Thread
Menü

Internetstream anstatt DAB+


20.12.2014 11:05 - Gestartet von WWW-Schizo
einmal geändert am 20.12.2014 11:07
Ich höre viel Radio, jedoch nur per Internetstream. Meiner Ansicht nach ist DAB ein bereits veralteter Zwischenschritt zwischen UKW und Internetstream. Vergleichbar wie damals die DCC, DAT oder Mini-Disc ein Zwischenschritt zwischen Analog-Tape und CD-R war. Qualitativ kann ein üblicher Internetstream höchstwahrscheinlich DAB nicht das Wasser reichen, aber wer braucht das schon? Wichtiger ist die musikalische Vielfalt, also das die persönlich "richtige" Musik kommt, und da hat DAB keine Chance...
Menü
[1] x-user antwortet auf WWW-Schizo
20.12.2014 13:34
Benutzer WWW-Schizo schrieb:
Ich höre viel Radio, jedoch nur per Internetstream. Meiner Ansicht nach ist DAB ein bereits veralteter Zwischenschritt zwischen UKW und Internetstream. Vergleichbar wie damals die DCC, DAT oder Mini-Disc ein Zwischenschritt zwischen Analog-Tape und CD-R war. Qualitativ kann ein üblicher Internetstream höchstwahrscheinlich DAB nicht das Wasser reichen, aber wer braucht das schon? Wichtiger ist die musikalische Vielfalt, also das die persönlich "richtige" Musik kommt, und da hat DAB keine Chance...

Passender Vergleich, das entspricht auch meiner Einschätzung. Jedoch würde ich heute kein Internetradio mehr kaufen, was nicht zusätzlich auch DAB+ und UKW empfangen kann, sogenanntes Hybrid also. Schon allein deshalb, weil ich damit auch die Entwicklung der regionalen DAB-Sender weiterhin mitverfolgen kann.

Inzwischen gibt es erste Geräte schon um 80 Euro (Aldi oder Lidl) die das schon ganz gut können. Mehr braucht man eigentlich nicht.

Menü
[1.1] myselfme antwortet auf x-user
02.01.2015 16:47
Mal ganz von all den Bedenken gegen die zunehmende Digitalisierung (Ausfallsicherheit im Krisenfall, Angreifbarkeit durch einfache Schadsoftware etc) abgesehen, für die mobile Nutzung in zB KFZ sehe ich durchaus Vorteile bei DAB+.
Internet-Radio wird in absehbarer Zeit noch kein Ersatz für mobiles UKW sein und UKW seinerseits kommt zunehmend an seine (durch die Nutzer akzeptierten) Grenzen bzgl Empfangsqualität und Reichweite.
Für den Heimbereich dagegen ist es ein Nice to Have, welches jedoch den Wettkampf zwischen Satelliten- / Internet- und Kabelradio nur schwerlich gewinnen kann.
Aber, die älteren kennen es noch. Zuweilen gewinnt die schlechteste Technik gegen die durchdachte. Siehe VHS gegen Betamax bzw Video 2000...
Menü
[2] mirdochegal antwortet auf WWW-Schizo
02.01.2015 22:31
Benutzer WWW-Schizo schrieb:
Ich höre viel Radio, jedoch nur per Internetstream. Meiner Ansicht nach ist DAB ein bereits veralteter Zwischenschritt zwischen UKW und Internetstream.

Da kannst du aber noch lange warten, bis UMTS oder LTE in so einer stabilen Flächendeckung vorhanden ist, wie es bei UKW oder Fall ist. Oder wie es bei DAB+ immer noch leichter zu realisieren wäre als über Mobilfunk.

Mal davon abgesehen, dass UMTS/LTE eben kein Rundfunk im klassischen Sinne ist sondern jeder Client seinen eigenen Datenverkehr verursacht.

Und letztlich: Es ist keine unabhängige gemeinsame Plattform dafür in Sicht. Nur überhaupt im Internet zu streamen reicht nicht. Das ist "alles und nichts". Willst du in deinem www-Autoradio jede Streaming URL von Hand eintragen und aktuell halten?
Menü
[2.1] horstchen antwortet auf mirdochegal
03.01.2015 11:12
Benutzer mirdochegal schrieb:

Mal davon abgesehen, dass UMTS/LTE eben kein Rundfunk im klassischen Sinne ist sondern jeder Client seinen eigenen Datenverkehr verursacht.

letztlich widerstrebt mir beim internetradio (wie auch beim videostreaming) diese Bandbreitenverschwendung, die - selbst wenn lokal technisch und kostenneutral möglich - die Gesamtkosten für die globale Netztechnik explodieren lassen wird. Und dann zahlen doch wieder alle Kunden.

Das vernünftigste für Radio und TV bleibt der "Rundfunk" in digitaler Form. Mobil ist DAB+ schon sehr praktisch und Kombiempfänger wie mein Sangean WFR-28D (FM, DAB+, WLAN-Radio plus USB mp3-player) decken fast alle Bedürfnisse ab.

Es fehlt mir allerdings für die Musikanlage ein Massenmarkt-Kombireceiver incl. Digitalradio aus dem Kabel. Wer will schon die Glotze einschalten, um den Kabelreceiver zu bedienen, wenn man "nur" Radio hören möchte?
Menü
[2.2] hg99 antwortet auf mirdochegal
24.01.2015 16:57
Benutzer mirdochegal schrieb:

Da kannst du aber noch lange warten, bis UMTS oder LTE in so einer stabilen Flächendeckung vorhanden ist, wie es bei UKW oder Fall ist. Oder wie es bei DAB+ immer noch leichter zu realisieren wäre als über Mobilfunk.

Ich bin letztens mit einem Kollegen von Frankfurt nach Stuttgart gefahren, Handy mit Spotify per Bluetooth am Autoradio: Keinerlei Aussetzer (Telekom-Netz)


Und letztlich: Es ist keine unabhängige gemeinsame Plattform dafür in Sicht. Nur überhaupt im Internet zu streamen reicht nicht. Das ist "alles und nichts". Willst du in deinem www-Autoradio jede Streaming URL von Hand eintragen und aktuell halten?

Ausserdem, muss der Anbieter wissen, was ich höre?
Gleiches bei IP-TV
Rundfunk ist da anonymer.