Thread
Menü

was kostes es, wenn man nicht im Partnernetz ist?


22.09.2005 09:47 - Gestartet von Klaus Wegener
Hallo,

kann jemand mal sagen, ob es sich im Geschäftskundenbereich lohnt, diese Option zu buchen, wenn man hauptsächlich in .ch und .at ist?

Unsere Firma ist hauptsächlich in der Schweiz und Österreich unterwegs. Zur Zeit haben wir "Vodafone Business Classic" mit Standard Roaming.

Problem bei Geschäftsreisenden ist: man hat nicht die Zeit und die Muße, sich in ein Partnernetz einzubuchen. Man schaltet das Telefon ein und macht sich keine Gedanken.

Wie ich "entsetzt" feststellen musste - gehört Österreich A1 überhaupt gar nicht zu den "Partnernetzen" bei "Reiseversprechen"? Obwohl es doch eine enge Kooperation zwischen A1 und Vodafone gibt?

Wichtig dann: was kostet "Reiseversprechen" in nicht Vodafone Netze? Was kosten ankommende Anrufe? Zur Zeit zahlen wir 0,49 Euro netto pro Minute. Ich denke, wenn man "Reiseversprechen" bucht, hängt man sich automatisch den Tarif "Vodafone World" ans Bein? Das ist doch der, wo die Minute in Indonesien oder auf den Philippinen oder sonstwo in "Welt 4" 4,99 Euro kostet, auch wenn man "nur" ins lokale Festnetz kostet??

Gruss,
Klaus

Menü
[1] Tomekk antwortet auf Klaus Wegener
22.09.2005 10:33
Benutzer Klaus Wegener schrieb:
Hallo,

kann jemand mal sagen, ob es sich im Geschäftskundenbereich lohnt, diese Option zu buchen, wenn man hauptsächlich in .ch und .at ist?

Unsere Firma ist hauptsächlich in der Schweiz und Österreich unterwegs. Zur Zeit haben wir "Vodafone Business Classic" mit Standard Roaming.

Problem bei Geschäftsreisenden ist: man hat nicht die Zeit und die Muße, sich in ein Partnernetz einzubuchen. Man schaltet das Telefon ein und macht sich keine Gedanken.

Auf den Vodafone SIM-Karten sind die Vodafone Partnernetze als bevorzugte Netze voreingestellt. D.H. man bucht sich automatisch in eines der Partnernetze ein (außer es ist nicht verfügbar)

Wie ich "entsetzt" feststellen musste - gehört Österreich A1 überhaupt gar nicht zu den "Partnernetzen" bei "Reiseversprechen"? Obwohl es doch eine enge Kooperation zwischen A1 und Vodafone gibt?

Das ist richtig. Aber zumindest in der Schweiz würdet ihr davon profitieren.

Wichtig dann: was kostet "Reiseversprechen" in nicht Vodafone Netze? Was kosten ankommende Anrufe? Zur Zeit zahlen wir 0,49 Euro netto pro Minute. Ich denke, wenn man "Reiseversprechen" bucht, hängt man sich automatisch den Tarif "Vodafone World" ans Bein? Das ist doch der, wo die Minute in Indonesien oder auf den Philippinen oder sonstwo in "Welt 4" 4,99 Euro kostet, auch wenn man "nur" ins lokale Festnetz kostet??

Gruss,
Klaus

Ja, in anderen Ländern und Netzen gelten die Bedingungen von Vodafone World.
Von Österreich aus würdet ihr dann 0,89€/Min nach D zahlen.
Untern Strich denke ich lohnt sich ein Wechsel zum RV, auch wenn man dann automatisch den WorldTarif dazu bekommt.
Wenn ihr sowieso nicht auf das gewählte Netz achtet dann dürftet ihr mit den 0,89€/Min auch nicht zwingend mehr zahlen als im alten Roaming Tarif.

Also ich würde sagen: Wechseln zum RV!
Menü
[1.1] koelli antwortet auf Tomekk
22.09.2005 12:54
Benutzer Tomekk schrieb:
Ja, in anderen Ländern und Netzen gelten die Bedingungen von Vodafone World.
Von Österreich aus würdet ihr dann 0,89€/Min nach D zahlen.

