichen Kinderkrankheiten sollten mittlerweile kuriert sein.
Die Schwankungen und die schlechte Stabilität trifft aber besonders bei UMTS zu. Die Datennutzung im UMTS-Netz von eplus ist momentan alles andere als toll. Und im Zweifel ziehe ich einen flächendeckenden Ausbau vor.

Audio-Streams waren kaum möglich und von Videostreams ganz zu schweigen. Selbst das Surfen war sehr langsam und erinnerte die Tester an GPRS-Geschwindigkeit. Leider hab ich den Link jetzt gerade nicht im Kopf... Aber auf Wunsch liefere ich den gerne nach. Bei Google einfach "Teltarif EDGE" dürfte aber reichen um schnell zu dem Bericht zu kommen.
Veraltete Artikel sind nicht hilfreich, zumal sich zu diesem Zeitpunkt die EDGE-Technologie im Aufbau befand. EDGE ist eine für Mobilfunkbetreiber deutlich kostengünstigere Ausbau-Variante schnellerer Datenübertragung. Außerdem wird der Stromverbrauch durch diese minimale Modernisierung der Basisstationen deutlich reduziert.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] daniel85berlin antwortet auf musikbox
13.11.2007 17:06
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Das sehe ich anders! Nur bei großen Datenmengen macht sich ein Geschwindigkeitsvorteil bemerkbar. Wenn man sich aber die Nutzungsinhalte anschaut (z.B. YouTube-Video oder ein Radiostream), dann ist das egal, ob das über EDGE oder UMTS geht, da die Bandbreite für den überwiegenden Teil ausreichend ist. Außerdem hält der Akku deutlich länger durch und bis zum Jahresende steht EDGE flächendeckend zur Verfügung. Und beim Upload gibt es dann sogar kaum Unterschiede zwischen UMTS und
EDGE.

Man kann also über UMTS Daten in kürzer Zeit downloaden, sowas wird aber irrelevant unter dem Gesichtspunkt der Echtzeitnutzung. Musik, Video, Streams höre und sehe ich mir nicht in doppelter Geschwindigkeit an.

Wie der EDGE-Test von Teltarif aber gezeigt hat, ist EDGE in der Praxis DEUTLICH langsamer, als es angepriesen wird.
Der von Dir erwähnte Artikel stammt aus dem Jahre 2005, doer
Mitte 2006
irre ich mich? Die anfänglichen Kinderkrankheiten sollten mittlerweile kuriert sein.
Kinderkrankheiten... *lol* Wenn sich in der Hinsicht was grundlegendes geändert hätte, hätte Teltarif doch wohl einen objektiven Gegenbericht veröffentlicht, nachdem die angeblichen "Kinderkrankheiten" kuriert waren...
Soviel Objektivität sollte man Teltarif schon zugestehen...
Da das nicht der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass der Test immernoch seine Gültigkeit hat und EDGE immernoch so langsam ist, wie bei dem Test 2006
Die Schwankungen und die schlechte Stabilität trifft aber besonders bei UMTS zu. Die Datennutzung im UMTS-Netz von eplus ist momentan alles andere als toll. Und im Zweifel ziehe ich
Wie kommst du darauf? Ich hab keine Probleme mit dem UMTS-Netz von BASE. Die Datenübertragung ist völlig OK und auch so deutlich schneller als mit EDGE.
einen flächendeckenden Ausbau vor.
Flächendeckender Ausbau von einer schlechten Technik bringt allerdings nicht allzu viel... Kann man in dem Teltarif-Bericht ja nachlesen, wie toll EDGE doch ist... ;)

https://www.teltarif.de/arch/2006/kw34/...

Audio-Streams waren kaum möglich und von Videostreams ganz zu schweigen. Selbst das Surfen war sehr langsam und erinnerte die Tester an GPRS-Geschwindigkeit. Leider hab ich den Link jetzt gerade nicht im Kopf... Aber auf Wunsch liefere ich den gerne nach. Bei Google einfach "Teltarif EDGE" dürfte aber reichen um schnell zu dem Bericht zu kommen.
Veraltete Artikel sind nicht hilfreich, zumal sich zu diesem Zeitpunkt die EDGE-Technologie im Aufbau befand. EDGE ist eine
Wie oben schon erwähnt, hätte Teltarif mit Sicherheit eine Gegendarstellung veröffentlicht, wenn sich da was verändert hätte. Sonst bitte ich die Teltarif-Redaktion falls jemand mitliest darum, EDGE mal neu zu testen und eventuell den alten Testbericht zu korrigieren, falls erforderlich.
für Mobilfunkbetreiber deutlich kostengünstigere Ausbau-Variante schnellerer Datenübertragung. Außerdem wird der
Kostengünstiger für den Netzbetreiber und deutlich schlechter für den Kunden, der sich mit langsamer Datenübertragung und stockenden Streams rumärgern muss...
Stromverbrauch durch diese minimale Modernisierung der
Basisstationen deutlich reduziert.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
13.11.2007 17:20

einmal geändert am 13.11.2007 17:24
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer musikbox schrieb:

Wie der EDGE-Test von Teltarif aber gezeigt hat, ist EDGE in der Praxis DEUTLICH langsamer, als es angepriesen wird.
Der von Dir erwähnte Artikel stammt aus dem Jahre 2005, doer
Mitte 2006
irre ich mich? Die anfänglichen Kinderkrankheiten sollten mittlerweile kuriert sein.
Dann ist das also schon wieder veraltet. Die Probleme sollten mittlerweile behoben sein.

