Thread
Menü

Eine SCHWEIZER Antwort auf das Fiakso


23.10.2003 15:35 - Gestartet von silverwhale
Also ich staune bei diesem tollen Tollhaus Happening über einiges, aber die Spitze ist doch wie anderen damals mitbietenden nicht annähernd solch tolle Annehmlichkeiten angeboten wurden.

Die Schweizer Mautsysteme Ingeneure kamen nicht einmal in die Vorrunde der Auswahlkandidaten.

Und warum??

Weil sie nicht die möglichen Vertragsstrafen der ersten zwei Monate nicht bar auf den Tisch legen konnten. Täglich 250.000€ ab den 1.August !! nicht wie jetzt TollCollect mit ab 1.Dez !!!

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Ergo gerechte Gebühren - einfache Erfassung und das ganze für 1/1000 !!! der in Deutschland bisherigen Kosten...

Wo bleibt der aufschrei der Steuerzahler in Deutschland die diesen TOLLHAUS Geschichten ein Riegel vorschiebt. Übrigens erwägen einige geprellte Konzerne eine EU - EWG - weite Klage gegen die 'GMBH Deutschland' und TollCollect...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...
Menü
[1] mmobil.de antwortet auf silverwhale
23.10.2003 16:07
Benutzer silverwhale schrieb:
Also ich staune bei diesem tollen Tollhaus Happening über einiges, aber die Spitze ist doch wie anderen damals mitbietenden nicht annähernd solch tolle Annehmlichkeiten angeboten wurden.

Die Schweizer Mautsysteme Ingeneure kamen nicht einmal in die Vorrunde der Auswahlkandidaten.

Und warum??

Weil sie nicht die möglichen Vertragsstrafen der ersten zwei Monate nicht bar auf den Tisch legen konnten. Täglich 250.000€ ab den 1.August !! nicht wie jetzt TollCollect mit ab 1.Dez !!!

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Ergo gerechte Gebühren - einfache Erfassung und das ganze für 1/1000 !!! der in Deutschland bisherigen Kosten...

Wo bleibt der aufschrei der Steuerzahler in Deutschland die diesen TOLLHAUS Geschichten ein Riegel vorschiebt. Übrigens erwägen einige geprellte Konzerne eine EU - EWG - weite Klage gegen die 'GMBH Deutschland' und TollCollect...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...


Da muss ich Dir 100% recht geben! Das ganze war eine gezielte Wirtschaftsförderungsmassnahme zu Gunsten von DTAG (Bund ist zudem dort Miteigentümer, will auch irgendwann die restlichen Aktien verkaufen!) und DaimlerChrysler, die vermutlich mit Arbeitplatzabbau o.Ä. gedroht haben. Ist nur eine Vermutung, aber wohl leider eine sehr realistische bei dieser Bundesregierung, die leider nur Grossunternehmen fördert (siehe Milliarden-Steuergeschenke für Banken/Versicherungen) und die kleinen (Unternehmen, aber auch Angestellten) aussaugt bis sie nicht mehr können. Die können sich ja nicht wehren.
Menü
[1.1] silverwhale antwortet auf mmobil.de
23.10.2003 19:54
dito - schlicht und einfach ein Wirtschaftsgeflecht von Firmen und staatlicher "Fürsorge".

Die ja auch legitim wäre; wenn man dabei eben nicht den oberflächen Anspruch der EU - Weltweiten Ausschreibung geben würde.

Warum nicht einfach ehrlich sagen hier Telekom und Daimler macht mal - und das nötige Taschengeld (1,2 Millarden €) bekommt ihr auch noch.

Nein ich bin schockiert über die Perfidität und Arroganz wie hier Geld - Macht - Poker gespielt wird und dann auch noch so getan wird, man ist an den Fakten und Technik interessiert...

gruss silverwhale
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf silverwhale
23.10.2003 19:56
Benutzer silverwhale schrieb:
dito - schlicht und einfach ein Wirtschaftsgeflecht von Firmen und staatlicher "Fürsorge".

Die ja auch legitim wäre; wenn man dabei eben nicht den oberflächen Anspruch der EU - Weltweiten Ausschreibung geben würde.

Warum nicht einfach ehrlich sagen hier Telekom und Daimler macht mal - und das nötige Taschengeld (1,2 Millarden €) bekommt ihr auch noch.

Nein ich bin schockiert über die Perfidität und Arroganz wie hier Geld - Macht - Poker gespielt wird und dann auch noch so getan wird, man ist an den Fakten und Technik interessiert...

gruss silverwhale

allervollste Zustimmung

peso
Menü
[1.2] tcsmoers antwortet auf mmobil.de
23.10.2003 20:04
Benutzer mmobil.de schrieb:
Benutzer silverwhale schrieb:
Also ich staune bei diesem tollen Tollhaus Happening über einiges, aber die Spitze ist doch wie anderen damals mitbietenden nicht annähernd solch tolle Annehmlichkeiten angeboten wurden.

Die Schweizer Mautsysteme Ingeneure kamen nicht einmal in die Vorrunde der Auswahlkandidaten.

Und warum??

Weil sie nicht die möglichen Vertragsstrafen der ersten zwei Monate nicht bar auf den Tisch legen konnten. Täglich 250.000€ ab den 1.August !! nicht wie jetzt TollCollect mit ab 1.Dez !!!

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Ergo gerechte Gebühren - einfache Erfassung und das ganze für 1/1000 !!! der in Deutschland bisherigen Kosten...

Wo bleibt der aufschrei der Steuerzahler in Deutschland die diesen TOLLHAUS Geschichten ein Riegel vorschiebt. Übrigens erwägen einige geprellte Konzerne eine EU - EWG - weite Klage gegen die 'GMBH Deutschland' und TollCollect...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...


Da muss ich Dir 100% recht geben! Das ganze war eine gezielte Wirtschaftsförderungsmassnahme zu Gunsten von DTAG (Bund ist zudem dort Miteigentümer, will auch irgendwann die restlichen Aktien verkaufen!) und DaimlerChrysler,

Stimmt und man bedenke, dass es nicht DB war, sondern die Tochter T-Systems (DB und T).
Dieser Laden hat doch in den letzten Jahren nur Unsinn produziert. Man denk hier mal in Inpol, dass immer noch nicht läuft.

peso


die vermutlich mit
Arbeitplatzabbau o.Ä. gedroht haben. Ist nur eine Vermutung, aber wohl leider eine sehr realistische bei dieser Bundesregierung, die leider nur Grossunternehmen fördert (siehe Milliarden-Steuergeschenke für Banken/Versicherungen) und die kleinen (Unternehmen, aber auch Angestellten) aussaugt bis sie
nicht mehr können. Die können sich ja nicht wehren.
Menü
[2] VariusC antwortet auf silverwhale
23.10.2003 16:39
Benutzer silverwhale schrieb:
Also ich staune bei diesem tollen Tollhaus Happening über einiges, aber die Spitze ist doch wie anderen damals mitbietenden nicht annähernd solch tolle Annehmlichkeiten angeboten wurden.