Wobei ich nicht verstehe, warum in Österreich angeblich kein Vodafone-Partnernetz existiert. Dabei wird in Österreich sehr wohl Vodafone mit seinem Vodafone-Live-Portal zusammen mit A1 vermarktet. Also könnte doch A1 als Partnernetz gelten...
Menü
[2] ingo.s antwortet auf Klaus Wegener
22.09.2005 11:35
Benutzer Klaus Wegener schrieb:
Hallo,

kann jemand mal sagen, ob es sich im Geschäftskundenbereich lohnt, diese Option zu buchen, wenn man hauptsächlich in .ch und .at ist?

Für Eure Firma sollte dieser Tarif sehr interessant sein: http://www.fl1.li/flash_euro4.html

FL1 ist der liechtensteinische A1-Ableger. Mit dem Tarif kannman in Österreich mit A1, in der Schweiz mit Swisscom und in Deutschland mit T-Mobile kostengünstig telefonieren. Das sind jeweils die besten Netze der einzelnen Länder!
Ankommende Gespräche (Mobilrufnummer in Liechtenstein) sind kostenlos in allen vier Ländern. Auch untereinander können die Teilnehmer günstig telefonieren.
Geschäftskunden sollten diesen Tarif, der auch an Ausländer verkauft wird, durchaus in Erwägung ziehen. Für Privatkunden gibts ja www.riiing.de



Menü
[2.1] Klaus Wegener antwortet auf ingo.s
22.09.2005 12:06
Hallo Ingo,

Benutzer ingo.s schrieb:

Für Eure Firma sollte dieser Tarif sehr interessant sein: http://www.fl1.li/flash_euro4.html

Danke sehr herzlich fuer diesen genialen Tip :-))

Er kommt fuer unsere Firma zwar nicht in Frage, da wir unsere existierenden Rufnummern behalten muessen und MNP auf internationaler Basis nicht moeglich ist - trotzdem werde ich diesen Tarif (und Netzbetreiber, FL1) im Hinterkopf behalten.

Riiing kenne ich und nutze ich persoenlich sehr intensiv (auch geschaeftlich im Ausland, indem ich mein Firmenhandy auf Riiing umleite :-) Das ist in einigen Ländern (besonders außerhalb von Europa, wo ich ab und zu auch mal hin muss) günstiger als ankommende Gespräche mit D2.

Gruss,
Klaus
Menü
[2.1.1] mannesmann antwortet auf Klaus Wegener
16.01.2006 14:13
Benutzer Klaus Wegener schrieb:
Riiing kenne ich und nutze ich persoenlich sehr intensiv (auch geschaeftlich im Ausland, indem ich mein Firmenhandy auf Riiing umleite :-) Das ist in einigen Ländern (besonders außerhalb von Europa, wo ich ab und zu auch mal hin muss) günstiger als ankommende Gespräche mit D2.

Wenn ich der Chef wäre von dieser Firma, würde ich Amok laufen, Stichwort Mailboxfalle im Roaming!

https://www.teltarif.de/i/reise-mailbox.html

Wie kann man nur eine kostenpflichtige RUL schalten, ohne dass man die Annahme kontrollieren kann. (Riiing nimmt nämlich erst mal jedes eingehende Gespräch an und Kosten enstehen, ohne dass der Anruf erst mal weiter geleitet wird!)

Das ist fast so eine gute Kostenfalle wie die Mailbox. Gut doppelte Kosten für eingehende und weitergleitete Rufe entstehen nicht, aber es reicht! Wenn euch da einer auf dem Kicker hat, ruft er immer wieder die D2 Nummer mit Sekundentakt an oder noch besser den HappyOptionen und macht euch arm.

mfg

mannesmann
Menü
[2.1.1.1] Klaus Wegener antwortet auf mannesmann
16.01.2006 14:42
Hallo,

ich verstehe Dein "Problem" nicht.

Benutzer mannesmann schrieb:

Wenn ich der Chef wäre von dieser Firma, würde ich Amok laufen, Stichwort Mailboxfalle im Roaming!

https://www.teltarif.de/i/reise-mailbox.html

Anders als bei "normalen" GSM-Netzanbietern geht der Anruf zur Mailbox bei Riiing immer vom Heimatnetz aus, und bleibt somit auch im Heimatnetz (Liechtenstein). Das heisst, bin ich im Ausland und nehme den Anruf nicht an, geht dieser nicht wieder zurück nach Liechtenstein (und verursacht dadurch doppelte Kosten, nämliche die Hinleitung und die Rückleitung des Gesprächs). Der Anruf bleibt in Liechtenstein und erreicht dort die Mailbox-Plattform. Das ist auch der Grund, weshalb man bei Riiing die Umleitungen nicht über GSM-Codes steuern kann, sondern die Umleitungs-Plattform anrufen muss. Man setzt die Umleitung also immer im Heimatnetz.