Kinderkrankheiten... *lol* Wenn sich in der Hinsicht was grundlegendes geändert hätte, hätte Teltarif doch wohl einen objektiven Gegenbericht veröffentlicht, nachdem die angeblichen "Kinderkrankheiten" kuriert waren...
Warte doch einfach mal ab! Teltarif "pennt" ja nicht, sondern schaut sich die Marktsituation immer an. Und es ist doch nur normal, das neue Techniken anfangs nicht perfekt laufen. Und gerade im UMTS-Netz von eplus erlebt man in den letzten Monaten gravierende Probleme mit der Versorgung.

Soviel Objektivität sollte man Teltarif schon zugestehen...
Eben! Warum sollte es damals auch nicht objektiv zugegangen sein?

Da das nicht der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass der Test immernoch seine Gültigkeit hat und EDGE immernoch so langsam ist, wie bei dem Test 2006
Die Netze werden kontinuierlich optimiert! Wie kommst Du zu dieser merkwürdigen Sichtweise?

Die Schwankungen und die schlechte Stabilität trifft aber besonders bei UMTS zu. Die Datennutzung im UMTS-Netz von eplus ist momentan alles andere als toll. Und im Zweifel ziehe ich
Wie kommst du darauf? Ich hab keine Probleme mit dem UMTS-Netz von BASE. Die Datenübertragung ist völlig OK und auch so deutlich schneller als mit EDGE.
Die Berichte dazu häufen sich und auch ich habe enorme Probleme mit der Datennutzung in meiner Großstadt zu bestimmten Uhrzeiten. Ich bin jedesfalls von UMTS genervt, weil mein Akku nun deutlich stärker beansprucht wird und ich teilweise nicht auf das Internet zugreifen kann. Sowas kenne ich aus meiner o2 Zeit nicht.

einen flächendeckenden Ausbau vor.
Flächendeckender Ausbau von einer schlechten Technik bringt allerdings nicht allzu viel... Kann man in dem Teltarif-Bericht ja nachlesen, wie toll EDGE doch ist... ;)
Wieso schlecht? Die Technik ist für den überwiegenden Web-Content ausreichend und sehr stabil. Über Kinderkrankheiten in der Ausbauphase müssen wir uns nun wirklich nicht weiter auslassen, das ist nun mal Vergangenheit.



Audio-Streams waren kaum möglich und von Videostreams ganz zu schweigen. Selbst das Surfen war sehr langsam und erinnerte die Tester an GPRS-Geschwindigkeit. Leider hab ich den Link jetzt gerade nicht im Kopf... Aber auf Wunsch liefere ich den gerne nach. Bei Google einfach "Teltarif EDGE" dürfte aber reichen um schnell zu dem Bericht zu kommen.
Veraltete Artikel sind nicht hilfreich, zumal sich zu diesem Zeitpunkt die EDGE-Technologie im Aufbau befand. EDGE ist eine
Wie oben schon erwähnt, hätte Teltarif mit Sicherheit eine Gegendarstellung veröffentlicht, wenn sich da was verändert hätte.
Warum so unruhig? Teltarif wird mit Sicherheit auch zukünftig über verschiedene Datennutzungsmöglichkeiten mit mobilen Endgeräten berichten.

Sonst bitte ich die Teltarif-Redaktion falls jemand mitliest darum, EDGE mal neu zu testen und eventuell den alten Testbericht zu korrigieren, falls erforderlich.
Das wird auch ohne Mitlesen geschehen!

für Mobilfunkbetreiber deutlich kostengünstigere Ausbau-Variante schnellerer Datenübertragung. Außerdem wird der
Kostengünstiger für den Netzbetreiber und deutlich schlechter für den Kunden, der sich mit langsamer Datenübertragung und stockenden Streams rumärgern muss...
Die Bandbreiten sind insgesamt stabiler und die Bandbreiten reichen für den Content aus. Und nur darum geht es! Von stockenden Streams kann keine Rede sein, da die Bandbreiten eine Echtzeitnutzung gewährleisten können, sofern eine Versorgung vorhanden ist. Eine schnellere Datenübertragung wird ab einen bestimmten Punkt irrelevant, also wenn die Echtzeit erreicht ist (und das geht ja mit EDGE). Da die Inhalte ab einer bestimmten Bandbreite gleichwertig nutzbar sind, ist es mir persönlich total egal, ob das dann über UMTS oder EDGE läuft.


