Thread
Menü

3,90 statt 0,42 Euro für einmal "Klack"?


01.06.2011 13:47 - Gestartet von Mobilfunk-Experte
einmal geändert am 01.06.2011 15:17
Das geht künftig so:

Du machst Urlaub im EU-Ausland. Jemand versucht, dich anzurufen, aber du hörst das Handy nicht klingeln (es liegt vielleicht im Nebenzimmer). Nach kurzer Zeit geht die Mailbox ran. Im Eurotarif gemäß EU-Verordnung wäre das kostenlos. Mit der neuen Reiseoption werden aber vielleicht auch hier schon 0,75 Euro für den eingehenden Anruf und 0,75 + 0,30 Euro für die Weiterleitung zur Mailbox fällig.

Später siehst du die SMS, die dich auf eine Mailbox-Nachricht hinweist. Du rufst deine Mailbox an und zahlst dafür 0,75 + 0,30 Euro.

Aus Sicherheitsgründen (der Rufnummer, die das ausländische Netz sendet, wird nicht vertraut) fragt die Mailbox nach der PIN. Die weißt du nicht, weil du die im Inland nie brauchst. Dankbar nimmst du das Angebot an, dir die PIN per SMS senden zu lassen.

Nachdem du die PIN bekommen hast, rufst du erneut deine Mailbox an. Das kostet dich wieder 0,75 + 0,30 Euro.

Und natürlich kann es leicht sein, dass die Mailbox-Nachricht nur aus einem "Klack" besteht.

Mit der neuen o2-Reiseoption zahlst du für den Spaß insgesamt 3,90 Euro. Falls ich mich irre, und die Umleitung zur Mailbox ist trotz Reiseoption kostenlos, sind es immerhin noch 2,10 Euro. Wenn wir unterstellen, dass die Mailboxabfrage jeweils in 30 Sekunden erledigt ist, werden im Eurotarif für dieselbe Leistung bisher 0,46 Euro fällig, ab Juli 2011 sogar nur noch 0,42 Euro.
Menü
[1] Trivial antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 15:23
Äh?! Was? Warum soll Dich das was kosten, wenn Dir jemand auf die Mailbox quatscht?
Menü
[1.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf Trivial
01.06.2011 15:54
Benutzer Trivial schrieb:

Warum soll Dich das was kosten, wenn Dir jemand auf die Mailbox quatscht?

Weil sowohl die Zustellung des ankommenden Anrufs ins Ausland als auch die Weiterschaltung des ausländischen Netzes zur deutschen Mailbox berechnet wird, und zwar jeweils zu Roaming-Konditionen (einmal ankommend, einmal abgehend). Nur im Eurotarif ist das seit Juli 2010 nicht mehr zulässig.

https://www.teltarif.de/roaming/mailbox-...
Menü
[1.1.1] Beschder antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 16:08
sprich im "nicht"-euro tarif wäre es kostenpflichtig wie oben beschrieben!?
Menü
[1.1.1.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf Beschder
01.06.2011 16:52
Benutzer Beschder schrieb:

sprich im "nicht"-euro tarif wäre es kostenpflichtig wie oben beschrieben!?

Ehrlich gesagt - ich weiß es auf Anhieb nicht. Sicher ist nur, dass die Weiterleitung zur Mailbox im Eurotarif kostenfrei ist.

Unumstritten dürfte dagegen sein, dass ab Juli 30 Sekunden Mailboxabfrage im Eurotarif nur (maximal) 0,21 Euro kosten, mit der neuen o2-Roamingoption aber das Fünffache - 1,05 Euro.
Menü
[1.1.2] Trivial antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 19:17
Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:
Benutzer Trivial schrieb:

Warum soll Dich das was kosten, wenn Dir jemand auf die Mailbox quatscht?

