Frei Sprechen
15.04.2008 11:18

Flatrate-Kündigungen durch den Anbieter

Sind die Kündigungen eine "Frechheit"?
teltarif.de Leser Jochen_O2 schreibt:
Es wurde in letzter Zeit viel diskutiert, ob die aktuellen Kündigungen von "Power-Usern" gerechtfertigt sind oder nicht.

(1)
Der Anbieter kündigt zum Ende der Laufzeit.
Beide Vertragspartner haben ohne Angabe von Gründen das Recht, das Vertragsverhältnis zum Ende der Laufzeit zu kündigen.
Jeder Kunde ist doch froh, wenn er (irgendwann einmal) von diesem …

kompletter Beitrag
5x geändert, zuletzt am 17.04.2008 14:37
Kommentare zum Thema (56)
Menü
Zusammenfassung Flatrate-Sterben
Jochen_O2 antwortet auf msc64
17.04.2008 13:00

einmal geändert am 17.04.2008 13:01
Ich fasse nochmal zusammen,
ich glaube wir sind uns da alle einig:

Die genauen Konditionen eines Vertrags sollten in jedem Fall VOR (!) Vertragsabschluss geregelt werden, es kann nicht sein, dass man mit "endlos telefonieren" wirbt, und dann bei entsprechender Nutzung eine fristlose Kündigung kassiert.
Ein bestehendes Vertragsverhältnis muss bis zum regulären Ende der Vertragslaufzeit eingehalten werden - von beiden Seiten. (Danach ist eine Kündigung ohne Angabe von Gründen möglich.)

Wenn eine Flatrate "ohne Grenzen" angeboten wird, steht es dem einzelnen Nutzer natürlich frei, davon Gebrauch zu machen, wie er will.


Jedoch müssen wir in Zukunft damit rechnen, dass die Flatrates durch das Verhalten von "Power Usern" entweder irgendwie gedeckelt werden (z.B. bei der All-Net-Flat einfach die externen Minuten beschränken) oder dass die Flatrates ganz einfach wieder teurer werden.
Klar ist, dass das Verhalten der Power-User weder für den Anbieter noch für den Rest der Allgemeinheit nützlich sein kann...









Menü
Verrechnet
msc64 antwortet auf Jochen_O2
17.04.2008 13:24

Klar ist, dass das Verhalten der Power-User weder für den Anbieter noch für den Rest der Allgemeinheit nützlich sein kann...

...und sich somit die Betreiber der Mobilfunknetze kräftig verrechnet haben :-)

Gruß,
Markus
Menü
Jochen_O2 antwortet auf msc64
17.04.2008 14:01
Klar ist, dass das Verhalten der Power-User weder für den Anbieter noch für den Rest der Allgemeinheit nützlich sein kann...

...und sich somit die Betreiber der Mobilfunknetze kräftig verrechnet haben :-)


Stimmt, das ist für den Kunden erstmal erfreulich, weil er bis zum Umfallen Telefonieren/Simsen/Surfen kann.
Auf lange Sicht ist es aber eher schädlich - für alle Beteiligten...!

Aber Du hast recht, im Endeffekt sind die Anbieter selbst schuld. Wer so etwas anbietet, muss damit rechnen, dass es auch gemäß den Versprechungen genutzt wird...




Menü
RE: Zusammenfassung Flatrate-Sterben
bartman321 antwortet auf Jochen_O2
17.04.2008 18:41
Benutzer Jochen_O2 schrieb:

Klar ist, dass das Verhalten der Power-User weder für den Anbieter noch für den Rest der Allgemeinheit nützlich sein kann...
>

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die (Mobilfunk)Anbieter lernen hoffentlich für die Zukunft nur das zu Versprechen was sich auch einhalten können.

Gruß
Menü
Jochen_O2 antwortet auf bartman321
17.04.2008 19:45

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die (Mobilfunk)Anbieter lernen hoffentlich für die Zukunft nur das zu Versprechen was sich auch einhalten können.

So kann man es natürlich auch sehen :-)

Aber die Preise werden dann wohl eher wieder steigen, denke ich.
Selbst wenn die Preise gleich bleiben und es nur keine grenzenlosen Flats mehr gibt hat der Kunde schon einen enormen Nachteil. Bei der jetztigen Situation wäre es durchaus möglich, einmal über die Stränge zu schlagen... Das wird dann wohl kaum mehr möglich sein...

Ich sehe darin nur Nachteile...
Menü
Zusammenfassung Flatrate-Sterben
bartman321 antwortet auf Jochen_O2
17.04.2008 20:12
Benutzer Jochen_O2 schrieb:

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die (Mobilfunk)Anbieter lernen hoffentlich für die Zukunft nur das zu Versprechen was sich auch einhalten können.

So kann man es natürlich auch sehen :-)

Aber die Preise werden dann wohl eher wieder steigen, denke ich.
Selbst wenn die Preise gleich bleiben und es nur keine grenzenlosen Flats mehr gibt hat der Kunde schon einen enormen Nachteil. Bei der jetztigen Situation wäre es durchaus möglich, einmal über die Stränge zu schlagen... Das wird dann wohl kaum mehr möglich sein...

Ich sehe darin nur Nachteile...

Der Vorteil besteht darin, dass die Anbieter nur das verkaufen was sie auch wirklich leisten können. Und wenn es dann keine Flatrate mehr gibt, sondern nur noch große Volumentarife, dann brauchen sich Kunden nicht mehr mit Anbieter wie MoobiCent oder Base rumzuärgern. Diese Versprechen viel, aber drosseln oder kündigen vor Ablauf der MVLZ fristlos den 2 Jahresvertrag.

Gruß
Menü
handytim antwortet auf Jochen_O2
17.04.2008 20:16
Ich sehe in klaren Tarifen einen großen Vorteil. Vodafone hat in der aktuellen Broschüre den Super Flat XL eingegrenzt. Die angebliche Flat gilt für 50 Stunden/Monat in jedes der fünf inkludierten Netze, zusammen also 250 Stunden/Monat.

Das definiert sofort, was Vodafone mit "Flat" meint, nämlich ein "50-Stunden-Paket in jedes Netz" und es kann unter diesen 250 Stunden/Monat eben keiner von Mißbrauch sprechen (Klare Regelung für aber auch gegen den Kunden).

Dass die Tarife nun teurer werden glaube ich nicht, sie werden höchstens durch solch exorbitante Grenzen beschränkt, wobei diese Grenzen jedoch so hoch sind, dass kein normaler User dran kommt.

Den jetzigen Congstar-Flat-Tarifen gebe ich nach den ganzen Forenberichten und der schlechten Presse kein Jahr mehr... :-)
Menü
Lady_Tyr antwortet auf handytim
17.04.2008 21:46
Ich Stimme auch zu das die Höchstgrenze des Verbrauchs bei Flats in den AGB´s Definiert sein sollte.

Ich selbst habe eine VF Superflat und telefoniere am Tag so 5 mal kurze bis zu 45 sek. Gespräche, jeden zweiten Tag kommen so 1-2 Gespräche mit Gesamt bis zu 180 Min. zusammen. Diese wollte ich nicht Begrenzt haben.