Stromverbrauch durch diese minimale Modernisierung der
Basisstationen deutlich reduziert.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] daniel85berlin antwortet auf musikbox
13.11.2007 17:53
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer musikbox schrieb:

Wie der EDGE-Test von Teltarif aber gezeigt hat, ist EDGE in der Praxis DEUTLICH langsamer, als es angepriesen wird.
Der von Dir erwähnte Artikel stammt aus dem Jahre 2005, doer
Mitte 2006
irre ich mich? Die anfänglichen Kinderkrankheiten sollten mittlerweile kuriert sein.
Dann ist das also schon wieder veraltet. Die Probleme sollten mittlerweile behoben sein.

Kinderkrankheiten... *lol* Wenn sich in der Hinsicht was grundlegendes geändert hätte, hätte Teltarif doch wohl einen objektiven Gegenbericht veröffentlicht, nachdem die angeblichen "Kinderkrankheiten" kuriert waren...
Warte doch einfach mal ab! Teltarif "pennt" ja nicht, sondern schaut sich die Marktsituation immer an. Und es ist doch nur normal, das neue Techniken anfangs nicht perfekt laufen. Und gerade im UMTS-Netz von eplus erlebt man in den letzten Monaten gravierende Probleme mit der Versorgung.

Soviel Objektivität sollte man Teltarif schon zugestehen...
Eben! Warum sollte es damals auch nicht objektiv zugegangen sein?

Da das nicht der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass der Test immernoch seine Gültigkeit hat und EDGE immernoch so langsam ist, wie bei dem Test 2006
Die Netze werden kontinuierlich optimiert! Wie kommst Du zu dieser merkwürdigen Sichtweise?

Die Schwankungen und die schlechte Stabilität trifft aber besonders bei UMTS zu. Die Datennutzung im UMTS-Netz von eplus ist momentan alles andere als toll. Und im Zweifel ziehe ich
Wie kommst du darauf? Ich hab keine Probleme mit dem UMTS-Netz
von BASE. Die Datenübertragung ist völlig OK und auch so deutlich schneller als mit EDGE.
Die Berichte dazu häufen sich und auch ich habe enorme Probleme mit der Datennutzung in meiner Großstadt zu bestimmten Uhrzeiten. Ich bin jedesfalls von UMTS genervt, weil mein Akku nun deutlich stärker beansprucht wird und ich teilweise nicht auf das Internet zugreifen kann. Sowas kenne ich aus meiner o2 Zeit nicht.

einen flächendeckenden Ausbau vor.
Flächendeckender Ausbau von einer schlechten Technik bringt allerdings nicht allzu viel... Kann man in dem Teltarif-Bericht ja nachlesen, wie toll EDGE doch ist... ;)
Wieso schlecht? Die Technik ist für den überwiegenden Web-Content ausreichend und sehr stabil. Über Kinderkrankheiten in der Ausbauphase müssen wir uns nun wirklich nicht weiter auslassen, das ist nun mal Vergangenheit.



Audio-Streams waren kaum möglich und von Videostreams ganz zu schweigen. Selbst das Surfen war sehr langsam und erinnerte die Tester an GPRS-Geschwindigkeit. Leider hab ich den Link jetzt gerade nicht im Kopf... Aber auf Wunsch liefere ich den gerne nach. Bei Google einfach "Teltarif EDGE" dürfte aber reichen um schnell zu dem Bericht zu kommen.
Veraltete Artikel sind nicht hilfreich, zumal sich zu diesem Zeitpunkt die EDGE-Technologie im Aufbau befand. EDGE ist eine
Wie oben schon erwähnt, hätte Teltarif mit Sicherheit eine Gegendarstellung veröffentlicht, wenn sich da was verändert hätte.
Warum so unruhig? Teltarif wird mit Sicherheit auch zukünftig über verschiedene Datennutzungsmöglichkeiten mit mobilen Endgeräten berichten.

Sonst bitte ich die Teltarif-Redaktion falls jemand mitliest darum, EDGE mal neu zu testen und eventuell den alten Testbericht zu korrigieren, falls erforderlich.
Das wird auch ohne Mitlesen geschehen!

für Mobilfunkbetreiber deutlich kostengünstigere Ausbau-Variante schnellerer Datenübertragung. Außerdem wird der
Kostengünstiger für den Netzbetreiber und deutlich schlechter für den Kunden, der sich mit langsamer Datenübertragung und stockenden Streams rumärgern muss...
Die Bandbreiten sind insgesamt stabiler und die Bandbreiten reichen für den Content aus. Und nur darum geht es! Von stockenden Streams kann keine Rede sein, da die Bandbreiten eine Echtzeitnutzung gewährleisten können, sofern eine Versorgung vorhanden ist. Eine schnellere Datenübertragung wird ab einen bestimmten Punkt irrelevant, also wenn die Echtzeit erreicht ist (und das geht ja mit EDGE). Da die Inhalte ab einer bestimmten Bandbreite gleichwertig nutzbar sind, ist es mir persönlich total egal, ob das dann über UMTS oder EDGE läuft.


Stromverbrauch durch diese minimale Modernisierung der Basisstationen deutlich reduziert.