Weil sowohl die Zustellung des ankommenden Anrufs ins Ausland als auch die Weiterschaltung des ausländischen Netzes zur deutschen Mailbox berechnet wird, und zwar jeweils zu Roaming-Konditionen (einmal ankommend, einmal abgehend). Nur im Eurotarif ist das seit Juli 2010 nicht mehr zulässig.

https://www.teltarif.de/roaming/mailbox-...

Aber wenn ich nichts abhöre wird mir auch nichts zugestellt. Dann kostet mich das doch auch nichts! Einfach in Deutschland abhören und gut ist.
Menü
[1.1.2.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf Trivial
01.06.2011 19:43
Benutzer Trivial schrieb:

Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:

Benutzer Trivial schrieb:

Warum soll Dich das was kosten, wenn Dir jemand auf die Mailbox quatscht?

Weil sowohl die Zustellung des ankommenden Anrufs ins Ausland als auch die Weiterschaltung des ausländischen Netzes zur deutschen Mailbox berechnet wird, und zwar jeweils zu Roaming-Konditionen [...]

https://www.teltarif.de/roaming/mailbox-...

Aber wenn ich nichts abhöre wird mir auch nichts zugestellt. Dann kostet mich das doch auch nichts! Einfach in Deutschland abhören und gut ist.

Da irrst du. Kosten können dir schon bei der Weiterleitung des ursprünglichen Anrufs entstehen, auch wenn du die Mailbox gar nicht abfragst.

Vielleicht machst du dir einfach die Mühe, den von mir oben verlinkten teltarif-Artikel zu lesen? Da ist das nämlich ausführlich erklärt.
Menü
[1.1.2.1.1] Zündi antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 20:25
Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:
Benutzer Trivial schrieb:

Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:

Benutzer Trivial schrieb:

Warum soll Dich das was kosten, wenn Dir jemand auf die Mailbox quatscht?

Weil sowohl die Zustellung des ankommenden Anrufs ins Ausland als auch die Weiterschaltung des ausländischen Netzes zur deutschen Mailbox berechnet wird, und zwar jeweils zu Roaming-Konditionen [...]

https://www.teltarif.de/roaming/mailbox-...

Aber wenn ich nichts abhöre wird mir auch nichts zugestellt. Dann kostet mich das doch auch nichts! Einfach in Deutschland abhören und gut ist.

Da irrst du. Kosten können dir schon bei der Weiterleitung des ursprünglichen Anrufs entstehen, auch wenn du die Mailbox gar nicht abfragst.

Vielleicht machst du dir einfach die Mühe, den von mir oben verlinkten teltarif-Artikel zu lesen? Da ist das nämlich ausführlich erklärt.

Jap, das war früher eine ganz gemeine Kostenfalle bzw ist es ja teilweise immer noch, wenn man außerhalb der EU unterwegs ist. Schützen konnte/kann man sich nur durch Abschalten der Mailbox oder durch das Einrichten von Roamingsperren (dann kann man aber entweder abgehend oder eingehend nicht mehr telefonieren). Oder durch eine absolute und sofortige Umleitung auf die Mailbox, ohne das der eingehende Anruf erst ins Ausland und dann wieder zurück geroutet wird, was natürlich auch bedeutet, das das Handy nie klingelt, wenn jemand anruft. Bei Homezone-Nummern oder DSL-Festnetznummern braucht man die Umleitung zur Handy-Mailbox übrigens nie abzuschalten, da auch diese Rufumleitung den direkten Weg zur Mailbox geht.
Menü
[2] RE: 3,90 Euro für einmal "Klack"
Zündi antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 15:31
Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:
Das geht künftig so:

Du machst Urlaub im EU-Ausland. Jemand versucht, dich anzurufen, aber du hörst das Handy nicht klingeln (es liegt vielleicht im Nebenzimmer). Nach kurzer Zeit geht die Mailbox ran. Das kostet bereits 0,75 Euro für den eingehenden Anruf und 0,75 + 0,30 Euro für die Weiterleitung zur Mailbox.