Die Schweizer Mautsysteme Ingeneure kamen nicht einmal in die Vorrunde der Auswahlkandidaten.

Und warum??

Weil sie nicht die möglichen Vertragsstrafen der ersten zwei Monate nicht bar auf den Tisch legen konnten. Täglich 250.000€ ab den 1.August !! nicht wie jetzt TollCollect mit ab 1.Dez !!!

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Die müssen doch sogar nur an die Scheibe geklebt werden (mit Saugnapf), oder? (Viel zu einfach) ;-)


Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Ergo gerechte Gebühren - einfache Erfassung und das ganze für 1/1000 !!! der in Deutschland bisherigen Kosten...

Wo bleibt der aufschrei der Steuerzahler in Deutschland die diesen TOLLHAUS Geschichten ein Riegel vorschiebt. Übrigens erwägen einige geprellte Konzerne eine EU - EWG - weite Klage gegen die 'GMBH Deutschland' und TollCollect...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...

Wieso Aufschrei, es gibt bestimmt geheime Pläne, das mit einer Sonderabgabe für Kitas (oder auf Konservendosen?) zu bezahlen. Die Reichtümer der chronisch Kranken, Rentner und Arbeitslosen wurden ja schon abgebaut. Galgenhumor beiseite. Es ist schon eine typisch deutsche Eigenart, alles noch mal neu zu erfinden, selbst wenn es irgendwo auf der Welt funktioniert. (Ich denke da nur an Geldautomaten, bei denen man einzahlen kann. Gab´s in den USA schon vor 15 Jahren.) Ich denke, mittlerweile könnte man die ganze Woche über auf die Strasse gehen, jeden Tag für `ne andere Unverschämtheit. Immerhin hat ein Teil der Deutschen vor knapp 15 Jahren schon mal eine ganze Regierung zum Teufel gejagt... Nur, wer organisiert so was? Ich glaube, so 5 Mio. Leute hätten sofort Zeit. ;-)
Ich wünsche der Schweizer Firma einen Riesenerfolg bei der Klage. Das Dilemma wird wohl sein, dass die Entscheidung wieder Jahre braucht, und dann ist schon wieder alles in Tüten und erledigt, die Verantwortlichen nicht mehr greifbar oder diese haben ein Ehrenwort gegeben...:-(

Gruß
VariusC
Menü
[2.1] tcsmoers antwortet auf VariusC
23.10.2003 19:55
Benutzer VariusC schrieb:
Benutzer silverwhale schrieb:
Also ich staune bei diesem tollen Tollhaus Happening über einiges, aber die Spitze ist doch wie anderen damals mitbietenden nicht annähernd solch tolle Annehmlichkeiten angeboten wurden.

Die Schweizer Mautsysteme Ingeneure kamen nicht einmal in die Vorrunde der Auswahlkandidaten.

Und warum??

Weil sie nicht die möglichen Vertragsstrafen der ersten zwei Monate nicht bar auf den Tisch legen konnten. Täglich 250.000€ ab den 1.August !! nicht wie jetzt TollCollect mit ab 1.Dez !!!

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Die müssen doch sogar nur an die Scheibe geklebt werden (mit Saugnapf), oder? (Viel zu einfach) ;-)


Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Ergo gerechte Gebühren - einfache Erfassung und das ganze für 1/1000 !!! der in Deutschland bisherigen Kosten...

Wo bleibt der aufschrei der Steuerzahler in Deutschland die diesen TOLLHAUS Geschichten ein Riegel vorschiebt. Übrigens erwägen einige geprellte Konzerne eine EU - EWG - weite Klage gegen die 'GMBH Deutschland' und TollCollect...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...

Wieso Aufschrei, es gibt bestimmt geheime Pläne, das mit einer Sonderabgabe für Kitas (oder auf Konservendosen?) zu bezahlen. Die Reichtümer der chronisch Kranken, Rentner und Arbeitslosen wurden ja schon abgebaut. Galgenhumor beiseite. Es ist schon eine typisch deutsche Eigenart, alles noch mal neu zu erfinden, selbst wenn es irgendwo auf der Welt funktioniert. (Ich denke da nur an Geldautomaten, bei denen man einzahlen kann. Gab´s in den USA schon vor 15 Jahren.) Ich denke, mittlerweile könnte man die ganze Woche über auf die Strasse gehen, jeden Tag für `ne andere Unverschämtheit. Immerhin hat ein Teil der Deutschen vor knapp 15 Jahren schon mal eine ganze Regierung zum Teufel gejagt... Nur, wer organisiert so was? Ich glaube, so 5 Mio.
Leute hätten sofort Zeit. ;-)
Ich wünsche der Schweizer Firma einen Riesenerfolg bei der Klage. Das Dilemma wird wohl sein, dass die Entscheidung wieder Jahre braucht, und dann ist schon wieder alles in Tüten und erledigt, die Verantwortlichen nicht mehr greifbar oder diese haben ein Ehrenwort gegeben...:-(

Gruß
VariusC

Man beachte, dass das VF Konsortium seine Klage zurückgezogen hat und es kurz danach zu Anpassungsproblemen der Software eines ehemaligen Mitbewerbers gekommen ist.

Die Maut hat u.a.die Aufgabe die Telekomaktie nach oben zu bringen. Letztendlich sind das auf Jahre gesicherte Einkünfte für diese Bande.

peso
Menü
[3] Alexda antwortet auf silverwhale
23.10.2003 17:29
Benutzer silverwhale schrieb:
die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...

Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Wie funktioniert das System? Quasi drahtlose, automatische Mautstellen? Die stehen dann an jeder Autobahnauf- und Abfahrt? Klingt schon einfach für mich. Vor allem, wenn es das schon (voll funktionstüchtig) gibt!

Und die Daten müssen ja dann irgendwann doch übertragen werden, sprich hier hätte Tea-Mobile ins Spiel kommen können.

Man hat solche Berichte ja schon im Fernsehen gehört. Warum trotzdem TollCollect gewählt wurde, hat noch keiner erklärt, zumindest nicht bis ins technische Detail.

<Smiley on>
Aber Satellitenortung ist schon cooler! Man hat prima Argumente für ein europäisches Satelliten-Ortungssystem, weil unsere amerikanischen Freunde könnten GPS ja mal abschalten. ;-)
<Smiley off>

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten
War das i Absicht?

Von den separatistischen Steuerverschenkern kauft man halt ungern was. (Außer Fluggesellschaften)

Menü
[3.1] tcsmoers antwortet auf Alexda
23.10.2003 20:01
Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer silverwhale schrieb:
die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...

Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

Wie funktioniert das System? Quasi drahtlose, automatische Mautstellen? Die stehen dann an jeder Autobahnauf- und Abfahrt? Klingt schon einfach für mich. Vor allem, wenn es das schon (voll funktionstüchtig) gibt!

