Thread
Menü

A-GPS und was ich gerade nicht verstehe


03.07.2008 20:13 - Gestartet von rudi78
Auszug aus wikipedia.de zu A-GPS: "Die aus dem GSM-Netz empfangenen Informationen können verwendet werden, um den Suchbereich für die Satellitensignale (Identität der momentan sichtbaren Satelliten, ungefähre Laufzeit, Dopplerverschiebung) einzuschränken und somit die Verarbeitung der Messung zu beschleunigen."

Frage: Warum brauche ich dann einen externen GPS Empfänger ? AFAIK müsste doch ein A-GPS Empfänger ein vollwertiger Empfänger sein, der nur durch einen vorherige Bestimmung der Localisation durch GSM etwas schnelle die Daten liefert. Ohne Unterstützung des GSM Netzes dürfte die Ortnung lediglich länger dauern, die Hardware ist aber indessl nicht vollständig nutzlos.

Oder denke ich Falsch und nicht der Herr Brodersen ?
Menü
[1] GrößterNehmer antwortet auf rudi78
04.07.2008 01:57
Frage: Warum brauche ich dann einen externen GPS Empfänger ? AFAIK müsste doch ein A-GPS Empfänger ein vollwertiger Empfänger sein, der nur durch einen vorherige Bestimmung der Localisation durch GSM etwas schnelle die Daten liefert. Ohne Unterstützung des GSM Netzes dürfte die Ortnung lediglich länger dauern, die Hardware ist aber indessl nicht vollständig nutzlos.

Oder denke ich Falsch und nicht der Herr Brodersen ?
Ich würde es auch so verstehen, dass ein Handy mit A-GPS-Unterstützung auf jeden Fall einen GPS-Chip haben muss. Denn auch wenn die Position über GSM vorab eingegrenzt werden kann, braucht man doch die GPS-Signale zur genauen Positionsbestimmung. Technisch wäre es zwar sicherlich möglich den GPS-Chip so zu programmieren, dass er nur die Position berechnet, wenn er vorher die ungefähre Position per GSM gekriegt hat, aber warum sollte man das machen?

Gruß
GrößterNehmer
Menü
[1.1] chrispac antwortet auf GrößterNehmer
04.07.2008 08:44
.... das wird aber ärgerlich für T-Mobile Kunden ;o)....

Das I-Phone unterstützt nämlich ebenfalls nur A-GPS, und -ich müsste mich schwer irren- beim N95 ist dies doch ähnlich....

Soweit ich weiss wird bei A-GPS lediglich eine Datenverbindung benötigt, um Datensaätze abzurufen oder aktualisieren zu können. Über die Nummern der Mobilfunkmasten in der Zelle können ungefähre Positionsbestimmungen durchgeführt werden (ähnlich der Technologie welche das I-Phone derzeit nutzt)...

A-GPS hat den Vorteil, dass weniger Strom benötigt wird - daher der Einstatz hauptsächlich in Handys.

Das dies noch kein Anbieter "unerstützt" zweifle ich sehr stark an...
Menü
[1.1.1] MooneyM20 antwortet auf chrispac
04.07.2008 10:12
Also meines Wissens nach funktioniert A-GPS auch ohne entsprechende Mobilfunkanbindung (Siehe N95 und co.)

Die benötigte Mobilfunkanbindung wird eigentlich nur für die Aktualisierung von Kartenmaterial oder sonstigen "aktuellen" Daten benötigt, was für die reine Navigation via GPS relativ uninteressant ist.

Beispiel: Google Maps. Hier wird der Standort via GPS bestimmt aber die Kartendaten sind nicht auf dem Handy vorhanden, sondern werden über eine Datenverbindung vom Server geladen. Nutzt man aber Software, die Kartenmaterial beinhaltet (TomTom o.ä.) so wird für die Navigation keine Datenverbindung benötigt, da ja die Karten im Gerät vorhanden sind.

A-GPS setzt prinzipiell kein Netzempfang voraus, sondern beschleunigt lediglich die Standortbestimmung.

MfG
Menü
[1.1.1.1] diet99 antwortet auf MooneyM20
04.07.2008 12:37
Moin!

Benutzer MooneyM20 schrieb:
Also meines Wissens nach funktioniert A-GPS auch ohne entsprechende Mobilfunkanbindung (Siehe N95 und co.)

Vollkommen korrekt. Ist zumindest bei meinem N82 so ;-)

Die benötigte Mobilfunkanbindung wird eigentlich nur für die Aktualisierung von Kartenmaterial oder sonstigen "aktuellen" Daten benötigt, was für die reine Navigation via GPS relativ uninteressant ist.

Exakt. Die Mobilfunk-Datenverbindung ist ein "Kann", aber kein "Muß", d.h. es werden z.B. GPS-Almanach-Daten (Bahndaten der Satelliten) per Mobilfunk-Netz heruntergeladen, falls man das aktiviert hat. Das verkürzt die TTFF (time to first fix = Zeit bis zur ersten Positionsbestimmung) deutlich, da diese Bahndaten sonst direkt von den Satelliten empfangen werden müßten, was natürlich länger dauert.

Beispiel: Google Maps. Hier wird der Standort via GPS bestimmt aber die Kartendaten sind nicht auf dem Handy vorhanden, sondern werden über eine Datenverbindung vom Server geladen. Nutzt man aber Software, die Kartenmaterial beinhaltet (TomTom o.ä.) so wird für die Navigation keine Datenverbindung benötigt, da ja die Karten im Gerät vorhanden sind.

Auch bei Nokia Maps funktioniert das so. Entweder lädt man sich die Kartendaten über den Nokia Map Loader auf die Speicherkarte, oder sie werden dynamisch übers Mobilfunknetz nachgeladen.

A-GPS setzt prinzipiell kein Netzempfang voraus, sondern beschleunigt lediglich die Standortbestimmung.

Das ist kurz auf den Punkt gebracht ;-)

Gruß, Diet
Menü
[1.2] rudi78 antwortet auf GrößterNehmer
04.07.2008 11:46
Technisch wäre es zwar sicherlich möglich den GPS-Chip so zu programmieren, dass er nur die Position berechnet, wenn er vorher die ungefähre Position per GSM gekriegt hat, aber warum sollte man das machen?

Aber doch nicht bei Linux, wo alles OpenSource ist und man im Zweifel das Handling des A-GPS, sofern das nicht von der Firmware determiniert ist, anpassen kann.

Und ich will die ganze Linux-Jünger mal sehen, wenn sie - verständlicherweise - bei so nen Crapping "amok laufen".