Später siehst du die SMS, die dich auf eine Mailbox-Nachricht hinweist. Du rufst deine Mailbox an und zahlst dafür 0,75 + 0,30 Euro.

Aus Sicherheitsgründen (der Rufnummer, die das ausländische Netz sendet, wird nicht vertraut) fragt die Mailbox nach der PIN. Die weißt du nicht, weil du die im Inland nie brauchst. Dankbar nimmst du das Angebot an, dir die PIN per SMS senden zu lassen.

Nachdem du die PIN bekommen hast, rufst du erneut deine Mailbox an. Das kostet dich wieder 0,75 + 0,30 Euro.

Und natürlich kann es leicht sein, dass die Mailbox-Nachricht nur aus einem "Klack" besteht.

Mit der neuen o2-Reiseoption zahlst du für den Spaß insgesamt 3,90 Euro. Bisher werden nur 0,77 Euro fällig, wenn wir unterstellen, dass alle drei Verbindungen knapp 30 Sekunden dauern.

Naja, so ganz stimmt die Rechnung nicht. Innerhalb der EU darf die Rufumleitung zur Mailbox seit 1.7.2010 nicht mehr berechnet werden, siehe auch:

https://www.teltarif.de/eu-roaming-neuer-euro-...

http://www.blog.check24.de/kostenfalle-mailbox-innerhalb-der-eu-eliminiert-432/

http://www.forum.o2online.de/t5/Tarife-Vertrag/Mailboxnutzung-im-EU-Ausland-ab-1-7-kostenlos/td-p/14219

Das Abhören bleibt zwar teuer, eine Pin muss man aber nicht eingeben, wenn man die Mailbox über die Kurzwahl 333 abhört. Somit kostet das abhören dann in der Regel "nur" 1,05 - 1,45 Euro. Da ist der normale EU Standardtarif mit 46 Cent/min (30/1-Takt) dann aber trotzdem günstiger, da Mailboxabfragen selten länger als 2 Minuten dauern.
Menü
[2.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf Zündi
01.06.2011 15:47
Benutzer Zündi schrieb:

Naja, so ganz stimmt die Rechnung nicht. Innerhalb der EU darf die Rufumleitung zur Mailbox seit 1.7.2010 nicht mehr berechnet werden [...]

Das war mir selbst schon aufgefallen. Ich hatte meinen Beitrag deswegen bereits geändert.

Das Abhören bleibt zwar teuer, eine Pin muss man aber nicht eingeben, wenn man die Mailbox über die Kurzwahl 333 abhört.

Das ist mir aber selbst schon passiert (o2 Postpaid-Tarif). Ob man die Mailbox einmal oder zweimal anruft, ändert im Prinzip allerdings nichts am preislichen Missverhältnis zwischen Eurotarif und Reiseoption.

o2 schreibt zur Mailbox-PIN übrigens:
"Wenn Sie vom Ausland aus Ihre Mailbox abhören, muss aus Sicherheitsgründen grundsätzlich die Mailbox Geheimzahl (PIN) eingeben werden."
http://www.o2online.de/nw/support/mobilfunk/mailbox/nachrichten/nachrichten-abrufen.html

Somit kostet das abhören dann in der Regel "nur" 1,05 - 1,45 Euro. Da ist der normale EU Standardtarif mit 46 Cent/min (30/1-Takt) dann aber trotzdem günstiger, da Mailboxabfragen selten länger als 2 Minuten dauern.

Genau.
Menü
[2.1.1] Zündi antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 16:01
Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:


Das Abhören bleibt zwar teuer, eine Pin muss man aber nicht eingeben, wenn man die Mailbox über die Kurzwahl 333 abhört.