Und die Daten müssen ja dann irgendwann doch übertragen werden, sprich hier hätte Tea-Mobile ins Spiel kommen können.

Man hat solche Berichte ja schon im Fernsehen gehört. Warum trotzdem TollCollect gewählt wurde, hat noch keiner erklärt, zumindest nicht bis ins technische Detail.

<Smiley on>
Aber Satellitenortung ist schon cooler! Man hat prima Argumente für ein europäisches Satelliten-Ortungssystem, weil unsere amerikanischen Freunde könnten GPS ja mal abschalten. ;-) <Smiley off>

Sie können es auch selektiv unscharf stellen ! Du behauptest einfach, dass die Aufzeichnung nicht stimmen würde und das System unscharf war. Dann fragt das AG Bad Tölz bei US-Verteidigungsministerium nach :-)))))))))))))

PS: Ich setze ein NAV-System in meinem DB ein. Was glaubst Du,wie oft es zu Fehleinbuchungen kommt ? Beim Autofahren habe ich noch Kartenmaterial und Kreiselkompass und meine Augen. Bei diesen Dingern habe ich nur Daten und besch.... Kartenmaterial.

peso

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten
War das i Absicht?

Von den separatistischen Steuerverschenkern kauft man halt ungern was. (Außer Fluggesellschaften)

Menü
[3.1.1] GPS-Ungenauigkeiten
Alexda antwortet auf tcsmoers
23.10.2003 20:08
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
<Smiley on> Aber Satellitenortung ist schon cooler! Man hat prima Argumente für ein europäisches Satelliten-Ortungssystem, weil unsere amerikanischen Freunde könnten GPS ja mal abschalten. ;-) <Smiley off>

Sie können es auch selektiv unscharf stellen ! Du behauptest einfach, dass die Aufzeichnung nicht stimmen würde und das System unscharf war. Dann fragt das AG Bad Tölz bei US-Verteidigungsministerium nach :-)))))))))))))

PS: Ich setze ein NAV-System in meinem DB ein. Was glaubst Du,wie oft es zu Fehleinbuchungen kommt ? Beim Autofahren habe ich noch Kartenmaterial und Kreiselkompass und meine Augen. Bei diesen Dingern habe ich nur Daten und besch.... Kartenmaterial.

Was denn für Fehleinbuchungen? Meinst du falsche Ortungen?

Und, äh, du hast einen Kreiselkompass?!? Gibt es den als Extra in der S-Klasse?

Ich kenne das nur aus Fahrzeugen die sich nach Raubkatzen nennen (Leopard, Gepard) ;-)
Menü
[3.1.1.1] tcsmoers antwortet auf Alexda
23.10.2003 20:14
Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
<Smiley on> Aber Satellitenortung ist schon cooler! Man hat prima Argumente für ein europäisches Satelliten-Ortungssystem, weil unsere amerikanischen Freunde könnten GPS ja mal abschalten. ;-) <Smiley off>

Sie können es auch selektiv unscharf stellen ! Du behauptest einfach, dass die Aufzeichnung nicht stimmen würde und das System unscharf war. Dann fragt das AG Bad Tölz bei US-Verteidigungsministerium nach :-)))))))))))))

PS: Ich setze ein NAV-System in meinem DB ein. Was glaubst Du,wie oft es zu Fehleinbuchungen kommt ? Beim Autofahren habe ich noch Kartenmaterial und Kreiselkompass und meine Augen. Bei diesen Dingern habe ich nur Daten und besch.... Kartenmaterial.

Was denn für Fehleinbuchungen? Meinst du falsche Ortungen?

Z.B. Es gibt auch einen interessanten Artikel über GPS und S-GPS Laufzeiten und deren Beeinflussung (z.B. durch Gras !!)

Und, äh, du hast einen Kreiselkompass?!? Gibt es den als Extra in der S-Klasse?

Der Kreiselkompass ist Teil jedes fest eingebauten Navisystems. Ich weis augenblicklich nicht, wie Gyros-Kompass richtig geschrieben wird ;-)

Ich kenne das nur aus Fahrzeugen die sich nach Raubkatzen nennen (Leopard, Gepard) ;-)

Das sind Panzer. Die haben sogar dafür eine lange Nadel ;-))

peso
Menü
[3.1.1.1.1] baesserWisser antwortet auf tcsmoers
23.10.2003 20:17
Benutzer tcsmoers schrieb:

Z.B. Es gibt auch einen interessanten Artikel über GPS und S-GPS Laufzeiten und deren Beeinflussung (z.B. durch Gras !!)

also in der Anleitung für den Diensthaben Signalgeber im All steht ausdrücklich drinn, das er nicht unter Drogen seinen Dienst verrichten darf!

hmmm _ oder ist Gras im All erlaubt ,-)

gruß
b.w.
Menü
[3.1.1.1.2] Kreiselkompass
Alexda antwortet auf tcsmoers
23.10.2003 20:17
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Und, äh, du hast einen Kreiselkompass?!? Gibt es den als Extra in der S-Klasse?

Der Kreiselkompass ist Teil jedes fest eingebauten Navisystems.

Achso, deswegen kosten die richtiges Geld!

Ich kenne das nur aus Fahrzeugen die sich nach Raubkatzen nennen (Leopard, Gepard) ;-)

Das sind Panzer. Die haben sogar dafür eine lange Nadel ;-))

;-)
Menü
[4] mungojerrie antwortet auf silverwhale
23.10.2003 17:50
Man sogar noch einen drauflegen. In Saarbrücken sind auf einigen Verkehrzeichen bei Auf- und Abfahrten ein paar Sender installiert. Diese gehören zu einem Versuchsmautsystem, welches seit Jahren problemlos funktioniert. Das ganze ist sehr ähnlich dem funktionierendem schweizer System.

Nur das Problem: das System ist einfach, kann Mautfahrten faktisch online via Kreditkarten, Geldkarten etc. abrechnen, es ist günstig für die LKW Fahrer (die natürlich grundsätzlich die Bösen in Deutschland sind) und es funktioniert.

[Sarkasmus]
Glaubst du wirklich, etwas solch Praktisches und Sinnvolles kannst du in Deutschland einführen?
[/Sarkasmus]

Mungojerrie
Menü
[4.1] SCHWEIZ: Überall Sender aufstellen?
Alexda antwortet auf mungojerrie
23.10.2003 18:56
Benutzer mungojerrie schrieb:
Man sogar noch einen drauflegen. In Saarbrücken sind auf einigen Verkehrzeichen bei Auf- und Abfahrten ein paar Sender installiert. Diese gehören zu einem Versuchsmautsystem, welches seit Jahren problemlos funktioniert. Das ganze ist sehr ähnlich dem funktionierendem schweizer System.

Weisst du genaueres? Wie ist die Verbindung zur Zentrale zwecks Abrechnung? Haben die OBUs eine GSM-Verbindung? Oder die fest installierten Sender?