Da sind wir wieder bei deiner altbewährten Schönrederei, Musikbox... *lol*

Echt cool, wie du hier versuchst Veränderungen zu konstruieren ohne auch nur den Hauch eines Beleges dafür zu haben... ;)

Kinderkrankheiten kann man sowas nun wirklich nicht nennen, was bei dem Test rausgekommen ist. Es war nicht mehr in der Testphase von EDGE (Die war zuvor in meiner Heimatstadt Bonn um die Zentrale der Telekom herum) sondern es war schon der Beginn der Ausbauphase. Es ging hier also um die ersten Ortschaften, die schon mit EDGE ausgerüstet wurden... Von Testphase steht da nix. Die war schon längst abgeschlossen.

Jetzt einfach zu behaupten die Geschwindigkeit wäre jetzt deutlich höher geworden ist an den Haaren herbeigezogen und nicht wirklich glaubwürdig.

Deshalb nochmal mein Appell den Test von August 2006 nochmal zu wiederholen und ggfs. zu korrigieren falls erforderlich.
Wenn schon die von dir genannten "Veränderungen" eingetreten wären, wäre das der Teltarif-Redaktion doch bestimmt bereits aufgefallen und sie hätten den Test von alleine wiederholt... meinst du nicht auch, Musikbox???

Für mich gilt also immernoch der einwandfreie Testbericht von August 2006, da nunmal nix neueres vorliegt und vor allem kein Anzeichen dafür besteht, dass sich daran auch nur im geringsten irgendetwas geändert haben könnte, auch wenn du das gern hättest, musikbox...

EDGE ist und bleibt lahm im Vergleich zu UMTS. Egal wie du es drehst und wendest...

Und dass bei YouTube auf dem iPhone die Bildqualität bei Nutzung von EDGE deutlich schlechter ist, als über W-LAN stand auch in einem Bericht, den ich hier bereits zitiert habe. Deine Behauptung es gäbe keine Unterschiede zu UMTS was die Echtzeitnutzung angeht, sind also wie so vieles bei dir, an den Haaren herbeigezogen und entsprechen nicht der Wahrheit.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
14.11.2007 02:34

2x geändert, zuletzt am 14.11.2007 02:41
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Kinderkrankheiten kann man sowas nun wirklich nicht nennen, was bei dem Test rausgekommen ist. Es war nicht mehr in der Testphase von EDGE (Die war zuvor in meiner Heimatstadt Bonn um die Zentrale der Telekom herum) sondern es war schon der Beginn der Ausbauphase. Es ging hier also um die ersten Ortschaften, die schon mit EDGE ausgerüstet wurden... Von Testphase steht da nix. Die war schon längst abgeschlossen.
Tut mir leid, wenn ich Dir widersprechen muss. Ich selbst habe in der Funknetzplanung von o2 gearbeitet und kenne die Zusammenhänge. Und es ist gerade in der Ausbauphase und Systemoptimierung immer problematisch. Es wäre schon sehr unüblich, wenn ein Mobilfunkanbieter sich nicht mit Kinderkrankheiten herumplagen muss.

Jetzt einfach zu behaupten die Geschwindigkeit wäre jetzt deutlich höher geworden ist an den Haaren herbeigezogen und nicht wirklich glaubwürdig.
Die Bandbreiten reichen aus und die Kinderkrankheiten sollten behoben sein.

Deshalb nochmal mein Appell den Test von August 2006 nochmal zu wiederholen und ggfs. zu korrigieren falls erforderlich. Wenn schon die von dir genannten "Veränderungen" eingetreten wären, wäre das der Teltarif-Redaktion doch bestimmt bereits aufgefallen und sie hätten den Test von alleine wiederholt... meinst du nicht auch, Musikbox???
Du kannst ja eine Petition starten!

Für mich gilt also immernoch der einwandfreie Testbericht von August 2006, da nunmal nix neueres vorliegt und vor allem kein Anzeichen dafür besteht, dass sich daran auch nur im geringsten irgendetwas geändert haben könnte, auch wenn du das gern hättest, musikbox...
Es ist noch nie der Fall eingetreten, das es urplötzlich kein Optimierungsbedarf mehr gab. Die Netze und deren Technik werden ständig optimiert. Und auch die Endgeräte werden besser, das hattest Du beispielsweise überhaupt nicht berücksichtigt.

EDGE ist und bleibt lahm im Vergleich zu UMTS. Egal wie du es drehst und wendest...
Das ist leider nicht korrekt! Die BandBREITE reicht für den überwiegenden Content bei EDGE absolut aus. Nur bei großen Datenmengen macht sich dann ein Geschwindigkeitsvorteil bemerkbar. Für die Echtzeitnutzung ist das unerheblich. Ein Streams gucke/höre ich mir nicht in doppelter Geschwindigkeit an, sprich: Ob das über UMTS oder EDGE läuft, ist mir persönlich total egal.

Und dass bei YouTube auf dem iPhone die Bildqualität bei Nutzung von EDGE deutlich schlechter ist, als über W-LAN stand auch in einem Bericht, den ich hier bereits zitiert habe.
Und auch dazu hatte ich Dir schon mitgeteilt, dass dieser Test vor der Umstellung von YouTube auf h264/Mpeg4 durchgeführt wurde. Du ignorierst diese und andere Fakten immer und immer wieder!

