Thread
Menü

Was ist daran denn das Problem ?!


14.02.2009 17:43 - Gestartet von dcf77
Wenn ich ein Telefon am Festnetz betreibe, muß ich auch einen Anschluß anmelden, selbst wenn ich nur 112 anrufen will.

Natürlich sieht die technische Seite beim Mobilfunk etwas anders aus, aber was ist denn so schlimm, wenn der, der heute ein Mobiltelefon ohne SIM nur für Notrufe mit sich herumträgt, künftig eine SIM von einem Discounter da hinein steckt, die ihm keine laufenden Kosten macht, wenn er vernünftig auswählt, mit der er aber, wenn's Not tut, auch mal zu Hause anrufen kann?

Und wer schon mal in einer Rettungsleitstelle Dienst gemacht hat, weiß auch, wie toll es ist, wenn ständig sinnlose Anrufe von Mobiltelefonen ohne SIM eingehen, die man jedesmal freundlich annehmen muß (hunderte je Dienst)!
Menü
[1] ger1294 antwortet auf dcf77
15.02.2009 02:12
Benutzer dcf77 schrieb:
Wenn ich ein Telefon am Festnetz betreibe, muß ich auch einen Anschluß anmelden, selbst wenn ich nur 112 anrufen will.

Falsch. Seit einiger Zeit bleiben bei T-Com gekündigte Anschlüsse auf dem Port einige Monate weiter aufgelegt. An diesen Anschlüssen liegt ein automatisch umschaltendes Signal für Analog und ISDN an mit einem Wählton.
Allerdings können darüber, da dieser Anschluss ja keinen Inhaber und keine Rufnummer mehr hat, nur die Notrufnummern 110 und 112 sowie 0800-Nummern der T-Com erreicht werden.
Hintergrund ist, daß anhand der bei Wahl einer anderen Nummer angesagten Referenznummer keine Schaltarbeiten mehr nötig sind, um den Anschluss für den neuen Inhaber bereitzustellen (=> schneller Schaltung)

Natürlich sieht die technische Seite beim Mobilfunk etwas anders aus, aber was ist denn so schlimm, wenn der, der heute ein Mobiltelefon ohne SIM nur für Notrufe mit sich herumträgt, künftig eine SIM von einem Discounter da hinein steckt, die ihm keine laufenden Kosten macht, wenn er vernünftig auswählt, mit der er aber, wenn's Not tut, auch mal zu Hause anrufen kann?

Viele SIM werden nach einigen Monaten Nichtnutzung deaktiviert. Wenn ein Anruf mit deaktivierter SIM dann auch wie ein Anruf ohne SIM behandelt, sprich abgewiesen wird, ist es inakzeptabel.

Und wer schon mal in einer Rettungsleitstelle Dienst gemacht hat, weiß auch, wie toll es ist, wenn ständig sinnlose Anrufe von Mobiltelefonen ohne SIM eingehen, die man jedesmal freundlich annehmen muß (hunderte je Dienst)!

Ich glaube, daß mindestens ebensoviele Anrufe von Telefonzellen, ausländischen Simkarten und nicht mehr eindeutig zuordnebaren Großanschlüssen (XXXX-0) kommen, denn Notrufe lassen sich z.B. auf Betriebsgeländen auch von ansonsten für Gespräche gesperrten Apparaten, die oftmals öffentlich zugänglich sind. Seit es den Notruf gibt, gibt es auch dessen Mißbrauch.

Mir ist vor Jahren mal mein Handy heruntergefallen und in seine Einzelteile zerfallen. Hab diese dann hastig aufgehoben und wieder zusammengesteckt und bin mit dem Auto weggefahren. Erst daheim habe ich gemerkt, daß auch meine SIM herausgeflogen war und ich in der Dämmerung diese nicht mehr gesehen und aufgehoben hatte. Hätte ich nun unterwegs (bei Nacht und sehr wenig Verkehr) einen Unfall gehabt, wäre mir nur die Möglichkeit eines Notrufs mit Handy ohne SIM geblieben, was ja nun nicht mehr funktioniert.
Menü
[1.1] am gekündigten T-Com-Anschluss kein Notruf mögl.
kel28 antwortet auf ger1294
25.02.2009 09:05
Benutzer ger1294 schrieb:
Benutzer dcf77 schrieb:
Wenn ich ein Telefon am Festnetz betreibe, muß ich auch einen Anschluß anmelden, selbst wenn ich nur 112 anrufen will.

Falsch. Seit einiger Zeit bleiben bei T-Com gekündigte Anschlüsse auf dem Port einige Monate weiter aufgelegt. An diesen Anschlüssen liegt ein automatisch umschaltendes Signal für Analog und ISDN an mit einem Wählton.
Allerdings können darüber, da dieser Anschluss ja keinen Inhaber und keine Rufnummer mehr hat, nur die Notrufnummern 110 und 112 sowie 0800-Nummern der T-Com erreicht werden. Hintergrund ist, daß anhand der bei Wahl einer anderen Nummer angesagten Referenznummer keine Schaltarbeiten mehr nötig sind, um den Anschluss für den neuen Inhaber bereitzustellen (=> schneller Schaltung)

Nein! 2001 gab es mal die Möglichkeit an abgemeldeten Anschluss (0211) die Telekom-Hotline zu erreichen. Ob da der Notruf funktioniert hätte kann ich nicht sagen.
Mehrere in 2003 und 2005 gekündigte Anschlüsse (0211 u. 02065) hatten dieses Feature aber nicht mehr bekommen!

In 2008 habe ich 2 Anschlüsse (02065 u. 02302) gekündigt und bei beiden wurde nach Wahl der 3. Ziffer eine Art Referenznummer angesagt.

Aber weder die T-Com-Hotline noch der Notruf waren erreichbar!

Mein Notrufversuch ist ca. 7 Wochen her, also dass "seit einiger Zeit" auch ein Notruf an derart teildeaktivierten T-Com Anschlüssen möglich ist, kann so pauschal schon mal gar nicht stimmen. Wo ist die Quelle für deine Behauptung?

Gruß kel28
Menü
[2] Remstaltom antwortet auf dcf77
06.03.2009 17:45
Benutzer dcf77 schrieb:

[...]
Und wer schon mal in einer Rettungsleitstelle Dienst gemacht hat, weiß auch, wie toll es ist, wenn ständig sinnlose Anrufe von Mobiltelefonen ohne SIM eingehen, die man jedesmal freundlich annehmen muß (hunderte je Dienst)!

Richtig, Kollege! Und was man sich da manchmal von Kindern anhören muss, spottet jeder Beschreibung.

Gruß
Remstaltom
Menü
[2.1] garfield antwortet auf Remstaltom
06.03.2009 21:32
Benutzer Remstaltom schrieb:
Richtig, Kollege! Und was man sich da manchmal von Kindern anhören muss, spottet jeder Beschreibung.

Gruß
Remstaltom

Soll ich das so verstehen, dass es am besten wäre, die Notrufzentrale besser dicht zu machen, dann muss sich auch keiner mehr von Kindern anmachen lassen?

Ich hörte mal einen Feuerwehrmann im Fernsehen sagen: "Lieber 100 mal wegen Veralberung umsonst rausfahren, als einmal einen Anruf fälschlicherweise als Gag einstufen und damit Leben gefährden."

Ich denke, so sollte die Haltung auch sein.