Wie kann man nur eine kostenpflichtige RUL schalten, ohne dass man die Annahme kontrollieren kann.

Wo ist der Unterschied zu einem "normalen" D2-Roamer, der sich mit VodafoneWorld in einem "Welt 4" Netz aufhält? Auch dieser bekommt Anrufe, nimmt diese an, und es kostet ihn - im 60/1 Takt - 1,59 Euro je angenommenes Gespräch. Auch wenn der Anrufer sofort wieder auflegt. Mit dem von mir geschilderten Szenario zahle ich zwar die Umleitung nach Liechtenstein (0,59 Euro je Minute mit D2-International), zahle aber mit Riiing nichts ankommend im Ausland.

Mitterweile leite ich mein D2-Handy mit D2-UniversalNumber ins Festnetz um (kostenlos) und von dort geht es weiter mit T-Com für 32,6 Cent pro Minute nach Liechtenstein. Noch einmal kräftig Kosten gespart.

(Riiing nimmt nämlich erst mal jedes eingehende Gespräch an und Kosten enstehen, ohne dass der Anruf erst mal weiter geleitet wird!)

Diesen Satz verstehe ich nicht. Ist der Riiing-Teilnehmer nicht erreichbar, geht entweder die Mailbox dran (und zwar ohne die Hin- und wieder Zurückleitung über's Ausland) oder man schaltet eine kostenlos Abwesenheits-Ansage.

Wenn euch da einer auf dem Kicker hat, ruft er immer wieder die D2 Nummer mit Sekundentakt an oder noch besser den HappyOptionen und macht euch arm.

Na ja, das kann er doch aber auch machen, wenn ich mit VodafoneWorld in "Welt4" bin. Mit 60/1 Taktung fallen da sogar jedesmal 1,59 Euro an, wenn ich ein Gespräch annehme und der Anrufer sofort wieder auflegt. Und geht die Mailbox dran, bin ich 1,59 Euro für ankommend plus 4,99 Euro für Rückleitung nach Deutschland los, also 6,58 Euro (etwa 12,80 DM - man lasse sich diesen Betrag das mal auf der Zunge zergehen). Und das auch dann, wenn der Anrufer sofort wieder auflegt. Jetzt zahle ich dafür nur 0,59 Euro (im schlimmsten Falle).

Daher kann ich Deinen Ausführungen nicht so ganz folgen.

Viele Grüße,
Klaus Wegener

Menü
[2.1.1.1.1] mannesmann antwortet auf Klaus Wegener
16.01.2006 18:13
Hallo Klaus,

Benutzer Klaus Wegener schrieb:

ich verstehe Dein "Problem" nicht.

Mein Problem ist das nicht, sondern das deiner Firma!

Wenn ich der Chef wäre von dieser Firma, würde ich Amok laufen,
Stichwort Mailboxfalle im Roaming!

https://www.teltarif.de/i/reise-mailbox.html

Anders als bei "normalen" GSM-Netzanbietern geht der Anruf zur
...
Umleitung also immer im Heimatnetz.

Alles richtig! Der Hinweis auf die Kostenfalle Mailbox war hier anders gemeint. Nicht die doppelte Umleitung stört, sondern dass der RIIING Server JEDEN ankommenden Anruf direkt annimmt und dann erst mal schaut, was er damit macht. Dieses "Schauen" bezahlst du aber schon teuer mit deiner D2 Rufumleitung!

Wie kann man nur eine kostenpflichtige RUL schalten, ohne dass
man die Annahme kontrollieren kann.

Wo ist der Unterschied zu einem "normalen" D2-Roamer, der sich

Ein normaler Roamer geht nicht dran oder schaltet das Handy aus, beides kostet ihn gar nichts! (Voraussetzung Mailbox ist aus!)

Mit dem von mir geschilderten Szenario zahle ich zwar die Umleitung nach Liechtenstein (0,59 Euro je Minute mit D2-International), zahle aber mit Riiing nichts ankommend im Ausland.

Richtig, aber wenn dein Handy aus ist oder Riiing "vorsätzlich" den Anruf nicht weiterleitet und den Anrufer einfach in der Leitung hält, wird es teuer.

