Thread
Menü

Staat


01.02.2009 16:54 - Gestartet von alexander-kraus
Warum baut nicht der Staat das Netz auf, wenn es da ist, lagert es aus, und jeder Marktteilnehmer der an das Netz will, zahlt den gleichen Preis wie der andere. - Somit hätten wir die Bevor- und Benachteiligung der Telekom-Unternahmen ausgehebelt.
(Regulierung auf Netzebene)

Wer besseren Service und bessere Leistungen fürs Geld bietet, hat auch mehr Kunden zu erwarten....

Ich glaube noch nicht daran hier statt DSL 3000 imDownstream in 9 Jahren plötzlich 50 Mbit zu haben....

Schön wärs, aber reine Zukunftsmusik.

Alex
Menü
[1] Hasi16 antwortet auf alexander-kraus
01.02.2009 17:02
Benutzer alexander-kraus schrieb:
Warum baut nicht der Staat das Netz auf, wenn es da ist, lagert es aus, und jeder Marktteilnehmer der an das Netz will, zahlt den gleichen Preis wie der andere. - Somit hätten wir die Bevor- und Benachteiligung der Telekom-Unternahmen ausgehebelt.
(Regulierung auf Netzebene)

Wer besseren Service und bessere Leistungen fürs Geld bietet, hat auch mehr Kunden zu erwarten....

Ich glaube noch nicht daran hier statt DSL 3000 imDownstream in 9 Jahren plötzlich 50 Mbit zu haben....

Schön wärs, aber reine Zukunftsmusik.

Alex

Dein Vorschlag würde in genau die entgegengesetze Richtung der Bundesnetzagentur gehen. Die Telekom wurde ja gerade gegründet, damit der Markt privatisiert wird. Zudem musst du bedenken, dass der Bund Anteilseigner von der Telekom ist...

Da der Staat auch nicht das Know-How hat würde eh ein Telekommunikationsunternehmen mit dem Netzaufbau beauftragt werden. Wahrscheinlich T-Systems... ;)

Grüße
hasi16
Menü
[1.1] Funker antwortet auf Hasi16
01.02.2009 17:35
Benutzer Hasi16 schrieb:
Da der Staat auch nicht das Know-How hat würde eh ein Telekommunikationsunternehmen mit dem Netzaufbau beauftragt werden. Wahrscheinlich T-Systems... ;)

Warum sind eigentlich die WIMAX-Betreiber so jämmerlich gescheitert? Das war doch eigentlich die Hoffnung für die Fläche: Richtfunk, Ortsverteiler drahtlos oder über Kupfer.

Wenn man das privat organisiert, kommen bei 20 Teilnehmern gerade mal 5 € / Monat Betriebskosten raus. Kommerziell wären wohl 10 € angemessen - der Rest ist Profit!

Mal sehen, welche teure Lösung den Konzernen einfällt...

Funker
Menü
[1.1.1] marcometer antwortet auf Funker
01.02.2009 19:31
keine funk/drahtlos technik kann eine kabelgebunde wirklich ersetzen.
hoffentlich kommen die zu einem anstaendigen ergebnis damit hier endlich auch mal der fortschritt einzug haelt :(