Wenn die OBU einfach mit nem Saugnapf und Zigarettenanzünder angeschlossen wird, könnte man diese ja einfach an der Grenze den ausländischen LKWs austeilen. Viel einfacher als diese manuelle Bucherei bei Toll-Collect.

Aber ich schätze, die Toll-Collect-OBU wird in ein paar Jahren auch viel kleiner werden. (Wenn sie mal bald überhaupt funktioniert... ;-)

Spätestens mit der EU-weiten Einführung lohnt sich die Satellitenortung. Sonst muss man ja überall Sender aufstellen.
Menü
[4.1.1] tcsmoers antwortet auf Alexda
23.10.2003 19:49
Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer mungojerrie schrieb:
Man sogar noch einen drauflegen. In Saarbrücken sind auf einigen Verkehrzeichen bei Auf- und Abfahrten ein paar Sender installiert. Diese gehören zu einem Versuchsmautsystem, welches seit Jahren problemlos funktioniert.

Das ist doch die Geschichte aus dem Spiegel. Soweit mir erinnerlich ist die Idee gut gewesen, hat aber auch nicht funktioniert. Jedenfalls soll das eine günstige Alternative gewesen sein. Hat man aber nicht weiter verfolgt, da der Gewinner ja schon feststand.

Das der Zuschlag erteilt wurde, obwohl das System überhaupt noch nicht vorhanden war, dürfte den Wenigsten bekannt sein. Lt. Handelsblatt musste die Telekom / Daimler nämlich richtig Geld zurückzahlen. Die haben sich den Zuschlage geholt und wollten dann Gelder von der EU zur Entwicklung haben. Sowas Unseriöses habe ich selten gehört.

peso


Das ganze ist sehr ähnlich
dem funktionierendem schweizer System.

Weisst du genaueres? Wie ist die Verbindung zur Zentrale zwecks Abrechnung? Haben die OBUs eine GSM-Verbindung? Oder die fest installierten Sender?

Wenn die OBU einfach mit nem Saugnapf und Zigarettenanzünder angeschlossen wird, könnte man diese ja einfach an der Grenze den ausländischen LKWs austeilen. Viel einfacher als diese manuelle Bucherei bei Toll-Collect.

Aber ich schätze, die Toll-Collect-OBU wird in ein paar Jahren auch viel kleiner werden. (Wenn sie mal bald überhaupt funktioniert... ;-)

Spätestens mit der EU-weiten Einführung lohnt sich die
Satellitenortung. Sonst muss man ja überall Sender aufstellen.
Menü
[4.1.1.1] mungojerrie antwortet auf tcsmoers
23.10.2003 19:56
Benutzer tcsmoers schrieb:
Das ist doch die Geschichte aus dem Spiegel. Soweit mir erinnerlich ist die Idee gut gewesen, hat aber auch nicht funktioniert. Jedenfalls soll das eine günstige Alternative gewesen sein.

Irrtum, das System funktioniert! Es wird immer wieder gerne im SR gebracht. Allerdings hatten sie zu anfangs auch Schwierigkeiten, die mittlerweile allerdings im Griff sind - im Vergleich zum "TollenCollect" System kann man wohl sagen, es ist nahezu perfekt...

An der Grenze kann sich ein LKW Fahrer die OBU an die Scheibe kleben, steckt eine entsprechende Kredit- oder Geldkarte ein und wenn er aus Deutschland rausfährt, gibt er die OBU ab. Das war's.

Die OBU kostet in der Massenproduktion nicht viel mehr als ein Kartenleser mit Kurzwellensender - that's it.

So hast du aber eben das Problem, dass die Politiker die Menschen nicht quälen können. Also es gibt weder einen tagelangen Einbau-Ausbau-Einbau einer OBU noch müssen die Fahrer die Tankstellen blockieren, um dann für eine Viertelstunde versuchen, eine Fahrt zu buchen...

Oh Mann, in Deutschland wir man momentan depressiv...

Mungojerrie
Menü
[5] baesserWisser antwortet auf silverwhale
23.10.2003 19:05
Benutzer silverwhale schrieb:

Ach ja und der Gipfeli der Unverschämtheiten - die 'Kommission' erdreiste sich das seit zwei Jahren problemlos laufende System als 'unrealisierbar' einzustufen. Wohl gemerkt es gab bis heute nicht eine Stunde Störung...

die Schweiz hat wohl nur einen Bruchteil der Autobahn-Kilometer als das deutsche Netz...
soweit ich weiss haben die an jeder Auf- und Abfahrt nen Messgerät... das wäre hier unbezahlbar...!


Weitere Vorteile ? Bitte schön : die als kleines graues Kästchen können mit einem minimalen Aufwand von jedem LKW - Fahrer eingebaut werden...

Das System benötigt keine exteritsche Hilfe via Satellit sondern erfasst jede Bewegung durch kleine graue Kästchen an der Strasse.

tja...
deutschland denkt da wohl etwas weiter...
denn wir müssen (2005 meine ich) uns an die EU_Richtlinie halten - da werden nur Mautsysteme mit Satelitenortung erlaubt...
was macht dann sie Schweiz - naja _ eben der EU nicht beitreten...

So da bin ich mal gespannt auf Antworten...

ich will ja die Tolle Kollekte nicht schön reden - nur sollte man halt alle Aspekte betrachten...
einfach drauf los zu motzen - ja das kann jeder ;-)

gruß
b.w.
Menü
[5.1] tcsmoers antwortet auf baesserWisser
23.10.2003 19:43
Benutzer baesserWisser schrieb:

denn wir müssen (2005 meine ich) uns an die EU_Richtlinie halten - da werden nur Mautsysteme mit Satelitenortung erlaubt...

Wo steht denn das ??

peso
Menü
[5.1.1] baesserWisser antwortet auf tcsmoers
23.10.2003 20:12
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer baesserWisser schrieb:

denn wir müssen (2005 meine ich) uns an die EU_Richtlinie halten - da werden nur Mautsysteme mit Satelitenortung erlaubt...

Wo steht denn das ??


sorry - erst 2008

"LANGFRISTIGE TECHNISCHE LÖSUNG FÜR DEN EUROPÄISCHEN MAUTDIENST: AB
2008 WIRD DIE NUTZUNG DER SATELLITENORTUNGSTECHNIK FÜR NEUE SYSTEME
UND AB 2012 FÜR ALLE SYSTEME VERBINDLICH VORGESCHRIEBEN."
[http://europa.eu.int/comm/ten/transport/revision/doc/com_2003_0132_de.pdf]

peso

gruß
b.s.

Menü
[5.1.1.1] tcsmoers antwortet auf baesserWisser
23.10.2003 20:18
Benutzer baesserWisser schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer baesserWisser schrieb:

denn wir müssen (2005 meine ich) uns an die EU_Richtlinie halten - da werden nur Mautsysteme mit Satelitenortung erlaubt...

