Kurzvergleich

iPhone mit oder ohne Vertrag - was ist günstiger?

Apple-Handy seit gestern auch ohne Vertrag und ohne SIM-Lock erhältlich
Von

100 Minuten würden in den 10-Cent-Tarifen, die neben E-Plus inzwischen von einigen Discountern angeboten werden, 10 Euro kosten. Eine echte mobile Internet-Flatrate gibt es derzeit abgesehen von Speziallösungen wie dem iPhone oder dem Sidekick nur bei E-Plus bzw. Base. Diese schlägt mit einem Monatspreis von 25 Euro zu Buche. Selbst für 200-MB-Volumentarife fallen je nach Netzbetreiber zwischen 10 und 20 Euro im Monat an. Die 40 SMS, die beim Complete-M-Tarif inklusive sind, würden bei den 10-Cent-Discountern rund 4 Euro kosten, bei BILDmobil sogar 5,60 Euro.

Apple iPhone 8GB

Addiert man die Kosten, indem man die jeweils günstigsten Angebote kombiniert, so liegt man ebenfalls bei monatlichen Kosten von rund 40 Euro. Allerdings sind die genannten Einzelkomponenten nicht in einem gemeinsamen Tarif zu bekommen, sondern man muss sich quasi auf eine Kompromisslösung einlassen. Diese könnte bei einem Prepaid-Discounter mit Minuten- und SMS-Preisen von 9,9 oder 10 Cent liegen. Hier fehlt dann aber die Internet-Flatrate, die für die mobile Nutzung aller Funktionen des iPhones sehr zu empfehlen ist, da die Kosten ansonsten in die Höhe gehen.

Das Gerät komprimiert E-Mails nicht und lädt auch Anhänge herunter. YouTube-Videos können ebenso genutzt werden die GoogleMaps, Wetterinformationen und Börsenkurse sind ebenso selbstverständlich wie das Surfen im Internet. Auch wenn der Datentarif von 24 Cent pro Megabyte, den einige Discounter inzwischen anbieten, sicher fair ist: Für die Nutzung am iPhone, das größere Datenmengen verbraucht, ist er nicht gut geeignet.

Monatliche Kosten mit Genion Card S in ähnlicher Höhe wie bei Complete 

Apple iPhone
Eine weitere Alternative wäre eine Genion Card S von o2. Diese ist grundgebührfrei und man bekommt sogar eine Festnetznummer auf dem Handy. Der Minutenpreis in alle Netze beträgt 19 Cent. Nur wer innerhalb der Homezone ins Festnetz telefoniert, profitiert von einem niedrigeren Minutenpreis von 3 Cent für diese Telefonate. Ein 200-MB-Datenpaket kann für 10 Euro hinzugebucht werden, eine Fair-Flat mit 5 GB Inklusivvolumen kostet 25 Euro.

Telefoniert man mit der o2-Karte 100 Minuten außerhalb der Homezone, so fallen hierfür auch schon 19 Euro an. Für 40 SMS fallen weitere 7,60 Euro an, so dass der Gesamtpreis ohne Datennutzung bei 26,60 Euro liegt. Addiert man die 25 Euro für die Fair-Flat, so liegt der Monatspreis von 51,60 Euro sogar über den Kosten, die man bei T-Mobile zahlen würde.

E-Plus-Tarife sind nur auf den ersten Blick günstiger

Bei E-Plus könnte man die Zehnsation Classic wählen. Dabei kosten 100 Minuten 10 Euro. 40 SMS würden mit weiteren 8 Euro zu Buche schlagen. Der Gesamtpreis für Telefonie und SMS beträgt für dieses Rechenbeispiel 18 Euro. Dabei bekommt man bei den Düsseldorfern für 10 Euro sogar 250 MB Surfvolumen und für 25 Euro eine echte Flatrate.

Wer sich für die Flatrate entscheidet, zahlt insgesamt 43 Euro im Monat. Das ist etwas weniger als die 49 Euro, die man bei T-Mobile zahlen würde. Der Unterschied von monatlich 6 Euro macht über zwei Jahre allerdings lediglich 144 Euro aus. Der Kaufpreis für das Vertrags- und SIM-Lock-freie iPhone ist aber rund 600 Euro höher als bei Abschluss eines Complete-Vertrags. Somit fallen insgesamt Kosten von 2031 Euro innerhalb von 24 Monaten an.

Kommt man bei E-Plus mit dem 250-MB-Internet-Paket hin, so lägen die Monatskosten bei 28 Euro. Das sind 21 Euro weniger als bei Abschluss des Complete-M-Tarifs. Über zwei Jahre spart man 504 Euro gegenüber dem Complete-M-Tarif. Durch den Kaufpreis des iPhones von 999 Euro summieren sich die Kosten über 24 Monate aber dennoch auf 1671 Euro.

Günstige Vertrags-Alternative bei Vodafone könnten die für das Qbowl aufgelegten Preismodelle sein. Diese sind jedoch an das Samsung-Handy gebunden und wären somit für das iPhone nicht erhältlich. Bei T-Mobile findet man keine echten Alternativen zu den Complete-Paketen, die bei entsprechender Nutzung preislich attraktiv sind.

Wer Datendienste mit dem iPhone nutzen möchte, sollte nicht zuletzt auch bedenken, dass nur T-Mobile derzeit ein nahezu flächendeckendes EDGE-Netz anbietet. UMTS unterstützt das iPhone nicht, so dass das Surfen im Internet in anderen Netzen zur Geduldsprobe werden könnte.

Weitere Meldungen zum Apple iPhone