Siehe dazu auch den Artikel zur Umstellung der YouTube-Inhalte hier: http://www.macnews.de/tagesthemen/Neues_von_Apple/100593.html

Die Inhalte werden mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar qualitativ besser (bezogen auf die Inhalte) via EDGE dargestellt. Auch hier wäre es egal ob der Stream nun über EDGE oder UMTS läuft.

Deine Behauptung es gäbe keine Unterschiede zu UMTS was die Echtzeitnutzung angeht, sind also wie so vieles bei dir, an den Haaren herbeigezogen und entsprechen nicht der Wahrheit.
Ich konnte ja auch nun wieder an dieser Stelle belegen, das Du leider unwahre Dinge schreibst. Es bleibt also beim sinnlosen Apple-Bashing Deinerseits. Wie war das doch gleich? Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet.
Menü
[1.1.1.2] djuero antwortet auf daniel85berlin
14.11.2007 01:21
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Soso. Mit welchem Telefon denn z. B.? Ich seh da nix, was mich ansprechen würde. Aber kann ja jeder halten, wie er will...
Menü
[1.1.1.2.1] daniel85berlin antwortet auf djuero
14.11.2007 13:04
Benutzer djuero schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Soso. Mit welchem Telefon denn z. B.? Ich seh da nix, was mich ansprechen würde. Aber kann ja jeder halten, wie er will...
Mit dem N95 zum Beispiel... Da werden die Seiten auch genauso dargestellt wie am PC und das surfen (UMTS oder gar per HSDPA) ist deutlich schneller als mit dem iPhone (EDGE). Das kann man ja dem wenige Posts vorher genannten Teltarif-Bericht von August 2006 entnehmen, dass EDGE vor allem beim Surfen kaum schneller als GPRS ist und das ist wirklich megalahm...
Aber wer viel Zeit hat und kein Problem damit hat lange zu warten bis eine Seite vollständig geladen ist, der soll von mir aus mit dem iPhone glücklich werden, aber nicht behaupten mit dem iPhone wäre das Surf-Vergnügen im Web größer als mit anderen Geräten wie z.B. dem N95...
Das kann schon von der Übertragungstechnik her garnicht passen...

Aber jedem das Seine...
Menü
[1.1.1.2.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
14.11.2007 13:34
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Soso. Mit welchem Telefon denn z. B.? Ich seh da nix, was mich ansprechen würde. Aber kann ja jeder halten, wie er will...
Mit dem N95 zum Beispiel... Da werden die Seiten auch genauso dargestellt wie am PC und das surfen (UMTS oder gar per HSDPA) ist deutlich schneller als mit dem iPhone (EDGE).
Soso, das Display ist so groß und so auflösend wie am PC! Du machst Dir was vor. Beim N95 kann man nur mit dem Hilfsmittel Minimap-Funktion einigermaßen im Internet surfen. Im Gegensatz zum iPhone, wo ein vollwertiges Surfen im Web OHNE Hilfsmittel möglich ist, muss man beim N95 deutliche Defizite in Kauf nehmen. Auch die Navigation erfolgt bekanntlich nur in vordefinierten Schritten beim N95, beim iPhone geht das schneller und individuell. Das ist hinsichtlich des N95 umso ärgerlich, weil hier ein häufigeres Hin- und Herzoomen erforderlich ist aufgrund der kleineren Displaygröße.

Das kann man ja dem wenige Posts vorher genannten Teltarif-Bericht von August 2006 entnehmen, dass EDGE vor allem beim Surfen kaum schneller als GPRS ist und das ist wirklich megalahm...
Der von Dir erwähnte Artikel ist veraltet. Es handelte sich in dieser Anfangszeit bei EDGE um Kinderkrankheiten, die mittlerweile behoben sein sollten. Und UMTS ist leider auch nicht das Gelbe vom Ei, wie ich zur Zeit im eplus-Netz feststellen muss. Ein Datentransfer ist zu bestimmten Zeiten nur sehr eingeschränkt, manchmal sogar überhaupt nicht möglich.


Aber wer viel Zeit hat und kein Problem damit hat lange zu warten bis eine Seite vollständig geladen ist, der soll von mir aus mit dem iPhone glücklich werden, aber nicht behaupten mit dem iPhone wäre das Surf-Vergnügen im Web größer als mit anderen Geräten wie z.B. dem N95...
Man wird keinen oder kaum einen Unterschied merken, da die Bandbreiten mehr als ausreichend sind. Das betrifft auch Streams, die in Echtzeit nutzbar sind.


Das kann schon von der Übertragungstechnik her garnicht passen...

Aber jedem das Seine...