Wo steht denn das ??


sorry - erst 2008

"LANGFRISTIGE TECHNISCHE LÖSUNG FÜR DEN EUROPÄISCHEN MAUTDIENST: AB 2008 WIRD DIE NUTZUNG DER SATELLITENORTUNGSTECHNIK FÜR NEUE SYSTEME UND AB 2012 FÜR ALLE SYSTEME VERBINDLICH VORGESCHRIEBEN." [http://europa.eu.int/comm/ten/transport/revision/doc/com_2003_
0132_de.pdf]

peso

gruß
b.s.


Siehst Du ! Und damit begründen die das nächste Milliardengrab. Wann sieht man es einfach mal ein, dass die Technikhörigkeit Unsinn und teilweise unbezahlbar ist. Vielleicht kommt sowas demnächst als Polizeiersatz. Wer Verbrecher ist, muss sich melden und bekommt dann die Rechnung.

Das ganze System wird doch nur bevorzugt, weil es sich ohne Aufwand auf ganze Staatsgebiete ausweiten lässt.

peso
Menü
[5.2] kleine Antwort Schweiz - EU und Technik
silverwhale antwortet auf baesserWisser
23.10.2003 19:47
Hallo, Antwort für den 'baesserWisser' :

die Schweiz hat wohl nur einen Bruchteil der Autobahn-Kilometer als das deutsche Netz...
soweit ich weiss haben die an jeder Auf- und Abfahrt nen Messgerät... das wäre hier unbezahlbar...!


Sorry, aber das System kann an alle die vielen schon bestehenden 'Galgenkästen' der TollCollect - die schließlich auch an jeder Auffahrt stehen - ohne Probleme angeschlossen werden. Und das SCHWEIZER Gerät zur Erfassung kostet nur 1/10 dessen welches das 'Tollhüsli' anbietet... [Angaben der Hersteller]

denn wir müssen (2005 meine ich) uns an die EU_Richtlinie halten - da werden nur Mautsysteme mit Satelitenortung erlaubt...

Hm, rate mal wer diese Novelle erstellt hat..., da tauchen interessante Namen auf [EU - Archiv, viel Spass...]

was macht dann sie Schweiz - naja _ eben der EU nicht beitreten...

Wirtschaftlich ist sie es defacto doch schon... Und die Mautabgabe für Schwerlastverkehr ist EU - konform... ja sogar ein Ergebniss der Verhandlung ... und das Mautsystem ist trotz der fehlenden Satellitenabtastung des einzelenen LKWs völlig EUNorm - gerecht...
[Ich persönlich würde sofort der EU beitreten aber das ist ein anderes Thema...]

einfach drauf los zu motzen - ja das kann jeder ;-)

... ??? wer motzt den hier - nein das war und ist nicht meine Art - ich stellte nur da wie ein Aussenstehender das sieht und drück nur meine Verwunderung aus und bin gespannt auf jedes neues Kapitel dieser SAGA... ;-)

gruss von silverwhale
Menü
[5.2.1] baesserWisser antwortet auf silverwhale
23.10.2003 20:14
Benutzer silverwhale schrieb:

Sorry, aber das System kann an alle die vielen schon bestehenden 'Galgenkästen' der TollCollect - die schließlich auch an jeder Auffahrt stehen - ohne Probleme angeschlossen werden. Und das SCHWEIZER Gerät zur Erfassung kostet nur 1/10 dessen welches das 'Tollhüsli' anbietet... [Angaben der Hersteller]

öh... nö ;-)
also ich bin in letzter Zeit recht oft unterwegs gewesen und kann sagen - an meiner Abfahrt (und an ganz vielen anderen) gibt es keine Tolle-Brücke ;-)

Hm, rate mal wer diese Novelle erstellt hat..., da tauchen interessante Namen auf [EU - Archiv, viel Spass...]

Politik & Wirtschaft sind so Sachen...
die man besser trennen sollte :-x


gruss von silverwhale

gruß
b.w.
Menü
[5.2.1.1] ein kleiner grauer kasten...
silverwhale antwortet auf baesserWisser
23.10.2003 20:21
Bin heute auf den Weg nach Basel an vielen vorbei gefahren und ich ja es gibt sie wirklich an jedem Verkehrknoten und jeder Abrechungstechnisch relevanten Stelle ... Aber will nicht als Besserwissi erscheinen...

gruss silverwhale
Menü
[5.2.2] Wieviele MAUT-Brücken?
Alexda antwortet auf silverwhale
23.10.2003 20:14
Benutzer silverwhale schrieb:
Hallo, Antwort für den 'baesserWisser' :

die Schweiz hat wohl nur einen Bruchteil der Autobahn-Kilometer als das deutsche Netz...
soweit ich weiss haben die an jeder Auf- und Abfahrt nen Messgerät... das wäre hier unbezahlbar...!


Sorry, aber das System kann an alle die vielen schon bestehenden 'Galgenkästen' der TollCollect - die schließlich auch an jeder Auffahrt stehen - ohne Probleme angeschlossen werden. Und das SCHWEIZER Gerät zur Erfassung kostet nur 1/10 dessen welches das 'Tollhüsli' anbietet... [Angaben der Hersteller]

Stehen die MAUT-Brücken von Toll-Collect wirklich an jeder Auf-/Abfahrt? Ich dachte die wären nur zur Kontrolle, um Schwarzfahrer zu erwischen! Da muss man doch nicht überall welche aufstellen.

Kann das jemand erklären?
Menü
[5.2.2.1] MAUT-Brücken? Immer nur Technik...
silverwhale antwortet auf Alexda
23.10.2003 20:25
Ja - das System benötigt das - tip schau mal auf die Graphiken von www.tollcollect.de - die satellitenabtastung ist für die Übermittlung von den Daten aus dem LKW _ die Kästen sind wie Wegmarkpunkte die abgefahren werden ... zur Kontroll wurden übrigens die "human resources" aufgestockt 1000 Beamte die momentan gut bezahlt nichts tun...

gruss silverwhale
Menü
[5.2.2.1.1] 300 MAUT-Brücken!
Alexda antwortet auf silverwhale
23.10.2003 20:39
Benutzer silverwhale schrieb:
Ja - das System benötigt das - tip schau mal auf die Graphiken von www.tollcollect.de - die satellitenabtastung ist für die Übermittlung von den Daten aus dem LKW _ die Kästen sind wie Wegmarkpunkte die abgefahren werden ... zur Kontroll wurden übrigens die "human resources" aufgestockt 1000 Beamte die momentan gut bezahlt nichts tun...

Danke, da steht ja alles drin:

Es wird 300 MAUT-Brücken geben, die die Einhaltung der Mautpflicht kontrollieren.

Es gibt aber auch mobile Kontrollen, weshalb niemand auf die Idee kommen sollte, auf einer Strecke ohne Brücken schwarzzufahren.

So. Preisfrage: Wieviele Auf- und Abfahrten gibt es in Deutschland? Mehr als 300? Oder weniger?
Menü
[5.2.2.1.1.1] CHEFE antwortet auf Alexda
24.10.2003 08:16
Es wird 300 MAUT-Brücken geben, die die Einhaltung der Mautpflicht kontrollieren.