Ich habe es selbst oft erlebt, das Riiing den Anruf nicht durchstellt. Ist ja auch klar, wie finanzieren die wohl ihr Geschäftsmodell? Mit dem incoming Traffic! Wenn die z.B. 0,30 E incoming kassieren dich aber für 0,45 E in xy Land erreichen müssen, ist klar wie lange die das aushalten. Ergebnis: Anrufer werden eifnach mal NICHT durchgestellt und RIIING kassiert trotzdem 0,30 E.

Dieses "vorsätzliche" Nicht-Durchschalten/Mailbox zahlst du teuer mit deiner 60/1 Taktung. Jedes Mal 0,59 Euro! Wenn dich nun jemeand mit 1/1 Taktung anruft und das übertreibt, kannst du dir sicher selber locker ausrechnen, was das kostet! Im Extremfall 2124 Euro pro Stunde, gegenüber 36 Euro für den "Verursacher".

Mitterweile leite ich mein D2-Handy mit D2-UniversalNumber ins Festnetz um (kostenlos) und von dort geht es weiter mit T-Com für 32,6 Cent pro Minute nach Liechtenstein. Noch einmal kräftig Kosten gespart.

Das ist schon besser!

(Riiing nimmt nämlich erst mal jedes eingehende Gespräch an und Kosten enstehen, ohne dass der Anruf erst mal weiter geleitet wird!)

Diesen Satz verstehe ich nicht. Ist der Riiing-Teilnehmer nicht erreichbar, geht entweder die Mailbox dran (und zwar ohne die Hin- und wieder Zurückleitung über's Ausland) oder man schaltet eine kostenlos Abwesenheits-Ansage.

Tatsächlich kostenlos?

mfg

mannesmann

P.S. Wenn du mir nicht glaubst, gib mir deine D2 Nummer und Vodafone wird sich freuen.
Menü
[2.1.1.1.1.1] Klaus Wegener antwortet auf mannesmann
17.01.2006 09:48
Hallo,

Benutzer mannesmann schrieb:

Alles richtig! Der Hinweis auf die Kostenfalle Mailbox war hier anders gemeint. Nicht die doppelte Umleitung stört, sondern dass der RIIING Server JEDEN ankommenden Anruf direkt annimmt und dann erst mal schaut, was er damit macht. Dieses "Schauen" bezahlst du aber schon teuer mit deiner D2 Rufumleitung!

Ich weiß wirklich nicht, woher Du diese Erfahrung nimmst. Das Anrufen einer Riiing-Nummer ist nur dann kostenpflichtig, wenn die Mailbox antwortet (die man über 066 abschalten kann) oder wenn der Teilnehmer antwortet.

Es gibt einige, ganz wenige, "Call by call" Anbieter, die tarifieren 00423663 auch schon für den Anrufversuch, also für die Rufaufbauphase. Vodafone hat, genauso wie die Deutsche Telekom, eine funktionierende Technik und kein abenteuerliches Routing, hier funktioniert alles einwandfrei.

Ein normaler Roamer geht nicht dran oder schaltet das Handy aus, beides kostet ihn gar nichts! (Voraussetzung Mailbox ist aus!)

Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Ein "normaler Roamer" nimmt das Gespraech an! Ein Mensch, der das Handy ausschaltet oder nicht dran geht, kann das Telefon genauso gut zu Hause lassen. Das ist nicht der typische Roamer. Und der neue, ach so tolle Tarif "Vodafone ReiseVersprechen" ist doch im Grunde genommen noch viel krasser (woran Vodafone letztendlich auch verdient): hier wird der eingehende Anruf zusätzlich mit 75 Cent tarifiert! Mache hier mal 10 "Anrufversuche", der Angerufene nimmt ab und Du legst sofort wieder auf, ist auch er 7,50 Euro los. Vodafone verdient hier also an den kurzen Gesprächen!

Richtig, aber wenn dein Handy aus ist oder Riiing "vorsätzlich" den Anruf nicht weiterleitet und den Anrufer einfach in der Leitung hält, wird es teuer.

Wenn mein Handy aus ist und ich keine Mailbox aktiviert habe, zahlt der Anrufer nichts. Zumindest nicht bei Riiing. Wie es bei Vodafone ist, weiß ich nicht. Wenn man alle Umleitungen löscht und keine "SMS über verpasste Anrufer aktiviert ist", müsste es auch kostenlos sein.

Ich habe es selbst oft erlebt, das Riiing den Anruf nicht durchstellt.