Das ist mir aber selbst schon passiert (o2 Postpaid-Tarif). Ob man die Mailbox einmal oder zweimal anruft, ändert im Prinzip allerdings nichts am preislichen Missverhältnis zwischen Eurotarif und Reiseoption.

o2 schreibt zur Mailbox-PIN übrigens:
"Wenn Sie vom Ausland aus Ihre Mailbox abhören, muss aus Sicherheitsgründen grundsätzlich die Mailbox Geheimzahl (PIN) eingeben werden."
http://www.o2online.de/nw/support/mobilfunk/mailbox/nachrichten/nachrichten-abrufen.html

o.k., da hab ich mich vielleicht geirrt. Ich hab die Mailbox erst ein einziges mal vom Ausland aus abgerufen und ich bin mir ziemlich sicher, das ich keine Pin eingeben musste. Ist aber auch schon länger her, evtl wurde das mal geändert.
Menü
[3] nucleardirk antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 15:43


Später siehst du die SMS, die dich auf eine Mailbox-Nachricht hinweist. Du rufst deine Mailbox an und zahlst dafür 0,75 + 0,30 Euro.


wenn ich das richtig verstehe sind nur bei EINGEHENDE verbindungen pauschal 0,75€ verbindungsgebühr!
Menü
[3.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf nucleardirk
01.06.2011 15:49
Benutzer nucleardirk schrieb:

wenn ich das richtig verstehe sind nur bei EINGEHENDE verbindungen pauschal 0,75€ verbindungsgebühr!

Das dachte teltarif zunächst auch, hat sich aber inzwischen verbessert.

https://www.teltarif.de/forum/x-reise/550-...
Menü
[3.1.1] nucleardirk antwortet auf Mobilfunk-Experte
01.06.2011 15:52
Benutzer Mobilfunk-Experte schrieb:
Benutzer nucleardirk schrieb:

wenn ich das richtig verstehe sind nur bei EINGEHENDE verbindungen pauschal 0,75€ verbindungsgebühr!

Das dachte teltarif zunächst auch, hat sich aber inzwischen verbessert.

https://www.teltarif.de/forum/x-reise/550-...

oh! da hatte ich noch die "alte" version des artikels auf. das ist in der tat unverschämt von o2!
Menü
[3.2] Zündi antwortet auf nucleardirk
01.06.2011 15:51
Benutzer nucleardirk schrieb:


Später siehst du die SMS, die dich auf eine Mailbox-Nachricht hinweist. Du rufst deine Mailbox an und zahlst dafür 0,75 + 0,30 Euro.


wenn ich das richtig verstehe sind nur bei EINGEHENDE verbindungen pauschal 0,75€ verbindungsgebühr!

Falsch verstanden. Es sind 30 Cent/min + 75 Cent Verbindungsgebühr pro Anruf. Ein nur 20 Sekunden langes abgehendes Gespräch würde also 1,05 Euro kosten, mit EU-Tarif 0,23 Euro.

http://www.telefonica.de/ext/o2/wizard/index?page_id=17245;tree_id=1577;message_id=3718
Menü
[3.2.1] priestorian antwortet auf Zündi
01.06.2011 22:24
Man kann es aber auch ganz umsonst haben, in dem man das Handy gar nicht erst mitnimmt. Wenn ich Urlaub mache, will ich den ganz für mich und mit meiner Familie verbringen. Da bleibt das Handy zu Hause. Da geht mir keiner auf die Nüsse und ich muß auch keinen anrufen. Kostet nix und ich muß mir keinen Kopf über die Gebühren machen. Wer aber vor Handygeilheit nicht anders kann muß eben den Preis dafür zahlen. Ist man geschäftlich im Ausland juckt es eh nicht da es dann sowieso die Firma zahlt.
Menü
[3.2.1.1] Mobilfunk-Experte antwortet auf priestorian
02.06.2011 12:23
Benutzer priestorian schrieb:

Man kann es aber auch ganz umsonst haben, in dem man das Handy gar nicht erst mitnimmt. [...] Wer aber vor Handygeilheit nicht anders kann muß eben den Preis dafür zahlen.