Die kontrollieren ja nur, ob der LKW der darunter durchfährt sich angemeldet hat - "On Board Unit" - oder manuell angemeldet anhand des Kennzeichens.

Es gibt aber auch mobile Kontrollen, weshalb niemand auf die Idee kommen sollte, auf einer Strecke ohne Brücken schwarzzufahren.

So. Preisfrage: Wieviele Auf- und Abfahrten gibt es in Deutschland? Mehr als 300? Oder weniger?

Ähh lass mich raten - weniger ?? ;-D
Da wäre eher interessant, wieviele Autobahnkilometer in "wichtigen" Gebieten kann man zurücklegen, bevor man so ne Brücke erwischt. Denn die Erfassung an sich geschieht ja mit GPS bzw. der On Board Unit oder dem manuellen Einbuchen - die Brücken sollen ja nur Schwarzfahrer erfassen.
Und die haben dann höchstens ne Chance auf eben diesen Autobahnabschnitten wo nirgends ne Brücke ist.
Aber da m.E. die meisten LKW längere Strecken zurücklegen, ist es nicht so einfach Schwarzzufahren.
Menü
[5.2.2.1.1.1.1] 300 MAUT-Brücken + Mobile Kontrollen
Alexda antwortet auf CHEFE
24.10.2003 10:07
Benutzer CHEFE schrieb:
Es wird 300 MAUT-Brücken geben, die die Einhaltung der Mautpflicht kontrollieren.

Die kontrollieren ja nur, ob der LKW der darunter durchfährt sich angemeldet hat - "On Board Unit" - oder manuell angemeldet anhand des Kennzeichens.

Richtig! :-)

Es gibt aber auch mobile Kontrollen, weshalb niemand auf die Idee kommen sollte, auf einer Strecke ohne Brücken schwarzzufahren.

So. Preisfrage: Wieviele Auf- und Abfahrten gibt es in Deutschland? Mehr als 300? Oder weniger?

Ähh lass mich raten - weniger ?? ;-D
Da wäre eher interessant, wieviele Autobahnkilometer in "wichtigen" Gebieten kann man zurücklegen, bevor man so ne Brücke erwischt. Denn die Erfassung an sich geschieht ja mit GPS bzw. der On Board Unit oder dem manuellen Einbuchen - die Brücken sollen ja nur Schwarzfahrer erfassen.
Und die haben dann höchstens ne Chance auf eben diesen Autobahnabschnitten wo nirgends ne Brücke ist. Aber da m.E. die meisten LKW längere Strecken zurücklegen, ist es nicht so einfach Schwarzzufahren.

MOBILE KONTROLLEN! (siehe oben, hast du das überhaupt gelesen?)

Sprich, da fährt einer rum, hat ein Gerät, um mit der jeweiligen OBU Kontakt aufzunehmen, tippt das Kfz-Kz (ggf. noch Achszahl und Masse) ein und bekommt über GSM die Info, ob der LKW schwarz fährt oder nicht.

Praktisch ist, dass man vielleicht auch gleich abschätzen kann, ob Lenkzeiten überschritten wurden.
Menü
[5.2.2.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Alexda
24.10.2003 10:52
MOBILE KONTROLLEN! (siehe oben, hast du das überhaupt gelesen?)
KLAR. Wollte damit auch nicht Deinen Beitrag wiederlegen, sondern eher etwas detaillieren und den Unterschied zwischen den schweizer Kästchen und den Toll Collect brücken hervorheben. Du warst nicht der eigentliche Adressat ;-)

Sprich, da fährt einer rum, hat ein Gerät, um mit der jeweiligen OBU Kontakt aufzunehmen, tippt das Kfz-Kz (ggf. noch Achszahl und Masse) ein und bekommt über GSM die Info, ob der LKW schwarz fährt oder nicht.

Praktisch ist, dass man vielleicht auch gleich abschätzen kann, ob Lenkzeiten überschritten wurden.
Menü
[5.2.2.1.1.1.1.1.1] Alexda antwortet auf CHEFE
24.10.2003 10:57
Benutzer CHEFE schrieb:
MOBILE KONTROLLEN! (siehe oben, hast du das überhaupt gelesen?)
KLAR. Wollte damit auch nicht Deinen Beitrag wiederlegen, sondern eher etwas detaillieren und den Unterschied zwischen den schweizer Kästchen und den Toll Collect brücken hervorheben. Du warst nicht der eigentliche Adressat ;-)

Ich glaube der Unterschied war schon gestern klar. Du hättest deinen Beitrag als Antwort auf den von "silverwhale" schreiben sollen. *Er* hat nämlich behauptet, die MAUT-Brücken stünden an jeder Auf-/Abfahrt.
Menü
[5.2.2.1.1.1.1.1.1.1] Mea Culpa
silverwhale antwortet auf Alexda
24.10.2003 20:20
... jetzt lernt doch ein schweizer "whale" auch noch was ...
aber es war ja nicht die Technik sondern die politische Dimension, die ich anprangere...

JA ihr habt recht: Satellit - LKW Verbindung direkt und nicht über Brückenkästchen - aber wenn ihr mir das noch erlaubt : man sieht ja wie 'gut' das funktioniert... ;-)

gruss (kleinlauter) silverwhale
Menü
[6] Technische Details - mehrfach gewünscht...
silverwhale antwortet auf silverwhale
23.10.2003 20:40
Also auch als Nichttechniker versuche ich das System mal darzustellen :

LKW fährt in die Schweiz ein -
LKW fährt über Waage und an diesen 'grauen Kästchen' vorbei -
das 'Borderfassungssystem' merkt 'Ah ich bin am Punkt A! und habe gewicht X!'

LKW fährt durch die Schweiz -
LKW fährt an der anderen Grenze über Waage und an den vielbeschworrenen Kasten vorbei-
das Bordsystem merkt 'Hey bin am Punkt B!' und ruft laut:
'Hallo Punkt B - ich von der Spedition M komme von Punkt A und habe Gewicht X.' Danach vergisst das Kasten im LKW alles...

Punkt B gibt über Kabel oder Mobile ein Signal an die zentrale Verrechungsstelle was er von LKW bekommen hat und druckt darauf hin ein Rechung und versendet diese an Spedition M.

Fertig !

Zwei features noch:
- Punkt B fragt Punkt A ob der LKW auch wirklich von ihm kam.

- Und last not least - an dem Bordsystem ist DIREKT ablesbar an LEDs ob er abrechnet oder nicht... (nachts leuchten die lustig ...)

So - hoffe der Technik genüge getan zu haben ...

silverwhale

Menü
[6.1] mmobil.de antwortet auf silverwhale
23.10.2003 23:56
Benutzer silverwhale schrieb:
Also auch als Nichttechniker versuche ich das System mal darzustellen :

LKW fährt in die Schweiz ein -
LKW fährt über Waage und an diesen 'grauen Kästchen' vorbei - das 'Borderfassungssystem' merkt 'Ah ich bin am Punkt A! und habe gewicht X!'

