digital

Letzte Chance für Digitalradio auf Mittel- und Kurzwelle?

Auf der IFA werden erneut Prototypen für neues Übertragungsverfahren gezeigt
Von

Schon in den 90er Jahren gab es Feldversuche für digitales Radio auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Seit einigen Jahres kristallisierte sich das System Digital Radio Mondiale (DRM) als weltweit einheitliches Übertragungsverfahren für derartige Sendungen heraus. Rundfunkanstalten wie die Deutsche Welle, das DeutschlandRadio, der Bayerische Rundfunk und der Westdeutsche Rundfunk, Privatsender wie RTL Radio und Truck Radio, internationale Sender wie die britische BBC, die Stimme Russlands [Link entfernt] aus Moskau und Radio Netherlands aus Hilversum und selbst religiöse Anbieter wie Radio Vatikan und Radio HCJB aus Ecuador starteten Testsendungen.

Was vielversprechend begann, droht inzwischen, zum Flop zu werden. Zwar wird seit einigen Jahren immer wieder von einer Überführung der Tests in den Regelbetrieb gesprochen, Jahr für Jahr wird auf der Internationalen Funkausstellung die Verfügbarkeit von Empfangsgeräten für DRM zum jeweils nächsten Weihnachtsgeschäft gesprochen. Passiert ist seitdem nicht viel. Zwei Geräte sind inzwischen lieferbar, eines von Morphy Richards und - seit kurzem - eines von Himalaya. Beides Hersteller, die sich bislang nicht gerade einen Namen als Anbieter hochwertiger Rundfunkgeräte gemacht haben. Tests der teltarif.de-Redaktion mit beiden Receivern zeigten dann auch: Zwar sind die jeweiligen Ortssender auf UKW gut empfangbar. Für guten Empfang im DRM-Bereich sind beide Geräte aber nicht geeignet.

Bisher erhältliche Empfangsgeräte enttäuschend

Während mit dem Morphy-Richards-Empfänger zumindest die leistungsstarken Stationen wie Deutsche Welle, BBC und RTL nahezu ohne Störungen zu empfangen waren, empfingen wir bei einem Test in Berlin mit dem Himalaya DRM 2009 lediglich einen einzigen Sender ohne Aussetzer: den Ortssender des Deutschlandradios mit Standort Britz auf Mittelwelle 855 kHz. Die von Oldiestar Radio genutzte, ebenfalls in Berlin stationierte Mittelwelle 1485 kHz kam nicht einmal ansatzweise herein und auch auf Kurzwelle war kein Sender ohne Störungen zu empfangen.

Vor kurzem kündigte nun die deutsche Firma Starwaves eine Empfangsbox an, die als Ergänzung zu einem bestehenden Autoradio die digitalen Hörfunksignale ins Auto bringen soll. Während das Gerät beim analogen Mittel- und Kurzwellenempfang durchaus überzeugte, war der DRM-Empfang zumindest bei einem kurzen Test in den Abendstunden ebenfalls nur mit Aussetzern möglich. Der Fairness halber sei aber erwähnt, dass die für Europa sendenden DRM-Stationen derzeit vor allem tagsüber aktiv sind. Abends ist das Programmangebot sogar wieder kleiner als noch vor einigen Monaten. Selbst die Deutsche Welle - einst Vorreiter der digitalen Kurzwelle - hat ihre Sendungen für Europa inzwischen eingeschränkt, BBC und RTL ebenfalls.

Auf der Ende nächster Woche in Berlin startenden Internationalen Funkausstellung soll erneut der DRM-Hörfunk beworben werden. Dabei werden neben den bereits erwähnten Empfängern auch ein Receiver von TechniSat, der Prototyp eines Blaupunkt-Autoradios mit DRM-Chip und neue Chips gezeigt, mit denen die Empfänger-Industrie ihre neuen Geräte fit für den DRM-Empfang machen können. Deutlich wird allerdings, dass sich vor allem die namhaften Hersteller von Kurzwellenradios beim Thema DRM zurückhalten. Lediglich Sangean hat sich bisher mit dem Digital-Standard beschäftigt, die Serien-Produktion eines seit mehr als zwei Jahren angekündigten Empfängers aber immer wieder nach hinten verschoben. Man ist mit der Qualität der bisherigen Empfangs-Chips nicht zufrieden, so die Begründung.