Menü
[1.1.1.2.1.1.1] daniel85berlin antwortet auf musikbox
14.11.2007 13:51
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Soso. Mit welchem Telefon denn z. B.? Ich seh da nix, was mich ansprechen würde. Aber kann ja jeder halten, wie er will...
Mit dem N95 zum Beispiel... Da werden die Seiten auch genauso dargestellt wie am PC und das surfen (UMTS oder gar per HSDPA)
ist deutlich schneller als mit dem iPhone (EDGE).
Soso, das Display ist so groß und so auflösend wie am PC! Du machst Dir was vor. Beim N95 kann man nur mit dem Hilfsmittel Minimap-Funktion einigermaßen im Internet surfen. Im Gegensatz zum iPhone, wo ein vollwertiges Surfen im Web OHNE Hilfsmittel
Da verdrehst du mal wieder die Tatsachen...
Im iPhone ist das Hilfsmittel Zoomen (macht man ja am Desktop-PC im Normalfall nicht) und beim N95 ist es die Minimap.
Die Minimap kommt jedoch ganz von alleine beim Scrollen während die Seite in Originalgröße angezeigt wird.
Zoomen entfällt da beim N95 komplett, während man mit dem iPhone immer raus und reinzoomen muss... Ist beides etwas anders als am PC, beides kommt jedoch zum gleichen Ergebnis. Die Seiten werden vollwertig dargestellt und man behält den Überblick und das ist eben das Wichtigste daran.
möglich ist, muss man beim N95 deutliche Defizite in Kauf nehmen. Auch die Navigation erfolgt bekanntlich nur in vordefinierten Schritten beim N95, beim iPhone geht das schneller und individuell. Das ist hinsichtlich des N95 umso ärgerlich, weil hier ein häufigeres Hin- und Herzoomen
Wieder völlig an den Haaren herbeigezogen... Du willst es nicht verstehen, aber das macht auch garnix. Du lebst ja eh in deiner eigenen Welt und da lass ich dich jetzt einfach mal...
Fakt ist dass zoomen beim N95 dank der Minimap komplett entfällt.
erforderlich ist aufgrund der kleineren Displaygröße.
Das ist es ja, die Übersicht wird durch die Minimap hergestellt, daher braucht das N95 auch kein großes Display, da die Navigation auf der Webseite damit genauso gut und übersichtlich von statten geht. Und das ohne ständiges raus und reinzoomen.

Das kann man ja dem wenige Posts vorher genannten Teltarif-Bericht von August 2006 entnehmen, dass EDGE vor allem beim Surfen kaum schneller als GPRS ist und das ist wirklich megalahm...
Der von Dir erwähnte Artikel ist veraltet. Es handelte sich in
Er ist topaktuell, sonst gäb es ja schon einen Bericht der das Gegenteil beweist.
dieser Anfangszeit bei EDGE um Kinderkrankheiten, die mittlerweile behoben sein sollten. Und UMTS ist leider auch nicht das Gelbe vom Ei, wie ich zur Zeit im eplus-Netz
Wenn du damit in deiner Stadt Probleme hast, tut mir das leid für dich. Die Regel ist das jedoch nicht, denn ich kann das nicht bestätigen, da ich nach wie vor einwandfreien UMTS-Empfang bei E-Plus (bzw. BASE) in Berlin habe.
feststellen muss. Ein Datentransfer ist zu bestimmten Zeiten nur sehr eingeschränkt, manchmal sogar überhaupt nicht möglich.
Das ist bei mir nicht so, liegt also eventuell an dem Sendemast in deiner Nähe?!?!?


Aber wer viel Zeit hat und kein Problem damit hat lange zu warten bis eine Seite vollständig geladen ist, der soll von mir aus mit dem iPhone glücklich werden, aber nicht behaupten mit dem iPhone wäre das Surf-Vergnügen im Web größer als mit anderen Geräten wie z.B. dem N95...
Man wird keinen oder kaum einen Unterschied merken, da die Bandbreiten mehr als ausreichend sind. Das betrifft auch Streams, die in Echtzeit nutzbar sind.
Was ja eben nicht geht, wenn man den teltarif Testbericht, der selbstverständlich immernoch aktuell ist, mal genau durchliest.
Außerdem wird die Bildqualität beim iPhone gemindert wenn man bei Youtube von WLAN zu EDGE wechselt. Das habe ich vor einiger Zeit mal hier im Forum zitiert. Ich meine das wäre ein Bericht des Focus gewesen. Über WLAN war das Video in guter Qualität und voller Größe zu sehen und über EDGE wurde die Qualität gemindert, um es durch die enge Bandbreite von EDGE zu "quetschen".


Das kann schon von der Übertragungstechnik her garnicht passen...

Aber jedem das Seine...

Menü
[1.1.1.2.1.1.1.1] musikbox antwortet auf daniel85berlin
14.11.2007 14:09
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer musikbox schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:
Benutzer djuero schrieb:
BASE (E-Plus) hat keine erwähnenswerte EDGE-Abdeckung. Das iPhone ist für die Nutzung von EDGE und WLAN ausgerichtet.
Ja, das ist ja das Problem... Mit anderen Handys und ner vernünftigen Datenflatrate ist das Surfen im Web allein von der Geschwindigkeit her viel angenehmer, als mit dem iPhone per EDGE

Soso. Mit welchem Telefon denn z. B.? Ich seh da nix, was mich ansprechen würde. Aber kann ja jeder halten, wie er will...
Mit dem N95 zum Beispiel... Da werden die Seiten auch genauso dargestellt wie am PC und das surfen (UMTS oder gar per HSDPA)
ist deutlich schneller als mit dem iPhone (EDGE).
Soso, das Display ist so groß und so auflösend wie am PC! Du machst Dir was vor. Beim N95 kann man nur mit dem
Hilfsmittel Minimap-Funktion einigermaßen im Internet surfen. Im Gegensatz zum iPhone, wo ein vollwertiges Surfen im Web OHNE Hilfsmittel
Da verdrehst du mal wieder die Tatsachen...
Nein, hier verdreht sich was bei Dir im Kopf!