LKW fährt durch die Schweiz - LKW fährt an der anderen Grenze über Waage und an den vielbeschworrenen Kasten vorbei- das Bordsystem merkt 'Hey bin am Punkt B!' und ruft laut: 'Hallo Punkt B - ich von der Spedition M komme von Punkt A und habe Gewicht X.' Danach vergisst das Kasten im LKW alles...

Punkt B gibt über Kabel oder Mobile ein Signal an die zentrale Verrechungsstelle was er von LKW bekommen hat und druckt darauf hin ein Rechung und versendet diese an Spedition M.

Fertig !

Zwei features noch:
- Punkt B fragt Punkt A ob der LKW auch wirklich von ihm kam.

- Und last not least - an dem Bordsystem ist DIREKT ablesbar an LEDs ob er abrechnet oder nicht... (nachts leuchten die lustig ...)

So - hoffe der Technik genüge getan zu haben ...

silverwhale



AHA, die Technik merkt sich also nichts. Wie ist das denn mit Toll Collect? Da sind doch auch schon wieder Tür und Tor für den weiteren Ausbau unseres ausufernden Überwachungsstaates geöffnet. Vielleicht ist das auch ein wichtiger Grund für das teurere System. Dann fliegt mal wieder irgendwo ein Flugzeug in ein Hochhaus und der Kanzler verkündet dem durch auflagengeile Medien und profilneurotische Politiker gezielt verängstigten Volk, dass man im Sinne der Sicherheit doch das bereits bestehende Maut-System zur Bekämpfung des Terrorismus verwenden kann. Da das bis dann auch die Autofahrer abkassiert, kann man doch auch auffällige Bewegungsmuster von Autofahrern analysieren. Die dann ebenfalls auffallenden Fahrbewegungen gen Niederlande mit nur 1-2 Stunden Aufenthalt erfassen zu können senkt dann auch gleich den Marihuana-Konsum nicht unerheblich. Und es gibt noch tausend andere gute und schöne Gründe, die Überwachung zu erweitern, jedes einzelne für sich vielleicht sinnvoll und gut (ausser vielleicht, man will selbst sein Bewusstsein in Holland erweitern ;-)), insbesondere wenn grad die Stimmung in der Bevölkerung stimmt, aber alle zusammen doch eine immer weiter gehende und bald unerträgliche Einschränkung der Freiheit der Bürger. Ein paar Threads vorher hatte jemand geschrieben, dass doch mal fast 5 Millionen Menschen Zeit hätten, hier was zu verändern,(werden ja leider immer mehr) aber ich glaube wenn wir genug Geld hätten, um die Bild-Zeitung kaufen zu können, könnten wir noch erheblich mehr Leute dazu bewegen, was zu ändern, denn dann würden die Leute wenigstens mal lesen, was in Deutschland abgeht.
In den anderen Zeitungen sind ja soviele Buchstaben, die muss man ja alle lesen, und das noch in der richtigen Reihenfolge, und sogar über die Richtigkeit der Aussage muss man nachdenken und bekommt sie nicht vorgekaut, und da ist ja auch nicht auf der ersten Seite die kleine Chantal abgebildet, die mal wieder ihren Bikini verloren hat, sondern ein zwar kluger, aber langweiliger Kommentar.
Entschuldigung für die Polemik und dafür, dass ich ein wenig vom Thema abgekommen bin, aber es ärgert mich einfach ungemein, dass immer mehr Leute tatenlos zusehen (oder noch nicht einmal erkennen) wie Ihnen ein Stück Freiheit nach dem anderen vom Staat weggenommen wird. (Der dann wiederum mit den Grosskonzernen klüngelt, aber das Thema ..... s.o.)
Und meiner Meinung nach ist das Mautsystem ein deutlicher Schritt in diese Richtung. (genau wie so einige Auflagen für die Telekommunikationsunternehmen)

Grüsse

Rainer
Menü
[6.1.1] Überwachungsstaat
Alexda antwortet auf mmobil.de
24.10.2003 09:58
Du hast schon recht, man muss langsam sehr gut aufpassen, wohin es geht.

Die GPS-Ortung und die Mobiltelefonienetze ermöglichen schon eine bisher nicht da gewesene Überwachung.

Aber bis jetzt bin ich zuversichtlich, dass jeder Schritt reichlich in den Medien diskutiert wird.

Und bei der Freiwilligkeit der Datenerfassung für Prepaidkarten sind wir jetzt auch schon einen Schritt in die richtige Richtung (hier zurück) gegangen. (Äh, war es nicht irgendwo (Schweiz?) sogar verboten, für Prepaidkarten die Benutzerdaten zu erfassen?)

Dass irgendwann PKWs mit GPS-Ortung ausgestattet werden, befürchte ich nicht. Bei LKWs ist das denke ich aber ok. Schließlich ist die Straßenabnutzung durch LKW größenordnungsmäßig 10-100 mal höher als durch PKW.
Menü
[6.1.1.1] VariusC antwortet auf Alexda
24.10.2003 10:21
Benutzer Alexda schrieb:
Du hast schon recht, man muss langsam sehr gut aufpassen, wohin es geht.

Die GPS-Ortung und die Mobiltelefonienetze ermöglichen schon eine bisher nicht da gewesene Überwachung.

Aber bis jetzt bin ich zuversichtlich, dass jeder Schritt reichlich in den Medien diskutiert wird.

Und bei der Freiwilligkeit der Datenerfassung für Prepaidkarten sind wir jetzt auch schon einen Schritt in die richtige Richtung (hier zurück) gegangen. (Äh, war es nicht irgendwo (Schweiz?) sogar verboten, für Prepaidkarten die Benutzerdaten zu erfassen?)

Dass irgendwann PKWs mit GPS-Ortung ausgestattet werden, befürchte ich nicht.

Ähem, entschuldige, aber dass gibt es schon. Wenn auch bisher nur für PKW´s der Luxusklasse. Aber Du weißt ja, je höher die Produktionszahlen werden, umso billiger wird eine Technologie. Unter unter dem Deckmantel des Diebstahlschutzes...wer weiß. Aufpassen und ein grundlegendes Misstrauen ist schon angesagt.

Gruß
VariusC

Bei LKWs ist das denke ich aber ok.
Schließlich ist die Straßenabnutzung durch LKW größenordnungsmäßig 10-100 mal höher als durch PKW.
Menü
[6.1.1.1.1] Alexda antwortet auf VariusC
24.10.2003 10:28
Benutzer VariusC schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Du hast schon recht, man muss langsam sehr gut aufpassen, wohin es geht.

Die GPS-Ortung und die Mobiltelefonienetze ermöglichen schon eine bisher nicht da gewesene Überwachung.

Aber bis jetzt bin ich zuversichtlich, dass jeder Schritt reichlich in den Medien diskutiert wird.