Wenn Du über T-Com oder andere "gute" Anbieter anrufst, geht der Anruf so gut wie immer durch. Ich war im Dezember in Madrid und hatte auf meiner Riiing-Karte 8 Stunden eingehende Gespräche (alle von D2 via UniversalNumber an Festnetz, dann an Riiing weitergeleitet). Da ist es nie passiert, daß ein Anrufer nicht durchkam. Und der Firma habe ich dadurch massiv Kosten gespart. Meine Gespräche auf der D2-Rechnung waren somit 0 Euro (Weiterleitung ans Festnetz kostenlos) und Riiing ist auf der Festnetzrechnung aufgelaufen. Das ist aber immer noch günstiger als 0,49 Euro eingehend bei Vodafone. Stelle Dir mal vor, das waere alles auf meiner D2-Rechnung aufgelaufen...

Ist ja auch klar, wie finanzieren die wohl ihr Geschäftsmodell? Mit dem incoming Traffic! Wenn die z.B. 0,30 E incoming kassieren dich aber für 0,45 E in xy Land erreichen müssen, ist klar wie lange die das aushalten.

Die reichen nicht fuer 0,45 Euro in Land xy durch. Schaue Dir mal die Reseller-Minutenpreise fuer Ausland an. Zugegebenermassen ist Riiing "knallhart" kalkuliert, aber immer noch so, daß sie daran verdienen. Natuerlich haben sie nicht immer das beste (und damit teuerste) Routing, so dass mal ein Call auf der Strecke bleiben kann. Aber im Laufe des letzten Jahres hat sich das enorm verbessert.

Ergebnis: Anrufer werden eifnach mal NICHT durchgestellt und RIIING kassiert trotzdem 0,30 E.

Ich weiss nicht, woher Du diese Erfahrung nimmst. In welcher Konstellation ist Dir das wann passiert? Wenn es mal vorkommt, daß ein Anrufer nicht durchgestellt wird (was meiner Erfahrung nach kaum noch vorkommt), so zahlt der Anrufer auch nichts. Es sei denn, er ruft ueber eine "Billig Klitsche" an. Einige "Call by call" Anbieter tarifieren auch den Verbindungsaufbau zu Riiing. Bei T-Com, BT Ignite oder Arcor passiert das aber definitv nicht.

Dieses "vorsätzliche" Nicht-Durchschalten/Mailbox zahlst du teuer mit deiner 60/1 Taktung.

Ich weiss wirklich nicht, woher Du diese "Erfahrung" nimmst. Ich hatte damit noch nie Probleme, und ich wuerde mich durchaus als "Heavy User" bezeichnern.

Jedes Mal 0,59 Euro! Wenn dich nun jemeand mit 1/1 Taktung anruft und das übertreibt, kannst du dir sicher selber locker ausrechnen, was das kostet!

Ich sage nur "Vodafone ReiseVersprechen" :-) Anruf annehmen, 75 Cent los. Wenn mich da jemand mit 1/1 Taktung anrufen und sofort wieder auflegen würde, wuerde ich noch aermer werden.

Gruss,
Klaus

Menü
[2.1.1.1.1.1.1] mannesmann antwortet auf Klaus Wegener
17.01.2006 19:50
Benutzer Klaus Wegener schrieb:

Benutzer mannesmann schrieb:

Alles richtig! Der Hinweis auf die Kostenfalle Mailbox war hier anders gemeint. Nicht die doppelte Umleitung stört, sondern dass der RIIING Server JEDEN ankommenden Anruf direkt annimmt und dann erst mal schaut, was er damit macht. Dieses "Schauen"
bezahlst du aber schon teuer mit deiner D2 Rufumleitung!

Ich weiß wirklich nicht, woher Du diese Erfahrung nimmst. Das Anrufen einer Riiing-Nummer ist nur dann kostenpflichtig, wenn die Mailbox antwortet (die man über 066 abschalten kann) oder wenn der Teilnehmer antwortet.

Erfahrung ist hier schon der richtige Ausdruck, denn RIIING hat mittlerweile für mich sehr überraschend "umgestellt"! Es ist aktuell so wie von dir beschrieben, so dass der Anruf nur bei tatsächlicher Annahme bzw. Mailbox kostenpflichtig wird. Der RIIING Server nimmt nicht erst einmal mehr pauschal jedes Gespräch an, wie es vorher üblich war.

Somit ist das Produkt endlich(!) nutzbar! Hoffentlich kehren die nicht mehr zu dem alten Verfahren zurück!

Es gibt einige, ganz wenige, "Call by call" Anbieter, die tarifieren 00423663 auch schon für den Anrufversuch, also für die Rufaufbauphase.

Klar, die üblichen Verdächtigen! ;-)

mfg

mannesmann