Im iPhone ist das Hilfsmittel Zoomen (macht man ja am Desktop-PC im Normalfall nicht) und beim N95 ist es die Minimap.
Es bleibt viel umständlicher beim N95! Warum soll ich mich mit einem kleineren Display und umständlichen Hilfsmitteln herumschlagen, wenn es doch auf einem größeren und auflösenderen Display vom iPhone besser dargestellt wird. Das wäre so, als wenn ich im Gebirge mit einem Beinbruch und Krücken wandern gehen würde (N95). Hinzu kommt leider immer noch die Navigation in vordefinierten Schritten bei herkömmlichen Handys, das entfällt nun beim iPhone, die Navi ist individuell und in Echtzeit möglich.

Die Minimap kommt jedoch ganz von alleine beim Scrollen während die Seite in Originalgröße angezeigt wird.
Bei einem kleineren Display kann sowas hilfreich sein. Man kann dann ausreichend im Web surfen. Vollwertig mit kompletter Anzeige der Webseiten geht es beim iPhone:
QUER: https://www.teltarif.de/arch/2007/kw28/iphone-...
HOCH: https://www.teltarif.de/arch/2007/kw26/s26410-...

Und das Herumgedrücke auf verschleißanfälligen mechanischen tasten entfällt.


Zoomen entfällt da beim N95 komplett, während man mit dem iPhone immer raus und reinzoomen muss...
Genau umgekehrt verhält es sich. Deine These ist ja auch: Je kleiner das Display, desto besser die Darstellung der Webinhalte. Nochmal: Auf einem größeren Display sind Hilfsmittel wie die Minimap-Funktion nicht notwendig.

Ist beides etwas anders als am PC, beides kommt jedoch zum gleichen Ergebnis.
Es bleibt bei beiden Geräten immer nur eine Annäherung zu einem PC mit Monitor. Setze doch mal Deine rosarote Brille ab!
Das iPhone ist aber deutlich näher am echten Internet dran.

Die Seiten werden vollwertig dargestellt und man behält den Überblick und das ist eben das Wichtigste daran.
Beim iPhone werden die Seiten vollwertig dargestellt, das ist richtig. Hier muss Nokia beim N95 nachbessern, damit eine Minimap-Funktion langfristig entfallen kann.

möglich ist, muss man beim N95 deutliche Defizite in Kauf nehmen. Auch die Navigation erfolgt bekanntlich nur in vordefinierten Schritten beim N95, beim iPhone geht das schneller und individuell. Das ist hinsichtlich des N95 umso ärgerlich, weil hier ein häufigeres Hin- und Herzoomen
Wieder völlig an den Haaren herbeigezogen... Du willst es nicht verstehen, aber das macht auch garnix. Du lebst ja eh in deiner eigenen Welt und da lass ich dich jetzt einfach mal... Fakt ist dass zoomen beim N95 dank der Minimap komplett entfällt.
Da ist nicht den Haaren herbeigezogen. Die Navigation erfolgt beim N95 in vordefinierten, programmierten Schritten. Das N95 verfügt eben NICHT über einen Touchscreen! Eine Navi geht beim N95 nur per Tastendruck! Das ist langsamer, als beim iPhone (individuell und in Echtzeit).

erforderlich ist aufgrund der kleineren Displaygröße.
Das ist es ja, die Übersicht wird durch die Minimap hergestellt, daher braucht das N95 auch kein großes Display, da die Navigation auf der Webseite damit genauso gut und übersichtlich von statten geht. Und das ohne ständiges raus und reinzoomen.
Deine Sichtweise ist: Je kleiner das Display und je geringer die Auflösung, desto besser werden Inhalte dargestellt. Das ist natürlich absoluter Blödsinn und das weißt Du auch. Die Minimap-Funktion ist lediglich ein Hilfsmittel, um die Defizite des N95 auszugleichen (kleines Display). Nur so kann man einigermaßen den Überblick auf dem Display behalten. Solche Bastellösungen können die iPhone-Nutzer aber verzichten.