Für jemanden, den das Thema selbst gar nicht betrifft, spuckst du ziemlich große Töne. Was für dich ein Zeichen von "Handygeilheit" ist, ist für andere Leute eine ganz normale Leistung des Mobilfunkanbieters. Und diese Leistung versuchen sie zu einem günstigen Preis zu erhalten.
Menü
[3.2.1.2] Maugsch antwortet auf priestorian
04.06.2011 09:24

einmal geändert am 04.06.2011 11:05
Benutzer priestorian schrieb:
Man kann es aber auch ganz umsonst haben, in dem man das Handy gar nicht erst mitnimmt. Wenn ich Urlaub mache, will ich den ganz für mich und mit meiner Familie verbringen. Da bleibt das Handy zu Hause. Da geht mir keiner auf die Nüsse und ich muß auch keinen anrufen.

Nun, das mit den Nüssen, ist natürlich Deine Sache ... Jeder wie er mag.
Aber ich z.B. informiere mich schon mal gern vor Ort über gegebene Möglichkeiten der Urlaubs oder Tagesgestaltung .... und das geht nun mal am besten mit Laptop und Handset im Welt-Weiten-Netz.
Aber bei roaming gehts ja nun auch nich unbedingt so vordergründig um Urlaub ...
Bin z.B. täglich mehrmals in verschiedenen ausländischen Netzen on .... da reichts einfach mal in die Arbeit zu fahren, vom Einkaufen und Essen gehen ganz zu schweigen ...
Sollt ich da echt wirklich immer meine Handsets usw. zu Hause lassen?
Was hätten denn diese Geräte dann noch für n Sinn??

Kostet nix und ich muß mir keinen Kopf über die Gebühren machen. Wer aber vor Handygeilheit nicht anders kann muß eben den Preis dafür zahlen.

Klar .... wer nix ausgibt spart ne Menge .... hat dann wohl aber auch n bischen wenig von seinem Equipment, was zu Hause inne Wohnung einstaubt ... ;o)

Ich zumindest, nutze gern die mir gebotenen Möglichkeiten mit der mir zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung.
Und ich möchte nicht unbedingt alle paar Minuten drüber nachdenken müssen, in welchem in- oder ausländischen Netz ich mich nun gerade befinde ... immerhin leben wir hier in einem "vereinten" Europa genannt >EU< ...

Ein schönes Wochenende wünscht Maugsch aus Görlitz-Zgorzelec im Dreiländereck PL-D-CZ



Menü
[3.2.1.2.1] mersawi antwortet auf Maugsch
04.06.2011 11:47
dort ist es sehr schön...
du hast bestimmt auch ne heyah Karte mit euro option...!?
Menü
[3.2.1.2.1.1] Maugsch antwortet auf mersawi
05.06.2011 09:01
Benutzer mersawi schrieb:
dort ist es sehr schön...
du hast bestimmt auch ne heyah Karte mit euro option...!?

Na ja .... sehr schön is relativ ...

Vor allem die Naturgegebenheiten im schlesischen und böhmischen Teil meiner Heimat sind schon ne feine Sache. Als Stichworte nehm ich mal Iser- und Riesengebirge.
In der geteilten Stadt Görlitz-Zgorzelec belebt vor allem die polnische Ost-Stadt.
Ansonsten ist das Leben hier, vor allem im deutschen West-Teil eher sehr rückständig und provinziell angelegt ....
Aber das ist dann wohl doch eher sehr OT.
Zum Thema
Ich nutze für längere Aufenthalte im polnischen Teil recht gern die dort gut vertretenen WiFi-hotspots ... und ne Orange-card hatt ich auch mal ... is mir aber n bischen zu viel branding gewesen damals .... ähnlich vodafone.de ...
Heyah gehärt ja zu ERA ... hast DU da vielleicht mal n paar Eckdaten zu?
Würd mich da dann eventuell auch mal in nem shop weiter kundig machen ... :o)