Windows-8-Tablet

Acer Iconia W510 im Test: Das Tablet mit dem "richtigen" Windows

Kein reines Multimedia-Consumer-Tablet, sondern ein Arbeitsgerät
Von

Der verbaute Intel Atom Z2760 sorgte im Test für eine ordentliche Leistung; für Windows 8 alleine sowie für die meisten Apps und Office-Anwendungen sind auch die 2 GB Speicher ausreichend. Erfreulich ist, dass der Festspeicher grundsätzlich 64 GB umfasst. Bei Windows-Tablets mit 16 oder 32 GB Kapazität besteht ja immer das Problem, dass bereits ein großer Teil des Platzes vom System beansprucht wird. Auf dem Acer Iconia W510 waren - nach Abzug von System, Recovery-Partition und installierten Apps - noch rund 29 GB Platz frei.

Acer Iconia W510

USB-Port der Dockingtastatur USB-Port der Dockingtastatur
Foto: teltarif.de / Alexander Kuch
Der Atom-Prozessor arbeitete zwar anstandslos, produzierte im Test gefühlt aber mehr Wärme als eine ARM-basierte CPU. Schon bei normaler Nutzung des Tablets (ohne Multimedia) wurde die Gehäuserückseite merklich warm. Im Test ließen wir das Leistungsmessprogramm 3DMark auf dem Tablet laufen. Unter 3DMark lief das Rendering zwar stetig, aber mit sichtbaren Rucklern. Die Framerate schwankte zwischen 16 und 20 Bildern pro Sekunde. Für die Medienwiedergabe ist die Hardware definitiv gut bemessen, ein echtes Multimedia-Arbeitspferd ist das Iconia W510 allerdings nicht. Die gelegentliche Bearbeitung kurzer Urlaubsvideos oder Clips für YouTube ist aber möglich. Full-HD-Videos liefen problemlos - und dank des tadellosen Displays - mit gestochen scharfem Bild auf dem Iconia W510. Die Lautsprecher klingen aber blechern und synthetisch und sind für den Filmgenuss nicht zu gebrauchen. Dank HDMI-Anschluss kann die Bild- und Tonausgabe auch auf einem Fernseher erfolgen.

Speicherkartenslot, USB- und HDMI-Port Speicherkartenslot, USB- und HDMI-Port
Foto: teltarif.de / Alexander Kuch
Die Akkulaufzeit ist beim Acer Iconia W510 natürlich abhängig von der Nutzung und den Systemeinstellungen. Das Display muss unserer Auffassung nach nur in ganz seltenen Fällen mit hoher Helligkeitseinstellung betrieben werden, was Energie spart. Acer gibt für das Tablet alleine eine Akkulaufzeit von 9 Stunden an. Bei angedockter Tastatur verdoppelt sich diese Zeit durch den Akku im Dock auf maximal 18 Stunden. Nachdem wir das Tablet ungefähr 1,5 Tage mit angedockter Tastatur benutzt hatten, stand der Batteriestand auf 65 Prozent - wir gehen davon aus, dass das W510 in diesem Fall rund vier Tage durchhalten wird, während das Tablet ohne Tastatur nach spätestens zwei Arbeitstagen wieder an die Steckdose sollte.

Testbild: Dieses Foto entstand mit der 8-Megapixel-Kamera des W510 Testbild: Dieses Foto entstand mit der 8-Megapixel-Kamera des W510
Foto: teltarif.de / Alexander Kuch
Die 8-Megapixel-Kamera lieferte in unserem Test scharfe und ordentlich ausgeleuchtete Bilder. Allerdings hatten sie einen leichten Stich ins olivgrüne. Erinnerungsbilder aus dem Urlaub oder von Familienfesten wird sie ohne Probleme liefern - wenn man sich vor Publikum ein 10-Zoll-Tablet zum Fotografieren vors Gesicht halten möchte.

Fazit: Windows 8 ist ein Gewinn, Materialqualität könnte besser sein

Die Einzelnoten im Tablet-Test:
  • Technische Ausstattung: 2
  • Material / Verarbeitung: 2,5
  • Bedienung / Handling: 1,5
  • Betriebssystem / Apps: 1,5
  • Einschätzung des Redakteurs: 2
  • Gesamtnote: 1,9
Mit dem Acer Iconia W510 erhält der Käufer ein modernes Tablet, das besonders bei der Softwareausstattung überzeugen kann. Das vollwertige Windows 8 wird durch vorinstallierte Apps ergänzt, Microsoft Office ist allerdings nicht darunter. Das Tablet-Gehäuse ist ordentlich verarbeitet, aber etwas flexibel. Mit der Tastatur macht auch das Schreiben länger Texte Spaß. Abgesehen von den schlechten Lautsprechern überzeugt das Tablet bei der Medienwiedergabe - dank des starken Akkus ist diese auch längere Zeit ohne Steckdose möglich.

Mehr zum Thema Acer