Und bei der Freiwilligkeit der Datenerfassung für Prepaidkarten sind wir jetzt auch schon einen Schritt in die richtige Richtung (hier zurück) gegangen. (Äh, war es nicht irgendwo (Schweiz?) sogar verboten, für Prepaidkarten die Benutzerdaten zu erfassen?)

Dass irgendwann PKWs mit GPS-Ortung ausgestattet werden, befürchte ich nicht.

Ähem, entschuldige, aber dass gibt es schon. Wenn auch bisher nur für PKW´s der Luxusklasse. Aber Du weißt ja, je höher die Produktionszahlen werden, umso billiger wird eine Technologie. Unter unter dem Deckmantel des Diebstahlschutzes...wer weiß. Aufpassen und ein grundlegendes Misstrauen ist schon angesagt.

Sorry, das habe ich etwas unpräzise formuliert. Besser so:

Dass es irgendwann Pflicht wird, PKWs mit behördenlesbarer GPS-Ortung auszustatten, befürchte ich nicht.

Es ist ja nicht Pflicht für die Luxusklasse, oder? Gut, die Versicherung wird vielleicht ohne GPS keinen Rabatt geben, aber jederzeit behördenlesbar muss das damit nicht sein.

Bei LKWs ist das denke ich aber ok.
Schließlich ist die Straßenabnutzung durch LKW größenordnungsmäßig 10-100 mal höher als durch PKW.
Menü
[6.1.1.1.1.1] freechatter! antwortet auf Alexda
24.10.2003 11:15
Leute, seid ihr wirklich so naiv?
Heute sind es LKWs, morgen sind es Kleintransporter und übermorgen muß jeder PKW Autobahngebühren an Toll-Collect entrichten. Und damit läßt sich jedes Fahrzeug orten. Die Argumente werden die gleichen sein, wie bei der Telefonüberwachung. Bei "Unschuldigen" wird ein "Fehler" eingeräumt und wenn sich ein Schwerverbrecher dadurch leichter aufspüren läßt, wird sich die Öffentlichkeit nicht beschweren.


Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer VariusC schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Du hast schon recht, man muss langsam sehr gut aufpassen, wohin es geht.

Die GPS-Ortung und die Mobiltelefonienetze ermöglichen schon eine bisher nicht da gewesene Überwachung.

Aber bis jetzt bin ich zuversichtlich, dass jeder Schritt reichlich in den Medien diskutiert wird.

Und bei der Freiwilligkeit der Datenerfassung für Prepaidkarten sind wir jetzt auch schon einen Schritt in die richtige Richtung (hier zurück) gegangen. (Äh, war es nicht irgendwo (Schweiz?) sogar verboten, für Prepaidkarten die Benutzerdaten zu erfassen?)

Dass irgendwann PKWs mit GPS-Ortung ausgestattet werden, befürchte ich nicht.

Ähem, entschuldige, aber dass gibt es schon. Wenn auch bisher nur für PKW´s der Luxusklasse. Aber Du weißt ja, je höher die Produktionszahlen werden, umso billiger wird eine Technologie. Unter unter dem Deckmantel des Diebstahlschutzes...wer weiß. Aufpassen und ein grundlegendes Misstrauen ist schon angesagt.

Sorry, das habe ich etwas unpräzise formuliert. Besser so:

Dass es irgendwann Pflicht wird, PKWs mit behördenlesbarer GPS-Ortung auszustatten, befürchte ich nicht.

Es ist ja nicht Pflicht für die Luxusklasse, oder? Gut, die Versicherung wird vielleicht ohne GPS keinen Rabatt geben, aber jederzeit behördenlesbar muss das damit nicht sein.

Bei LKWs ist das denke ich aber ok.
Schließlich ist die Straßenabnutzung durch LKW größenordnungsmäßig 10-100 mal höher als durch PKW.
Menü
[6.1.1.1.1.1.1] Alexda antwortet auf freechatter!
24.10.2003 11:34
Benutzer freechatter! schrieb:
Leute, seid ihr wirklich so naiv? Heute sind es LKWs, morgen sind es Kleintransporter und übermorgen muß jeder PKW Autobahngebühren an Toll-Collect entrichten. Und damit läßt sich jedes Fahrzeug orten. Die Argumente werden die gleichen sein, wie bei der Telefonüberwachung. Bei "Unschuldigen" wird ein "Fehler" eingeräumt und wenn sich ein Schwerverbrecher dadurch leichter aufspüren läßt, wird sich die Öffentlichkeit nicht beschweren.

Eben diese Diskussion und deine Reaktion bestärken mich in der Meinung, dass GPS für PKWs keine Pflicht wird.

Ich bin sogar der Meinung, dass die Überwachungsmöglichkeiten in den Jahrzehnten ab vielleicht 2010 reduziert werden. In den nächsten Jahren wird es noch einen Anstieg durch die Verbesserung der technischen Möglichkeiten geben. Aber dann wird verstärkt eine Diskussion darüber geführt werden. Gesetze müssen verbessert und Systeme auf Datenschutz überprüft werden.

Der verbesserten Überwachungshardware wird eine verbesserte Datenschutzsoftware folgen.
Menü
[6.1.1.1.1.1.1.1] mmobil.de antwortet auf Alexda
24.10.2003 17:05
Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer freechatter! schrieb:
Leute, seid ihr wirklich so naiv? Heute sind es LKWs, morgen sind es Kleintransporter und übermorgen muß jeder PKW Autobahngebühren an Toll-Collect entrichten. Und damit läßt sich jedes Fahrzeug orten. Die Argumente werden die gleichen sein, wie bei der Telefonüberwachung. Bei "Unschuldigen" wird ein "Fehler" eingeräumt und wenn sich ein Schwerverbrecher dadurch leichter aufspüren läßt, wird sich die Öffentlichkeit nicht beschweren.

Eben diese Diskussion und deine Reaktion bestärken mich in der Meinung, dass GPS für PKWs keine Pflicht wird.

Ich bin sogar der Meinung, dass die Überwachungsmöglichkeiten in den Jahrzehnten ab vielleicht 2010 reduziert werden. In den nächsten Jahren wird es noch einen Anstieg durch die Verbesserung der technischen Möglichkeiten geben. Aber dann wird verstärkt eine Diskussion darüber geführt werden. Gesetze müssen verbessert und Systeme auf Datenschutz überprüft werden.

Der verbesserten Überwachungshardware wird eine verbesserte Datenschutzsoftware folgen.


Der Punkt ist aber, dass das kein sich selbst entwickelnder Prozess ist, sondern dass wir alle den verantwortlichen Politikern klarmachen müssen, dass wir dieses Thema für wichtig erachten und denjenigen wählen, der für Freiheitsrechte eintritt. Ohne ein Bewusstsein in der breiten Öffentlichkeit für diese Problematik zu schaffen, wird das aber nicht möglich sein.

Grüsse

Rainer