Das kann man ja dem wenige Posts vorher genannten Teltarif-Bericht von August 2006 entnehmen, dass EDGE vor allem beim Surfen kaum schneller als GPRS ist und das ist wirklich megalahm...
Der von Dir erwähnte Artikel ist veraltet. Es handelte sich in
Er ist topaktuell, sonst gäb es ja schon einen Bericht der das Gegenteil beweist.
Er ist leider veraltet! Das Netz befand sich zu diesem Zeitpunkt im Aufbau, und auch die Geräte wurden modifiziert. Es Netz wird ständig optimiert, das sollte doch auch Dein Gehirn so langsam mal erreicht haben.

dieser Anfangszeit bei EDGE um Kinderkrankheiten, die mittlerweile behoben sein sollten. Und UMTS ist leider auch nicht das Gelbe vom Ei, wie ich zur Zeit im eplus-Netz
Wenn du damit in deiner Stadt Probleme hast, tut mir das leid für dich.
Es ist in vielen Großstädten, insbesondere in den stark frequentierte Bereichen ein eklatantes Problem.

Die Regel ist das jedoch nicht, denn ich kann das nicht bestätigen, da ich nach wie vor einwandfreien UMTS-Empfang bei E-Plus (bzw. BASE) in Berlin habe.
Eines Tages wird das auch behoben. Nach Deiner Logik müsste ich jetzt eigentlich behaupten, dass diese Überlastungen dauerhaft bestehen bleiben.


feststellen muss. Ein Datentransfer ist zu bestimmten Zeiten nur sehr eingeschränkt, manchmal sogar überhaupt nicht möglich.
Das ist bei mir nicht so, liegt also eventuell an dem Sendemast in deiner Nähe?!?!?
Das ist ein Ballungsraum-Problem.



Aber wer viel Zeit hat und kein Problem damit hat lange zu warten bis eine Seite vollständig geladen ist, der soll von mir aus mit dem iPhone glücklich werden, aber nicht behaupten mit dem iPhone wäre das Surf-Vergnügen im Web größer als mit anderen Geräten wie z.B. dem N95...
Man wird keinen oder kaum einen Unterschied merken, da die Bandbreiten mehr als ausreichend sind. Das betrifft auch Streams, die in Echtzeit nutzbar sind.
Was ja eben nicht geht, wenn man den teltarif Testbericht, der selbstverständlich immernoch aktuell ist, mal genau durchliest.
Der Artikel ist leider veraltet! Die Kinderkrankheiten sollten nun wirklich behoben sein. Es ist beim Auf- und Ausbau nur normal, das Systeme und Netze einen Optimierungsbedarf haben.

Außerdem wird die Bildqualität beim iPhone gemindert wenn man bei Youtube von WLAN zu EDGE wechselt. Das habe ich vor einiger Zeit mal hier im Forum zitiert. Ich meine das wäre ein Bericht des Focus gewesen.
Wenn es stört, kann man ja im Zweifel den Stream nochmal starten. Wo ist das Problem? Du suchst Probleme, wo es keine Probleme gibt.

Über WLAN war das Video in guter Qualität und voller Größe zu sehen und über EDGE wurde die Qualität gemindert, um es durch die enge Bandbreite von EDGE zu "quetschen".
Die Bandbreiten reichen für den Content aus. Außerdem ignorierst Du weiterhin, dass der YouTube Content auf h264/MPEG4 umgestellt wurde.




Das kann schon von der Übertragungstechnik her garnicht passen...

Aber jedem das Seine...

Menü
[1.2] tcsmoers antwortet auf daniel85berlin
13.11.2007 16:39
Benutzer daniel85berlin schrieb:

Und Datenflatrates gibt's bei BASE schon seit langem für 25 Euro monatlich und das in UMTS und bald auch
HSDPA-Geschwindigkeit... :)!
Mal ein bisschen über den Tellerrand schauen hilft manchmal... ;)

Grundsätzlich richtig. Aber an HSDPA glaube ich erst, wenn die versprochenen vielen neuen Basisstationen gebaut wurden.

peso
Menü
[1.2.1] daniel85berlin antwortet auf tcsmoers
13.11.2007 16:57
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer daniel85berlin schrieb:

Und Datenflatrates gibt's bei BASE schon seit langem für 25 Euro monatlich und das in UMTS und bald auch HSDPA-Geschwindigkeit... :)!
Mal ein bisschen über den Tellerrand schauen hilft manchmal...
;)

Grundsätzlich richtig. Aber an HSDPA glaube ich erst, wenn die versprochenen vielen neuen Basisstationen gebaut wurden.

peso

OK, das könnte zugegebenermaßen bei E-Plus noch etwas dauern, da die es erst vor wenigen Monaten angekündigt haben. Aber ich denke Anfang 2008 sollten auch bei E-Plus die ersten HSDPA Stationen in Betrieb sein.
Alternativ gibt's auch noch MoobiCent... Die bieten über das bereits gut ausgebaute Vodafone HSDPA Netz eine Flatrate an, die mit 40 Euro zwar teuer ist, aber dafür kann man das auch wirklich als DSL-Ersatz nutzen ohne große Abstriche zum echten DSL-Anschluss. Und für Notebooks ist das echt ideal!
Ist zumindest was für die, die es eilig haben und sofort mit HSDPA loslegen wollen. Ich warte da lieber noch was bis BASE HSDPA anbietet und bis dahin nutze ich BASE mit UMTS-Flatrate
Ist immerhin allemal schneller als EDGE... :)